z22yh Quietschen
Hi. Ich habe seit ein paar Tagen folgendes Problemchen mit meinem Siggi. Motor ist der 2,2 Direkt Z22YH BJ 07. Es Quietscht auf der seite des Keilriemens. Riemen und Spanner sind seit gestern neu. Das Quietschen ist aber geblieben. Wenn man dem Motor abstellt und die rollen und der Riemen bleiben stehen klinkt das geräusch noch ab anstatt auch sofort anzuhalten. Bei höherer drezahl wird es milder, verschwindet aber nicht. Im Kalten zustand gehts erst nach ca. 7 KM los.
Hatte das evtl schonmal jemand und kann mir da bei der Ursachenbehebung helfen?
LG
27 Antworten
So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht mehr. Entweder Klimakompressor oder Lichtmaschine. Wenn du Silikonspray oder ähnliches hast, kannst du ja mal einen kleinen Sprühstoß draufgeben (auf die jeweilige Rolle) und gucken ob sich das Geräusch dann verändert. Tendenziell würde ich aber Lichtmaschine sagen, die hat glaube so eine Art Freilauf.
Silikonspray haben wir schon mal drauf. Bin aber der Meinung es hat sich nicht viel verbessert. Wert ich aber nochmal probieren. Klimakompressor höre ich auch keine Veränderung wenn er an oder aus ist. Riemenscheibe bzw Kurbelwellen Scheibe? Könnte die auch solche Geräusche verursachen? Dann bleibt aber die Frage des nachlaufen des Geräusches wenn der Riemen steht...
Habt ihr den Motor mal ohne Riemen laufen lassen? Nicht, dass es doch woanders herkommt.
Ne werde den heut nachmittag nochmal abnehmen und auch mal die Scheiben prüfen. Dazu muss ich den erst ein bisschen fahren da das quietschen sich erst nach ein paar km bemerkbar macht
Ähnliche Themen
Also warmgefahren bis es quietscht. Riemen runter. Und es quietsch immernoch an der Stelle wo die riemenscheibe is. Allerdings nicht mehr so laut. Wenn ich den motoröl Deckel abnehme im laufenden Betrieb is das Geräusch weg. Er läuft auch im stand etwas unrund.
Auch wenn ich den schlauch vom kurbelgehäuse ventil der in den ventildeckel führt abnehmen hört das quietschen auf. Mach ich ihn dran und nehme das ventil vom Schlauch ab in dem die feder sitzt... Stottert er aber auch hier das Geräusch verschwindet. Möglich das dieses ventil nicht richtig funktioniert? Hörbar ist das Geräusch nur unter 1700 Umdrehungen.
Wenn das Ventil kaputt ist, sollte er eher klappern. Dazu gab es auch eine Feldabhilfe bei Opel: http://www.car-selfrepair.de/feldabhilfen/pdf/vectra_c_signum/1995.pdf
Also es ist tatsächlich das kurbelgehäuse druckregelventil. Schlauch und ventil ein bisschen gereinigt. Und ventil ein wenig gangbar gemacht. Nun quietscht es nicht mehr. Könnte man das auch nach 200000 km auf Kulanz bei Opel zwecks Feldabhilfe abwickeln? Ich mein n neues ventil kostet nix... Aber wenns die übernehmen warum nicht
Ja ab nach deinem FOH der dich wahrscheinlich noch nie gesehen hat und es gibt alles für Lau.
Seit ich den Opel hab... Hat er Problemlos 207000km runter. N paar Kleinigkeiten... Nix wildes.... Alle 15000 km ölwechsel. Schön gepflegt... Aber beim FOH war ich noch nie wegen iwas. Dann werd ich mal sehen das ich das auf Kulanz bekommen kann. Vllt hilft das Ergebnisse auch den ein oder anderen mit den Problem.
Du verstehst die Ironie nicht.
Erstens ist dein Auto zu Alt, zweitens ohne ein Lückenloses Scheckheft gibt es null Kulanz.
Den Weg kannst du dir Sparen.
Lückenlos ist es. Sag doch einfach es ist zu alt und fertig. Der Hyundai von meinem Sohn der auch 14 Jahre alt ist hat auch einen check auf Kulanz bekommen da defekte an querlenker sein können. Warum auch nicht bei Opel.
Ganz einfach weil Querlenker Sicherheitsrelevante Teile sind.
Fahr hin und lass dich auslachen.
Was soll der ganze scheis? Was willst du hier beitragen? Leute für dumm verkaufen mit deiner "spaßigen" Art? Spar dir die Lebenszeit und mach etwas sinnvolles als hier zu nerven. Ich hab einen threat geöffnet um Antworten zu suchen...Da das Thema ja eigentlich erledigt ist... Musst du halt deinen unnützen Senf dazugeben...spar es dir einfach!