Z22YH Probleme unter Volllast

Opel Signum Z-C/S

Hallo Opelfreunde,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen oder einen Tipp geben:

Mein Signum 2.2 direct macht unter hoher Last komische Sachen. Meist bei höherer Geschwindigkeit (ca. 140kmh), auf dem Beschleunigungsstreifen oder bei Bergpässen:
Erst tut es einen Schlag im Antriebsstrang, dann geht die Werkstattleuchte unter dem Drehzahlmesser an; manchmal fährt er in den Notlauf; manchmal fällt ein Zylinder aus (Dann Motorkontrollampe an, meine App liest "Cylinder 1 misfire" aus, wobei nicht jedes Mal Zyl1 ausfällt, sondern manchmal auch andere, Nr. 1 jedoch am häufigsten); der ADAC hat außerdem beim Auslesen "Kraftstoffversorgung" ausgelesen, Fehlercode habe ich gerade nicht zur Hand, reiche ich nach.
Wenn ich anhalte, neu starte, ist alles wieder in Ordnung (!).

Es ist nur bei hoher Last, egal ob warmer oder kalter Zustand, drehzahlunabhängig! Daher hatte ich die Kraftstoffversorgung im Verdacht...
Es taucht ebenso auf, wenn ich längere Zeit etwas höhere Last fahre, also bergauf; da stirbt er nicht gleich komplett, aber nach 15min wars das.

Außerdem reagiert er dann ruckartig, wenn ich vom Gas gehe und aufs Gas gehe.

Was ich bereits gemacht habe, in dieser Reihenfolge: Alle Zündkerzen gewechselt; Luftfilter gewechselt; Kraftstofffilter gewechselt; Zündmodul gewechselt. Alles ohne Wirkung; nur nach dem Zündkerzenwechsel sind die Zylinderausfälle deutlich weniger geworden.

Ich habe noch am ehesten den Hochdruckbereich der Kraftstoffleitung, also HD Pumpe bis Einspritzventile im Verdacht; jedoch traue ich mich hier nicht so ohne weiteres selbst ran wegen der hohen Drücke.
Kann es die HD Pumpe sein? Dass die unter hohen Drücken in die Knie geht? Das würde ich ungern auf Verdacht wechseln, weil doch recht teuer. Können es die Einspritzventile sein? Dass die "verstopfen" und ab einer gewissen Durchflussmenge nicht mehr liefern was benötigt wird?

Was kann es sonst noch sein? AGR? Habe gelesen, dass man das einfach abstecken kann.

PS: Auf Werkstätten habe ich keine Lust mehr, "Konnten nix finden, Fehlerspeicher ist gelöscht, macht dann 20€!"

Beste Antwort im Thema

Morgen Veit

Er hatte vorgestern Kontakt aufgenommen zu mir, hab ihm geantwortet aber bis jetzt keine Rückmeldung!

Er hat seine alte Pumpe im Austausch gegen eine revidierte gegeben!
Könnte aber nicht in Erfahrung bringen wo er die Pumpe her hat, da es zwei Leute gibt, welche das so ' gewerbsmäßig machen und einer davon ist im bayrischem.
Ist wohl auch hier im Forum

Nur wenn das so ist und die Pumpe von ihm undicht ist würde ich den Anbieter kontaktieren, wenn ne Membran kaputt geht ist es Risiko, das schreibe ich auch immer aber Öl verlieren über den Ausgleichsbehälter wäre ne Kulanzregelung denn das kann man beeinflussen!

Ich hab jetzt noch eine liegen und eine geht heut noch auf die Post, dann muss ich selbst erstmal wieder schauen wie es mit Material aussieht!

Hab aber in punkto Pumpen ein Projekt vor
Um hier für einen gewissen Nachschub an Ersatzteilen zu bekommen, hoffe das klappt wie ich mir das denke!

Was ich aber machen werde, ein Video vom zerlegen bis zum verschließen einer Pumpe, denke das ist für jedermann verständlich und dann hier oder im YouTubes einstellen!

Als ich meinen Signum vor 6 Wochen verkauft habe, hab ich dem Käufer eine Ersatz Pumpe mitgegeben, man weiß ja nie
und ich denke das dies ne faire Geste war

Man weiß nie wie lang eine revidierte Pumpe hält und ne Garantie kann hier auch niemand geben da es wirklich wie beim Roulette ist, entweder oder!

Gruß

23 weitere Antworten
23 Antworten

Sag ich doch!

Das Problem an den Pumpen sind die Gummi-Teile, die Membranen reissen und der Gummidom wird hart und unflexibel wie Plastik.

Ich selbst bin einmal liegen geblieben mit defekter Pumpe, ca 1 Jahr nach dem ich den Sigi gekauft hatte und die 1000 CHF am ersten Urlaubstag hatten mich mega geärgert, das war 2009 im September.
Dann dieses Jahr im April, undichte Pumpe am aludom konnte zwar noch fahren aber nur noch auf 3 Pötten, siehe meine Reparaturanleitung.
Jetzt ist August und er läuft immernoch mit einer reparierten Pumpe und hattte bei mir schon über 6500 km mit dieser gemacht, den sigi hat jetzt ein Arbeitskollege und auch er fährt nach wie vor ohne Probleme. Hat aber Ersatz im Kofferraum.

Als ich meine alte Pumpe mal offen hatte zur Reinigung, hatte ich die Membranen in einem Wasserkocher aufkochen lassen.
Zu dem Zeitpunkt war mir die Ursache für die Ausfälle noch nicht bewusst.
Deswegen habe ich neben der Reinigung auch die ziemlich steifen Membranen aufkochen lassen.
Danach waren sie entschieden flexibler.

@Calibra4ever aka Steffen
Alles gute noch zum Geburtstag🙂

Nabend zusammen,
Klinke mich hier einfach Mal ein, in der Hoffnung im richtigen Thread zu landen. Habe folgendes Problem, zudem ich leider ein bisschen ausholen muss. Und zwar habe ich folgendes Fehlerbild: Sobald ich den Motor hoch drehe gibt es bei ca. 4000rpm einen deutlich spürbaren Ruck im Antriebsstrang,dreht dann aber weiter bis über 6000rpm. MKL wird dabei nicht gesetzt. Wenn ich dann weiterfahre und unterhalb von 4000rpm bleibe ist alles Bello. Sobald ich aber ein zweites Mal über die 4000rpm komme kommt die MKL, der Ruck im Antriebsstrang bleibt aber dann aus. HD-pumpe wurde bereits gewechselt. Gesetzt werden folgende Fehlercodes: p1191-52 sowie p0301-02. Nach langem lesen hier im Forum bin ich der Meinung das es der Druckregler ist, würde aber gerne noch die ein oder andere Meinung hören, da der Regler um ihn einfach "auf Verdacht" zu tauschen relativ kostspielig ist. Es handelt sich um den z22yh im Vectra. Zusagen ist noch das es sich bei dem derzeitigen Regler um den "alten" mit der Teile-Nr. .24404015 handelt. Ich hoffe es findet sich jemand der Rat weiß. Anbei noch ein Screenshot des Drucks und der Drehzahl.

Screenshot_20180325-130329.png

Hier ist erst einmal die Frage wie sieht der Kraftstoffdruck aus, steigt er auf 100bar an wenn man den Motor hoch dreht?

Ähnliche Themen

Der Druck ist die gelbe Linie und wenn ich richtig umrechne geht der Druck auf um die 135 bar bei 6000rpm.

Schon länger her das hier was geschrieben wird.
Schreibe trotzdem mal was.

Habe mir jetzt für meinen leider pausierenden Omega ein Ersatz geholt.
Natürlich wieder ein Sorgenkind, Vectra C Caravan von 04 mit dem 2.2 Direct.

Verkauft wurde der alte Kahn weil Reparatur einfach zu viel wurde.

Mit OpCom mal reingeschaut, in Lehrlauf schon Schwankungen von 8 Bar.
Verkäufer sagte noch wenn man flotter Fahren will dann ruckelt er, aha.
Meinte auch die HD Pumpe kanns nicht sein, hatte er mal gewechselt bekommen.

Hab die Gurke Heimgeholt und bin Tapfer konstant mit 70km/h heim gekommen, über 2200 u/min kam die Werkstatt leuchte.

Zuhause HDPumpe raus.

Komisch war schon die Behelfsbohrung am Alu Domdeckel um den Sicherrungsring zu ziehen.
(Denke der Verkäufer hat sich so eine Instandgesetzte besorgt und die war schnell wieder am Ende. Mit Infos rückt er nicht raus)

Aufgemacht und Aha Erlebniss.

War eine Regenerierte Pumpe mit den Tollen Nachbau Membranen.

Zwei Pfusch Membrane und ein Originaler waren verbaut.
Der Originale ist noch verwendbar, die zwei Frumms Gummis waren komplett gerissen.

Wenn ich mich nicht zu blöd anstelle Bekomme ich das Bild hochgeladen.

IMG_20190720_164605.jpg
IMG_20190720_164852_1.jpg

Werd mir jetzt selber eine Überholen.
Auf YouTube auch gut erklärt.

Mal so eine Frage an calibra4ever, falls du noch mitliest, bei dem Befüllen der Pumpen, bist du da bei Motoröl geblieben?

Kann mich nicht entscheiden ob ich Motoröl mit geringerer Visko nehme oder gleich richtung Pumpenöle aus der Industrie.

Wenn ich den Aufbau der Pumpe so sehe ist der Hydraulikraum nur für die Pendelscheibe und die drei Druckkolben wichtig.

Die Membrane selber liegen ja eh im Kraftstofffluss und kommen mit dem Öl nicht in Kontakt.

Da könnte vielleicht sogar ein Esteröl gut sein was für lange Intervalle genommen werden kann.
Jedenfalls wenn man hier und da in den Pumpen Werkstätten mal hinhört fallen mal solche Begriffe.

Angst hab ich nicht wenn mir ein Membran reißt wegen den vielleicht 50ml öl aus dem Hydraulikraum.

Falls es doch was zu bemerken gibt, noch liegt die Pumpe im Ultraschallbad.

Hoi

Ja das ist ärgerlich mit den Türkenmembranen, das Zeug ist sein Geld nicht wert
Hab drei Sätze abgegeben davon, die welche ich selbst gekauft hatte und unter Vorbehalt darauf hingewiesen

Die erste Pumpe machte nur ein paar hundert Meter
Die zweite 400 und die dritte 1420 km

Seither hab ich das mit dem Türken gelassen

Nun zu Dir

Als Öl verwende ich 10W60 Vollsynthetisch
da es nicht altert in dem Sinne
Ich würde von anderen Ölen abraten, da ich eine Materialanalyse machen lassen habe da ich diese Teile nachproduzieren lassen werde, nein nicht beim Türken
Die Abschlusskappe könnte ein anderes Öl
nicht vertragen da dies nur NBR ist

Falsch ist deine Annahme das die Membranen nicht mit Öl in Verbindung kommen, die Membranen arbeiten im Gleichdruck, unten ist der Sprit und oben das Öl welches luftfrei im Gehäuse eingefüllt ist, die drei hohlkolben sitzen in ihren Zylindern welche ebenfalls mit Öl befällt sind so wie die Kolben
Nun drückt die taumelscheibe auf den Kolben, dieser geht nach unten und das Öl im Zylinder wird auf die Membran gepresst welche dadurch den Sprit durch die Ventile drückt

Bei Fragen einfach melden auch unter

drehst_den@bluewin.ch

Gruss Steffen

Danke fürs Antworten.

Ja das mit den Ölkontakt der Membrane war mir beim überholen dann auch klar.
10W60 hab ich auch genommen.
Denke falls ich dazu kommen sollte von der Laufleistung des Fahrzeugs sollte wohl die HD Pumpe auch einen Ölwechsel bekommen.

Hab jetzt meine Pumpe im Kofferraum liegen als Reserve und noch eine als Not Not Reserve im Keller.
Hatte noch eine da die ich Überholt habe da war der Antriebssechskant abgescheert, weil Lagerschaden.

Soweit ertmal gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen