Z18XE 4000 U/min

Opel Astra G

Mahlzeit,

mein Cab ist derzeit einekleine Diva mit einem eigenartigen Problemchen. Starte ich ihn kalt, fährt er ganz normal. Selbst auf längeren Strecken (und dementsprechend auch warm) kann ich ordentlich beschleunigen und er dreht auch bis weit nach oben. Stelle ich ihn aber mal für einige Zeit ab und fahre dann weiter, ist bei 4000 Undrehungen Schluß. Alles darüber fühlt sich an wie abgeregelt. MKL kommt nicht.

Ich habe schon diverse Beiträge dazu gelesen, der Fehler mit den 4K scheint nicht ganz neu zu sein, aber die Lösungsansätze reichen von neuem Kat bis zum LMM. Da ich es gerne vermeiden würde, die halbe Elektronik testweise zu tauschen frage ich erst mal hier, ob jemand das Problem mit ähnlichen Symptomen schon einmal hatte und erfolgreich beheben konnte.

beste Grüße,

der alte Mann

69 Antworten

P 0101 ist LMM Signal nicht im Sollbereich.

Leitung GELB zum MSG schadhaft .

@BlackyST170 Der P0101 ist bei mir weder beim X18XE1 noch beim Z18XE gelistet.
Mit der Feldabhilfe für den X18XE1 ließen sich die gerissenen Bonddrähte im MSG überbrücken. Beim Z18XE ist mir da nichts bekannt.

Das würde mich jetzt weniger tangieren , ob der Fehler gelistet ist.

Den P 0101 gibt's auf alle Fälle.

Im Zweifelfalls Fehlercode auslesen lassen beim FOH.

Der P 0170 wiegt da viel schwerer.
Das fängt mit Lambdasondentausch an und hört mit KAT-Austausch auf.

Ich will ja niemanden entmutigen, aber besser ist die Kiste zu verkaufen.

Die gewünschte Punktlandung ( und dann noch einfach und billig ) wie gefordert , kann hier niemand abliefern.

Einfach P 0170 googeln.

Bei dem Fehlerbild kann man einpacken und nach Hause gehen oder fahren.

Einfach anfangen zu suchen und weniger rumdiskutieren, was es sein kann und was nicht.

Bringt eh nix.
Der TE macht dann eh auf Rosinenpicker und sucht den leichtesten Fehlerweg.
War bis jetzt bei P 0170 immer so.

P0170 liegt sicher nicht an der Sonde und schon gar nicht am Kat. Zu 90% ist das Gemisch zu mager.

Was wir hier auch schon hatten, dass der Abgasstrang irgendwo dicht war und die Kiste deshalb keine Leistung mehr hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. April 2021 um 21:25:00 Uhr:



Bringt eh nix.
Der TE macht dann eh auf Rosinenpicker und sucht den leichtesten Fehlerweg.
War bis jetzt bei P 0170 immer so.

Das würde ich so nicht stehen lassen, der TE versucht nur sinnfreie Operationen zu umgehen und fragt daher in der Community. Ein paar Ansätze sind ja bereits verfolgt worden
Auspuffanlage neu ( Abgastest bestanden )
Prüfsonde neu (Vorher P0141 Bank 1 Sensor 2)
LMM neu
Zahnriemen wurde neu gemacht (freie Werkstatt)
Nockenwellensensor getauscht, weil beim alten das Kabel abisoliert war, hier allerdings sehr preiswerte Ware aus der Bucht.

Wenn das Teil kein Faltdach hätte, wäre es warscheinlich zum Verwerter gewandert. Da die Substanz aber gut ist, möchte ich das vermeiden.

Das meinte ich mit leichtesten Lösungsweg.

Teile auf blossen Verdacht tauschen.

Bei Zahnriemenwechsel würd ich erstmal penibel Steuerzeiten kontrollieren.

Verkabelung NWS und LMM unter Last prüfen.

Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen auf Falschluft.

KRÜMMER-KAT auf Risse absuchen.

Einspritzleiste ausbauen und Sprühbild der Einspritzventile begutachten.

Benzindruck messen oder Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.

Motorsteuerung Z18XE

Zum Thema LMM für Z18XE:

https://www.motor-talk.de/forum/lmm-fuer-z18xe-t7083222.html

Zitat:

@Sofa-Tours schrieb am 15. November 2020 um 10:24:32 Uhr:



Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 15. November 2020 um 10:16:06 Uhr:


Wo hast du diese Information her? Glaube nicht, dass es da zwischen z18xe und x18xe1 große Unterschiede gibt.

Ich kann's dir nicht mehr genau sagen, ist schon ne Weile her dass ich den Astra besaß. Ich weiß aber dass ich's definitiv nachgelesen habe, weil ich mir noch dachte, "warum erst so spät?"
Bei meinen Fahrten mit Op-Com schaltete das Saugrohr auch definitiv erst bei über 5.000 rpm (den 100% genauen Zeitpunkt kann ich dir nicht sagen, da ich bei 5.000 Touren und mehr natürlich nicht mehr längere Zeit auf den Laptop und den Drehzahlmesser, sondern lieber auf die Straße gucke 😉

Der X18XE(1) hat doch noch gar kein Schaltsaugrohr 😕
Das wurde meines bescheidenen Wissens nach bei den kleineren Motoren doch erst beim Z eingeführt.

Ich habe mir jetzt mal die Werte bei mir angeschaut. Das Ventil wird ab 2500rpm angesteuert und irgendwo nach 4000rpm wieder abgeschaltet. Das passt auch zu den Informationen, die ich zu dem Motor habe.

kleines Update...
Der P0170 ist weg, dafür kommt jetzt der P0340 (Nockenwellensensor) und die Symptome sind immer noch identisch, ab 4000 RPM geht nichts mehr.
NWS ist auch neu, original Opel, KWS auch (beim Ölwechseln einfach mal mitgetauscht) langsam verhärtet sich der Verdacht, dass das MSG auf dem Weg in die ewigen Jagdgründe ist.

Verkabelung des NWS erneuern.
Die Kabel werden porös mit der Zeit.

Ist ne Krankheit bei dem Motor.

der Sensor ist schon neu und bis zum MSG durchgemessen. Ich hab mir mal die Motordrehzahl am MID angesehen (soll ja auch vom NWS kommen), die ist auch stabil.

Hast du den Kreuztest NWS / KWS gemacht, mit dem man den P0340 eingrenzt?

ja, ohne NWS läuft die Kiste genauso bescheiden wie mit.

Und andersherum? Irgendwo muss der 340 ja herkommen.

KWS tauschen und abwarten.

Mit was wird da überhaupt ausgelesen bzw. mit welcher Software werden Livedaten angezeigt ?

Am NWS die Kabel am Stecker ( kabelbaumseitig ) auf Spannung messen.
Da müssen min. 5 Volt anliegen auf Kabel BK/WH.

Deine Antwort
Ähnliche Themen