Z14XEP springt nicht an

Opel Astra H

Hallo in die Runde,
Ich habe seit Montag ein Problem. Ich bin raus hab das Auto gestartet und war sofort an. Naja er machte seinen Kaltstart alles gut. Ich wollte Grade los fahren und Zack war es deutlich zu spüren das er nur noch auf 3 pötte lief, von jetzt auf gleich. OK Motor aus Schlüssel ab, wieder rein und starten in der Hoffnung er berappelt sich. Natürlich nicht er ging dann aus. Kompression hat er, Kerzen und Zündspule hab ich schon hin und her getauscht da im Oktober das inklusive Benzinpumpeneinheit neu kam. Mit Start Pilot hat er auch kein Bock. Strom an den Einspritzdüsen kommt an. Kerzen waren nach mehren start versuchen auch feucht. Also ist Benzin da. Er dreht und will starten kommt aber nicht. Zwischen durch kam er mal 2sek mal nur auf 3 und mal auf alle 4 pötte. Ich vermute schon das MSG das Ding hängt seit 2009 am Motor und rappelte mit ihm.

Fehler1
Fehler2
Fehler3
120 Antworten

Moin k10 ist das Spritpumpen Relai? Da hatte ich schon ein neues drauf gesteckt. Das rot/blaue Kabel kommt vom Sicherungskasten über einen Stecker zu den Einspritzdüsen. Dann geht das rot/blaue Kabel über einem Verbinder auf alle 4 Plus-Leitungen der düsen. An dieser isolierten Verbindung bin ich nicht dran gegangen. Hat mich aber gewundert das es so abwerk gemacht wird. Könnte diese Verbindung eine Fehlerquelle im Kabelbaum sein?

Auf Masse liegen meinte ich auch nicht zwischen Ventil und MSG.

Diese Stelle im Kabelbaum finde ich komisch. Das ist die Plusleitung zudem düsen.

IMG_20240412_175041.jpg

Zitat:

@Zokkevin schrieb am 12. April 2024 um 17:53:24 Uhr:


Diese Stelle im Kabelbaum finde ich komisch. Das ist die Plusleitung zudem düsen.

@Zokkevin

Da war schon mal jemand dran.
Das ist nicht ab Werk so.

Ähnliche Themen

Irgendwo muss man ja auf die 4 Ventile verteilen.
Für mich sieht die Verbindung original aus und nicht irgendwie gebastelt. Hat man da an der Umwicklung was gesehen, dass da außer dir jemand dran war?
Du hattest doch mehrfach geschrieben, dass an an den Ventilen die 12V anliegen. Hattest du das auch gemessen während die Ventile angesteuert wurden? Wenn nicht, kann dich so eine Messung in die Irre leiten, die Leitung kann zwar noch genug Strom für dein Messgerät liefern aber nicht für die Ventile.
Deshalb hatte ich auch die 1,4 Ohm genannt die ich über die Pumpe gegen Masse gemessen habe. Hast du das bei dir noch nicht geprüft?
Da die Verbindung verdächtig ist, solltest du die Leitung mal richtig belasten und den Spannungsabfall messen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. April 2024 um 18:24:16 Uhr:



Zitat:

@Zokkevin schrieb am 12. April 2024 um 17:53:24 Uhr:


Diese Stelle im Kabelbaum finde ich komisch. Das ist die Plusleitung zudem düsen.

@Zokkevin

Da war schon mal jemand dran.
Das ist nicht ab Werk so.

Also an dem Motor und Kabeln war laut meines Wissens noch nie einer dran, da der Wagen seit 15 Jahren im Familien Besitz ist. Das 1. Mal wurde letztes Jahr das Steuerketten Gehäuse geöffnet in einer Werkstatt um die bei 175tkm zu erneuern. Bremsen und Inspektion habe ich immer selber gemacht. Grade bei der Inspektion bin ich sehr penibel und mache die jedes Jahr im September egal ob er nur 5000 oder 15000km gelaufen hat in dem Jahr.. und außer Fahrwerk, Felgen und die FMS Auspuffanlage ist an dem Hobel alles original und nichts verbastelt.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 12. April 2024 um 20:34:44 Uhr:


Irgendwo muss man ja auf die 4 Ventile verteilen.
Für mich sieht die Verbindung original aus und nicht irgendwie gebastelt. Hat man da an der Umwicklung was gesehen, dass da außer dir jemand dran war?
Du hattest doch mehrfach geschrieben, dass an an den Ventilen die 12V anliegen. Hattest du das auch gemessen während die Ventile angesteuert wurden? Wenn nicht, kann dich so eine Messung in die Irre leiten, die Leitung kann zwar noch genug Strom für dein Messgerät liefern aber nicht für die Ventile.
Deshalb hatte ich auch die 1,4 Ohm genannt die ich über die Pumpe gegen Masse gemessen habe. Hast du das bei dir noch nicht geprüft?
Da die Verbindung verdächtig ist, solltest du die Leitung mal richtig belasten und den Spannungsabfall messen.

Nein da kam ich noch nicht zu, MSG war ja 1,5 Wochen weg. Ich hab nur nach der Arbeit heute das MSG wieder eingesetzt und mal geschaut wie viel Benzin er so in 10sek nach vorne schiebt.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 12. April 2024 um 20:34:44 Uhr:


Irgendwo muss man ja auf die 4 Ventile verteilen.
Für mich sieht die Verbindung original aus und nicht irgendwie gebastelt. Hat man da an der Umwicklung was gesehen, dass da außer dir jemand dran war?
Du hattest doch mehrfach geschrieben, dass an an den Ventilen die 12V anliegen. Hattest du das auch gemessen während die Ventile angesteuert wurden? Wenn nicht, kann dich so eine Messung in die Irre leiten, die Leitung kann zwar noch genug Strom für dein Messgerät liefern aber nicht für die Ventile.
Deshalb hatte ich auch die 1,4 Ohm genannt die ich über die Pumpe gegen Masse gemessen habe. Hast du das bei dir noch nicht geprüft?
Da die Verbindung verdächtig ist, solltest du die Leitung mal richtig belasten und den Spannungsabfall messen.

Hi, heute hatte ich endlich mal Zeit und Ruhe... Also gemessen wurde direkt an der Pumpe. Neue Pumpe die im Oktober kam 0,5 Ohm alte Pumpe die ich im Keller hatte 1,4ohm. Die ist jetzt auch wieder drin. Dann Masse Leitung düsen am Stecker gemessen 3,44volt bin dann zu unserem 1,6l und da mal vergleicht hat er auch.. Plusleitung gemessen zündung ein 12v für paar sek dann null wie es sein soll. Dann drehen lassen 11,5volt. Batterie hat bis dahin schon das ein oder andere Mal gedreht also passt auch. Düsen kamen ja neu und auch mal kurz angesteuert mit Kabel.. an der Pumpe kommen auch 12volt an. Er lief auch paar Mal kurz mit der Pumpe die ich letztes Jahr gekauft habe, dann aber unrund und ging wieder aus. Ach ja Zündfunkke habe ich zur Sicherheit auch nochmal geprüft und ist da. Also ich bin völlig Plan los.

Hast du die 12V an den Ventilen wieder ohne Last gemessen oder wie hast du die Verbindungsstelle geprüft?
Wie hoch war der Kraftstoffdruck?
1,4 Ohm direkt an der Pumpe kommt mir zu hoch vor, hab jetzt aber kein Vergleichswert.
Wurde die komplette Pumpeneinheit mit Regler getauscht oder nur die Pumpe selber?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 14. April 2024 um 20:04:17 Uhr:


Hast du die 12V an den Ventilen wieder ohne Last gemessen oder wie hast du die Verbindungsstelle geprüft?
Wie hoch war der Kraftstoffdruck?
1,4 Ohm direkt an der Pumpe kommt mir zu hoch vor, hab jetzt aber kein Vergleichswert.
Wurde die komplette Pumpeneinheit mit Regler getauscht oder nur die Pumpe selber?

Zum Druck messen habe ich leider nichts da. Aber dies mal war direkt am rail Druck am Schlauch beim abziehen.. da kam mit der anderen nichts raus gespritzt. Da ich für Elektrik nur so bisschen Werkzeug habe, kommt er zum WE noch mal mit seinem großen Koffer wo auch so feine Pinne drin sind wo mit man von oben in die Stecker kommt und dann wollte er das unter Last messen. Da ich keine Ahnung von Elektrik habe außer Halbwissen wie man ein Kabel flickt, Durchgangmisst oder wie viel Spannung anliegt, lasse ich die Finger davon. Benzindruckprüfer ist aber bis zum Ende der Woche da.

Du kannst da einfach ein Blinkerbirnchen an + des Ventilsteckers halten und die andere Seite des Birnchens an Masse halten. Das Birnchen sollte hell aufleuchten, wenn du das erste Mal die Zündung einschaltest.

Hast du eine alte Lautsprecherbox rumliegen? Dann kannst du die anstatt einem Ventil anschließen. Die Membran des Basslautsprechers sollte sich deutlich bewegen, wenn der Einspritzimpuls kommt.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 15. April 2024 um 08:47:45 Uhr:


Du kannst da einfach ein Blinkerbirnchen an + des Ventilsteckers halten und die andere Seite des Birnchens an Masse halten. Das Birnchen sollte hell aufleuchten, wenn du das erste Mal die Zündung einschaltest.

Hast du eine alte Lautsprecherbox rumliegen? Dann kannst du die anstatt einem Ventil anschließen. Die Membran des Basslautsprechers sollte sich deutlich bewegen, wenn der Einspritzimpuls kommt.

Hi, Fehler ist gefunden und behoben, es war wirklich diese Verbindung. Kabel aufgetrennt neu verlötet und isoliert Zack war er an. Ich wollte da die ganze Zeit nicht dran weil mein Gedanke war wenn du ihn in einer Werkstatt gibst und die sehen da wurde schon gefummelt weißen die dich meistens ab. Am Ende ließ mir diese Verbindung aber schon seit Wochen keine Ruhe. Und ja ich habe heute noch mal vom MSG Relai bis zum Stecker düse gemessen Durchgang war da. Dann habe ich die Prüflampe von plus nach Masse am Stecker gelegt kein leuchten aber vom Steckerplus zur Batterie hat sie geleuchtet. Und kp irgendwie kam mir das komisch vor. Ich hab es dann einfach auf gemacht neu verlötet und er war direkt an. Wirft auch keine Fehler mehr aus.

IMG_20240412_175041.jpg

@Zokkevin

Ja Glückwunsch, das der wieder läuft.
Aber wie gesagt. Ab Werk ist das nicht so im Kabelbaum.

Am Stecker ist an der Leitung zum MSG nur Masse, wenn eingespritzt wird. Deshalb darf da deine Lampe auch nicht leuchten, wenn die andere Seite an Plus der Batterie geklemmt ist.

Wenn die Lampe zwischen der Versorgung (+) vom Ventil und Plus der Batterie geklemmt ist muss die Lampe leuchten, wenn die Pumpe aus ist. Dann kann der Strom über deine Lampe durch das +Kabel vom Ventil zur Pumpe fließen und die ist ja auf der anderen Seite auf Masse angeschlossen.

Ich glaube, du hast das Ganze noch nicht so wirklich verstanden, aber schön, dass die Kiste wieder läuft, auch wenn du dir da umsonst jede Menge Aufwand gemacht hast.

Vermutlich war an der Stelle der Kontakt so schlecht, dass es für die Ventile nicht gereicht hat, aber ohne Last misst man dann trotzdem 12V.
Hattest du eine echte Prüflampe genommen oder so was:
https://www.hoelzle.ch/.../auto-probe-plus-elektro-tester-6-24v-inpaps
Das ist keine Prüflampe!

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. April 2024 um 20:47:57 Uhr:


@Zokkevin

Ja Glückwunsch, das der wieder läuft.
Aber wie gesagt. Ab Werk ist das nicht so im Kabelbaum.

Ich würde sagen, dass ich das bei meinen Türkabelbäumen auch schon gesehen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen