Z18XE 4000 U/min
Mahlzeit,
mein Cab ist derzeit einekleine Diva mit einem eigenartigen Problemchen. Starte ich ihn kalt, fährt er ganz normal. Selbst auf längeren Strecken (und dementsprechend auch warm) kann ich ordentlich beschleunigen und er dreht auch bis weit nach oben. Stelle ich ihn aber mal für einige Zeit ab und fahre dann weiter, ist bei 4000 Undrehungen Schluß. Alles darüber fühlt sich an wie abgeregelt. MKL kommt nicht.
Ich habe schon diverse Beiträge dazu gelesen, der Fehler mit den 4K scheint nicht ganz neu zu sein, aber die Lösungsansätze reichen von neuem Kat bis zum LMM. Da ich es gerne vermeiden würde, die halbe Elektronik testweise zu tauschen frage ich erst mal hier, ob jemand das Problem mit ähnlichen Symptomen schon einmal hatte und erfolgreich beheben konnte.
beste Grüße,
der alte Mann
69 Antworten
muss ich tatsächlich noch einmal testen. Heute ist er trotz MKL wieder vernünftig gelaufen, dabei ist mir aufgefallen, dass beim Beschleunigen die Drehzal manchmal doppelt angezeigt wird - wenn z.B. 4000 RPM anliegen, springt er gang kurz auf 8000 und korrigiert aber sofort wieder.
Dafür würde ich den KWS verantwortlich machen.
Der generiert für das MSG die Motordrehzahl.
Danach kann man immer noch das MSG tauschen.
Mit nem gescheiten KFZ-Multimeter mit Frequenzmesser kannste das Signal des Zuendmoduls oder von nem Einspritzventil anzapfen und anzeigen lassen.
Dann haste die exakte Motordrehzahl zum Vergleich zum KWS-Anzeigewert.
Dann ist doch eindeutig der KWS defekt! Weißt du noch Hersteller und Artikelnummer?
Dann besorg ein MSG zum Testen,wenn Du nicht messen willst.
Sonst kommste nicht weiter.
Welches Baujahr hat die Kiste ?
Hat die Kiste KLIMA ?
Schalter oder AUTOMATIK ?
Z18XE ohne Klima heisst ohne MKM.
Dann wird die Suche nach passendem MSG schwierig.
Oder haste im Tacho ein Symbol : Kühler mit Zahnrad bei Zündung an ?
nicht das es mir bisher aufgefalle wäre.Zitat:
@BlackyST170 [url=https://www.motor-talk.de/.../z18xe-4000-u-min-t6981196.html?...]
Oder haste im Tacho ein Symbol : Kühler mit Zahnrad bei Zündung an ?
MKM?
Motor-Kuehl-Modul.
Mach mal Bild vom Relaiskasten im Motorraum.
Hallo liebe Alt-Opel Kenner,
eigentlich bin ich selbst ein Altopelaner, mein 1. Auto war ein Ascona A für 350 Märkers.
Das Wissen von damals hilft mir nun nicht weiter obwohl ich mal Kfzler gelernt hatte.
Mein Opel ist ein Astra G mit 101PS, 170tsnd km, Bj 2000. Der
Motor springt kalt sehr schlecht an, warm mäßig. Den allgemeinen Wartungszustand würde ich als gut bezeichnen, was ich eben selbst warten kann. Der Sohn meiner Frau hatte ihn am Diagnosegerät, es würden keine Fehler angezeigt. Die Kerzen hab ich mal zur Vorsicht gewechselt, auch die Kraftstoffpumpe.
Der Motor läuft hauptsächlich mit LPG. Ich hab schon probiert mit ausgeschaltetem Gasmodus zu starten, falls aufgrund eines Defektes die Motorsteuerung auf Gas starten will: war nix.
Kann mir jemand einen Hinweis geben wo ich weitersuchen könnte. In die Werkstatt, hier in Rumänien, möchte ich ihn nicht geben. Die haben schon meinen Vito bis auf den Schrottplatz zu Tode repariert.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Unteren Donauland, Wolfgang
Kühlmitteltemperatursensor tauschen.
Gibt's für den Z18XE mit Thermostat und Gehäuse sehr günstig.
Danach Zuendleiste neu kaufen.
Unbedingt mit neuen Kerzen.
Luftmassenmesser- Stecker abziehen und Startversuch machen.
Wenn die Karre nur ein violettes Relais im Relaiskasten hat,dann isses ein X18XE1 und kein Z18XE.
Ich würde sagen es ist ein X16XEL verbaut.
Ab 09.2000 gibt es den Z16XE. Beide haben 101 PS.
@ Wolfgang
Läuft der Motor wärend der Fahrt normal oder ruckelt er und fühlt sich zugeschnürt an.
Das AGR-Ventil sorgt bei diesem Motor meistens für Probleme während der Fahrt und auch beim Starten, wenn es nicht mehr richtig schließt.
So bekommt der Motor zuviel Luft und das Gemisch ist zu mager.
Es könnte auch ein defektes Zündmodul (Zündleiste) sein. Kann leider nur komplett ausgetauscht werden.
Beim AGR wird selten ein Fehlercode angezeigt und beim Zündmodul wird nur ein Fehler gesetzt, wenn während der Fahrt eine Zünderze keinen stabilen Zündfunken bekommt. Manchmal wird auch hier kein Fehler angezeigt.
Diese Beiden sind die hauptsächlichen Problemverursacher beim 1.6 16V-Motor und solltest Du als Erstes ersetzen.
Kleiner Tipp: Bitte nicht gleichzeitig ersetzen, sonst weißt Du später nicht genau, wo es dran gelegen hat.
Und hierbei nur Original Opelteile oder vom Markenhersteller verwenden, wie Pierburg oder Delphi. Sind zwar am teuersten, machen aber weniger Probleme als Billigprodukte.
Aber, dass brauche ich ein KFZler nicht sagen.
Du darfst als gelernter KFZler Deine alte Werkzeugkiste erweitern mit dem entsprechen Torx -Nüssen und -Schraubendreher. Z.B. den T45 in 115 mm lang, damit kommst am einfachsten an die beiden Verschraubungen für das AGR ran. Da hier der Kabelbaum sehr stramm und eng verlegt ist.
Viel Erfolg
Papasmobil
Hallo Papasmobil!
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Die Kerzen hab ich letzte Woche bereits gewechselt und das Zündmodul letztes Jahr. Damals ruckelte der Motor stark. Stärker im Gas- als im Benzinbetrieb. Jetzt läuft der Motor absolut rund. Auch der Kraftstoffverbrauch ist total normal. Heute morgen machte ich einen Startversuch mit Startpilot: einwandfreier Start!
Somit werde ich mich jetzt an's AGR machen.
Der Sohn meiner Frau fand im Ansaugtrakt einen Sensor welchen er absteckte. Damit wäre der Motor besser angesprunge, aber ein Fehler wurde angezeigt, logisch.
Was misst dieser Sensor?
Nochmal unseren herzlichen Dank, Wolfgang und Olga.
Welcher Fehlercode wurde angezeigt ?
Am Ansaugtrakt gibt's mehrere Sensoren.
Mach mal Foto .
Er kann sich natürlich nicht an die Nummer erinnern und hat auch kein Foto davon gemacht. Er kann sich zumindest an den Sensor erinnern. Manchmal frage ich mich..........
@Papasmobil: ich habe mich nun auch mit dem Thema AGR angefreundet. Am Samstag werde ich es lahmlegen. Kann ich es einfach ausbauen und mit Kabelbindern zur Seite legen oder mit einer Blinddichtung arbeiten. Was für ein Material ist hierfür empfehlenswert? Ich denke ich nehme Dichtungskarton mit rotem Dichtungssilikon. Ach ja, mit Torxen bin ich reich ausgestattet, ich mach ja seit 35 Jahren Naschinenbau.
Ich wünsche einen schönen Abend an Alle, LG, Wolfgang.