Z17DTH Boardcomputer sehr ungenau ( ca. 25% zu wenig)

Opel Astra H

Hi ihr,

Ich habe ein sehr nerviges Problem mit meinem Boardcomputer. Und zwar geht er doch sehr ungenau. ( Mein Spritmonitor Profil: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/560476.html)

Ich habe Abweichungen von knapp 25%. Beispielsweise habe ich laut BC 29 Liter verbraucht, getankt habe ich dann aber 40,73 Liter. Der Durchschnittsverbrauch laut BC lag bei 4,3 Litern, nachgerechnet waren es aber 6,06 Liter. Die Abweichung von BC zu Realverbrauch liegt in der Regel bei 1,5-1,6 Liter / 100 km. Selbstverständlich setze ich den BC nach jedem Tankvorgang auch wieder auf Null.. Fahre fast ausschließlich Autobahn.
Bei den Eintragungen auf Spritmonitor habe ich immer darauf geachtet an der selben Zapfsäule zu tanken und nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole auch nicht mehr nachgetankt.

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

Danke schon einmal im Vorraus

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Es ist doch deutlich einfacher einfach die Zeiten der Einspritzpulse aufzusummieren und dann anhand der bekannten Durchflußmenge der Injektoren den Verbrauch zu errechnen.
-

Und ??

Ist das nun eine Vermutung oder bist Du Dir sicher ??

Ich wüsste nun nicht, ob die tatsächlich eingespritzte Menge gemessen wird (und vor allen Dingen wie).
Sicher geht das irgendwie (Formel1), aber es wäre aufwendig und teuer.

Die Zeiten der Einspritzpulse aufzusummieren reicht nun m.M. nach auch nicht zwingend aus.

Ich weiß es nicht, aber im Testmode gibt es doch einen Punkt Injection XY ml/sec. Schlau wäre es doch damit zu rechnen. Das Steuergerät sollte das ja recht genau wissen ( beim Vergaser früher war das anders), aber ich denke nicht dass der BC damit rechnet, sonst sollte es ja um einiges genauer sein, als mit meiner Abweichung. 🙁

Gibt doch für die Fälle sogar einen TIS-Eintrag (zumindest beim Z13DTH), dass auf Grund von Störungen im CAN-Bus die Einspritzmenge nicht korrekt an den BC übertragen wird. Hier kann der FOH mit dem Tech den Korrekturfaktor anpassen. Der findige China-Clone Op-Commer kann das auch.

Gruß Tobias

Eventuell kann ich hier meine Frage anschließen:

Laut BC hatte ich noch ca. 100km Restreichweite, meine Tanknadel bzw. das Symbol darunter blinkte schon hektisch vor sich hin.

Daher die Frage. Wem vertraue ich in diesem Fall? Der Tanknadel oder dem BC?

Das Auto habe ich noch nicht allzu lange und ein "mal leer fahren" ist wohl auch keine gute Idee.

lg

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Ich wüsste nun nicht, ob die tatsächlich eingespritzte Menge gemessen wird (und vor allen Dingen wie).
Sicher geht das irgendwie (Formel1), aber es wäre aufwendig und teuer.

Die Zeiten der Einspritzpulse aufzusummieren reicht nun m.M. nach auch nicht zwingend aus.

Warum reicht das nicht aus? Das ist doch der einzige Wert mit dem man auf den Verbrauch schließen kann (außer Mengenmessung in der Vor- und Rücklaufleitung).

Die Durchflußmenge bei den Injektoren ist bekannt (bei definiertem Druck, welcher ja konstant sein sollte), daraus wird ja auch die eingespritze Kraftstoffmenge ermittelt. Pro ms Ansteuerzeit fließt eine gewisse Menge durch, bei 10ms dann eben das zehnfache.

Gut Toleranzen und Verzögerungen der Injektoren (die die Regelung ausgleicht) gibt's immer und daher resultieren IMHO auch die Abweichungen (welche sich mit dem TECH2 mittels Offset korrigieren lassen).

Bin jetzt zwar nicht in der Motorelektronikentwicklung, aber da bin ich mir schon relativ sicher (wer es besser weiß möge mich berichtigen)

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bozzl


Gibt doch für die Fälle sogar einen TIS-Eintrag (zumindest beim Z13DTH), dass auf Grund von Störungen im CAN-Bus die Einspritzmenge nicht korrekt an den BC übertragen wird. Hier kann der FOH mit dem Tech den Korrekturfaktor anpassen. Der findige China-Clone Op-Commer kann das auch.

Gruß Tobias

Das werde ich mal ausprobieren.

Hoffe es geht mehr als die oft im Internet kursierenden +/-12,5% Korrektur.

Gibt es hier jemand der ein ähnliches Problem mit dem Korrekturwert behoben hat?
Hast du den TIS Eintrag zufällig greifbar?:P

Grüße,

René

Mein Corsa hatte das selbe Problem das der BC zu wenig angezeigt hat. Allerdings nicht so viel wie bei dir. Mein FOH hat das ohne weiteres mit dem Korrekturfaktor beheben können. Sollen bloß aufpassen das sie den nicht in die falsche Richtung verstellen wie bei mir zu erst. Dann ist er noch ungenauer.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Mein Corsa hatte das selbe Problem das der BC zu wenig angezeigt hat. Allerdings nicht so viel wie bei dir. Mein FOH hat das ohne weiteres mit dem Korrekturfaktor beheben können. Sollen bloß aufpassen das sie den nicht in die falsche Richtung verstellen wie bei mir zu erst. Dann ist er noch ungenauer.

Gruss Zyclon

Habe fast den Verdacht, dass das bei mir auch so ist.

Muss jetzt erstmal auf mein OP-COM warten ..

Ach, wenn ich das so lese mag ich meinen GTC wieder 🙂😁

Berechnet hab ich 7.04L und BC 7.0L...
Ist das bei Benziner generell genauer? Mutter fährt den selben Motor und der geht auch bis zu 0.5L falsch...

Und weil ich keinen neuen Thread aufmachen will: kann mir wer sagen warum mein z14xep früher (vor 2Jahren) unter Volllast in der 5. 15.5L verbraucht hat und jetzt 10-11L?

Lg

Ps: hast du einen Link von dem Op-com aus China?

Hi,
ich möchte mich der Meinung von Metalhead anschließen, auch nach meinem Kenntnisstand wird zur Verbrauchsmessung primär das Öffnen der Magnetventile der Einspritzanlage gezählt.
Aus beiden Größen (Anzahl und Dauer) ergibt sich dann die Kraftstoffmenge.
Natürlich kann dieses, wie bereits geschrieben, im gewissen Rahmen durch Tech 2 und Co. "korrigiert" werden.

Bei den allermeisten technischen Lösungen zum Verbrauch eines Mediums wird fast immer nur etwas "gezählt", eher selten ein Durchfluss gemessen.

Ein Beispiel (von ganz wo anders):
Wie weis der Laserdrucker dass der Toner alle ist? Ganz einfach: Er macht nichts weiter als jeden einzelnen Pixel den er druckt zu zählen. Wenn er dann so und so viele (Millionen und Miliarden) Pixel gedruckt hat, sagt der Drucker: "Toner ist alle". Wenn man dann die Patrone wechselt, stellt man fest das immer noch ein Rest drinnen ist. Hat zwar nichts mit dem Auto zu tun, ist aber ein recht anschauliches Beispiel.

Mein China OP-COM ist gestern angekommen.

Habe erst mal erfolgreich die Speedlock und Fenster über Fernbedienung auf und zu aktiviert.

Habe den Verbrauchskorrektor auf die maximalen 12.7 % gesetzt und manuell den Reifenumfang programmiert.

Mal gespannt was der Boardcomputer beim nächsten Tank macht.

Habt Ihr noch Ideen was falsch programmiert sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Hi,
dürfte möglicherweise an dem falschen Fahrzeugcode im Steuergerät liegen. Ist mit Tech 2 einstellbar bzw. kontrollierbar.

In welchem Steuergerät denn? Wo finde ich eine Liste der Fahrzeugcodes?

Nachdem ich heute das zweite Mal nach meiner Programmierung ( genauer Reifenabrollumfang und Verbrauchskorrekt auf die maximalen +12,7 % ) vollgetankt habe, kam immer noch eine Differenz von knapp 20 %.

Realverbrauch lag bei 5,49 l , Bordcomputer meinte 4,6 l ...

Zitat:

Original geschrieben von braeunli


Nachdem ich heute das zweite Mal nach meiner Programmierung ( genauer Reifenabrollumfang und Verbrauchskorrekt auf die maximalen +12,7 % ) vollgetankt habe, kam immer noch eine Differenz von knapp 20 %.

Realverbrauch lag bei 5,49 l , Bordcomputer meinte 4,6 l ...

Wie sehen denn die Werte "getankte Spritmenge" an der Zapfsäule und "Gesamtverbrauch" im BC aus?

Bei mir unterscheiden die sich immer, der BC zeigt meist 3-4L, aber ab und zu auch mal 6L zu wenig an.

Mögliche Ursache könnte sein, dass ich nach dem automatischen Stop der Zapfpistole immer auf vollen Eurobetrag "auftanke" - werde das ganze mal austesten, bei Stop auch die Pistole zu entfernen. Gestern habe ich damit angefangen.

Zitat:

Original geschrieben von Hasi.9



Zitat:

Mögliche Ursache könnte sein, dass ich nach dem automatischen Stop der Zapfpistole immer auf vollen Eurobetrag "auftanke" - werde das ganze mal austesten, bei Stop auch die Pistole zu entfernen. Gestern habe ich damit angefangen.

Das bringt ziemlich sicher keinen Unterschied hervor.

Zitat:

Original geschrieben von Hasi.9



Zitat:

Original geschrieben von braeunli


Nachdem ich heute das zweite Mal nach meiner Programmierung ( genauer Reifenabrollumfang und Verbrauchskorrekt auf die maximalen +12,7 % ) vollgetankt habe, kam immer noch eine Differenz von knapp 20 %.

Realverbrauch lag bei 5,49 l , Bordcomputer meinte 4,6 l ...

Wie sehen denn die Werte "getankte Spritmenge" an der Zapfsäule und "Gesamtverbrauch" im BC aus?
Bei mir unterscheiden die sich immer, der BC zeigt meist 3-4L, aber ab und zu auch mal 6L zu wenig an.
Mögliche Ursache könnte sein, dass ich nach dem automatischen Stop der Zapfpistole immer auf vollen Eurobetrag "auftanke" - werde das ganze mal austesten, bei Stop auch die Pistole zu entfernen. Gestern habe ich damit angefangen.

Getankte Spritmenge war: 27,87 l

BC meinte: 23,5 l

Hier zu sehen: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/560476.html

Ich entferne IMMER die Zapfpistole nach dem automatischen Stop. Und tanke zu 90% an der selben Säule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen