Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Und welches Material hast du verwendet?

1mm starkes Blech

Mal sehen, vielleicht mache ich das bei mir nochmal auf und schaue nach. Aber erst wenn ich merke, dass der Verbrauch wieder hochgeht. Bin gestern 700km gefahren mit einem Schnitt von 6,3 Litern. Hinfahrt mit Tempomat auf 160 gesetzt und Rückfahrt auf 135.

Interessant,
Bei mir kann ich bei abgestecktem AGR keine Verbrauches Reduzierung feststellen.

MFG
Stefan

Ähnliche Themen

Wenn die Ansaugbrücke mal voll ist, ist sie eben voll... Du dürftest die Veränderung erst nach ein paar tausend km merken. So war es bei mir jedenfalls damals.

Greetz,
circuit.

Bei mir habe ich das sofort deutlich gemerkt. Viel besserer Durchzug im Teillastbereich und der Verbrauch war auch sofort zurückgegangen. Das heißt ja nicht, dass es bei jedem so sein muss, aber bei mir war es glücklicherweise so (zumal mir mein Verbrauch ohnehin etwas hoch vorkam).

Was mir allerdings aufgefallen ist: Er rußt schon ein wenig, gerade im Dunkeln fällt einem eine richtige Wolke bei Kickdown im Scheinwerferlicht der hinterherfahrenden Autos auf. Ich kann aber nicht sagen, ob es schon länger so ist oder erst seit dem Begrenzen der AGR-Menge. Auch das Heck meines Signum ist leicht mit Ruß benetzt, nicht stark, aber etwas - ich habe aber auch schon seit gut 2500km nicht mehr gewaschen. Wie sieht das denn bei euch aus?

mit dem Ruß hab ich noch nichts bemerkt-hab da auch nicht drauf geachtet. ...und nu regnet es - also beobachten.

Frage am Rande: hast Du die Teilenummern sämtlicher Richtungen zur Hand ? wenn ich meine ansaugbrücken reinigen möchte müssten ja die Dichtungeh neu.

Na logo. Aber die brauchten wir nicht alle. Die untere gibt es im Zubehör, Rest original Opel. Ca. 80€.

29628-2

Zitat:

Na logo. Aber die brauchten wir nicht alle.

???????

Ik gehe davon aus die auf der Liste sind die, die wirklich benötigt werden oder?

Und Danke für die Liste😉

Noch ne Frage😁: wie lange braucht man(n) ca. zum auseinandernehmen?

Es kommt drauf an was du alles zerlegen möchtest. Habe nach der Reinigungsaktion bei hades (danke nochmal für die nette Gastfreundlichkeit und einen Gruß an alle die da waren) auch angefangen meinen zu zerlegen und reinigen. Nachdem ich soweit die Drosselklappe und den Ansaugtrakt unten hatte sah ich schon mal auf die Drallklappen und zu meiner Verwunderung waren diese in keiner weise nur annähernd so verrotzt wie bei hades. Daraufhin habe ich mich entschieden nur den Ansaugtrakt inkl. Drosselklappe und dem ganzen Zeug was da noch dran hängt zu reinigen. Alles wunderbar geklappt außer dass ich mein AGR zerstört habe (dieses klemmte in Position offen und hat mir dadurch auch die VTG Steuerung dermaßen durcheinander gebracht dass ich bergauf hinter einem Traktor absolut keine Leistung mehr hatte).Ich habe mir richtig Zeit gelassen und habe das ganze in ca. 5 std. gemacht (zwischendurch mal ein Bierchen und was essen war auch mal drinnen).
Jetzt habe auch ich mir heute diese "Reduzierdichtung gebastelt und gleich mit meinem neuen AGR Ventil mit eingebaut. Ich habe für die "Dichtung 1mm starkes Edelstahlblech genommen.

Sollte sich jemand entscheiden die Drallklappen zu reinigen wie es auch Hades getan hat hätte ich noch Dichtungen bei mir liegen die ich gerne abgeben würde und demjenigen zusenden würde (genaueres per PN).

Alles in allem habe ich nicht so die Verbesserung gehabt da bei mir alles nicht soooo versifft war. lediglich mit der "Reduzierdichtung" würde ich sagen dass er ein wenig spritziger läuft (vergleichbar mit der Fahrleistung wenn das AGR komplett abgeschlossen ist)

Gruß Andy

hört sich ja machbar an - wenn's mit Bier und Essen geklappt hat......
mal schauen ob ich's mache.

Derzeit läuft er ja gut nur der Verbrauch ist mir zu hoch.Kann aber auch an der Fahrweise liegen.9 bis 9,5 Liter im Durchschnitt und bei sehr gemütlicher Fahrweise 80-120 km/h So bei 8 Liter.
Hätte zu Anfang mal Fehler Drallklappen klemmt/offen oder so ähnlich? aber nach Zugabe von 2TaktÖl hat sich das gelegt. Kann der Höhe VeVerbrauch auch daher rühren?

1mm starkes Edelstahlblech hab im auch genommen.

Gut, man müsste vielleicht auch dazu sagen, dass es bei mir "geringfügig" länger gedauert hat, da das gesamte AGR inkl. Abgaskühler raus musste, das Rail raus usw. Danach kann erst die Drallklappeneinheit ausgebaut werden - und das Reinigen an sich war eine totale Sauerei und hat wohl die meiste Zeit in Anspruch genommen. Wir haben ausgesehen wie die Schweine nachher und nach Diesel gestunken, als hätten wir drin gebadet. Aber mein Drallklappenfehler ist weg (ich hatte ja auch DK Bank 1 klemmt in Pos. offen). von daher hat sich das gelohnt.

Nicht dass dann jemand den gleichen Fehler macht: Der Z30DT hat wohl eine Vorförderpumpe für den Dieselkraftstoff. Aber selbstentlüftend ist das System nur bis zur HD-Pumpe und nicht darüber hinaus. Das Rail muss nachher wieder mit Diesel aufgefüllt werden.

Mein Verbrauch wird jetzt eh wieder ein wenig hochgehen, ich habe gestern zur Betriebskostenerhöhung 8x19 Räder montiert 😁

Zur Liste: Welche davon jetzt wirklich benötigt wurden, kann ich dir aus dem Kopf gar nicht mehr sagen. Die Drosselklappe bspw. kannst du auch montiert lassen und du musst nicht alle Dichtungen vom AGR neu machen, weil du z. B. das Wellrohr am AGR dranlassen kannst. Aber auf die paar Euro kommt es bei der Masse jetzt auch nicht gerade an. Ich denke, die Dichtungen kann man immer mal gebrauchen. Ich brauchte sie ja dann auch schneller als mir lieb war.

Ich hohle mal dieses sehr Intressante Thema nach oben, um eine Frage zu stellen:
Hat das: Zitat Monza "Da ist es fast einfacher (wenn auch ebenfalls aufwändig) dem AGR einen Bypass zu legen, so daß statt Abgas Frischluft gezogen wird, welche separat zu filtern wäre, da diese nicht über den LMM ermittelt werden dürfte." schon jemand versucht bzw. den Gedanken zu Ende gedacht? Ich bin gerade am Dichtungen bestellen um die Ansaugbrücke zu Reinigen, da wär ich ja schon dabei und könnte was basteln....
man müsste ja nur vor dem Flexrohr dicht machen, und am Flexrohr einen Mini-Sportluftfilter drann o.ä.
oder braucht man überdruck um die Luft reinzudrücken?

Lg vom Andi (der am Valentinstag nichts besseres zu tun hat 😁😁 )

@Andi_GTC die elektronische Lösung (betr. ausschließlich Z30DT) ist weit voran geschritten,
kleines bissal Geduld bitte noch. Testversion läuft soweit gut.

Ja danke monza, weis bescheid!

Aber trotzdem interessieren mich alternative Lösungen (vvon der Theorie aus gesehen, will sowiso die Elektronische Lösung!).
Hätte mich hier mehr oder weniger als Versuchskaninchen angeboten für einen 2. Weg (glaube das nicht alle eine Softwareveränderung wollen...).

OT: Kannst mir gerne mal PN schicken wie das überhaupt aussehen wird: Mehrere Datenstände wie bei EDS? (z.B. 1NOAGR, 2NOAGR NODPF, 3wie 2 + PS) wie wird geflasht? Haben wir schon einen Preis?
Fragen über Fragen. ...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen