Z14XEP springt nicht an
Hallo in die Runde,
Ich habe seit Montag ein Problem. Ich bin raus hab das Auto gestartet und war sofort an. Naja er machte seinen Kaltstart alles gut. Ich wollte Grade los fahren und Zack war es deutlich zu spüren das er nur noch auf 3 pötte lief, von jetzt auf gleich. OK Motor aus Schlüssel ab, wieder rein und starten in der Hoffnung er berappelt sich. Natürlich nicht er ging dann aus. Kompression hat er, Kerzen und Zündspule hab ich schon hin und her getauscht da im Oktober das inklusive Benzinpumpeneinheit neu kam. Mit Start Pilot hat er auch kein Bock. Strom an den Einspritzdüsen kommt an. Kerzen waren nach mehren start versuchen auch feucht. Also ist Benzin da. Er dreht und will starten kommt aber nicht. Zwischen durch kam er mal 2sek mal nur auf 3 und mal auf alle 4 pötte. Ich vermute schon das MSG das Ding hängt seit 2009 am Motor und rappelte mit ihm.
120 Antworten
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. März 2024 um 01:18:35 Uhr:
An welcher Masse hätte sich da was ändern sollen?
Was genau bricht da weg?
Naja es hätte sein können das ein anderes Bauteil Defekt ist, was beim starten die Massesteuerung zusammen brechen lässt. Das wollte er ausschließen. Ich gehe wie gesagt davon aus daß sich der Kabelbaum verabschiedet hat. Das passt dann auch dazu daß er erst noch lief und plötzlich dann abgeschmiert ist. Aber mal abwarten was er mir Dienstag sagt.
Ich verstehe noch nicht ganz was du mit Massesteuerung meinst.
Die Ventile werden zwar vom MSG zu Ansteuerung gegen Masse geschaltet aber wie soll da irgend ein anderer Sensor oder Aktor das beeinflussen können? Wenn, dann fehlt die komplette Masse am MSG, dann hast du aber garantiert noch weitere Fehler. Dass da alle 4 Leitungen zu den Ventilen eine Unterbrechung haben ist sehr unwahrscheinlich. Wenn alle 4 Ventile einen Fehler haben, liegt das eher an der gemeinsamen Versorgung. Wurde diese überprüft? Welche Fehler werden abgelegt, wenn Sicherung FE24 gezogen ist?
Welche Fehler waren denn da tatsächlich noch aktiv als das Tech2 dran war?
Wie haben die Zündfunken ausgesehen, als die Spulen mit dem Tech2 angesteuert wurden?
Warum ist der Opel-Spezi nicht nach Prüfanleitung vorgegangen?
Gemäß Schaltplan werden die Leitungen von den Einspritzventilen wieder zu einer Leitung zu einem Stecker X60 zusammengeführt. Da aber auch teilweise keine Zündfunken kommen, gehe ich auch von einer defekten Versorgungsleitung aus (evtl. im MSG). Es können nämlich auch zwei Motorsteuergeräte den selben Fehler haben, so unwahrscheinlich das auch klingen mag. Das zweite war doch auch gebraucht oder?
Zitat:
@Koenig-Rollo schrieb am 24. März 2024 um 14:01:12 Uhr:
... gehe ich auch von einer defekten Versorgungsleitung aus ... ?
Meinst du da die Masse im MSG?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. März 2024 um 15:27:53 Uhr:
Zitat:
@Koenig-Rollo schrieb am 24. März 2024 um 14:01:12 Uhr:
... gehe ich auch von einer defekten Versorgungsleitung aus ... ?Meinst du da die Masse im MSG?
Ne das Masse Kabel von den düsen zum MSG Stecker. Jetzt liegen die Kabel ja so eng an das du da mal ebend keine Brücke legen kannst um das zu testen. Die Einspritzdüsen werden über Masse getaktet vom Steuergerät. Und es ist unwahrscheinlich das 2 MSG den selben Fehler aufweisen. Also gehe ich schon zu 98% davon aus das ein bis 2 Kabel nach 15jahren ein Abgang gemacht haben.
Du hast alle 4 Einspritzventile im Fehlerspeicher gehabt. Somit müssten da 4 Kabel Kontaktprobleme haben.
Ein paar Antworten mehr auf meine Fragen, wäre nicht schlecht gewesen, um helfen zu können.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. März 2024 um 16:13:05 Uhr:
Du hast alle 4 Einspritzventile im Fehlerspeicher gehabt. Somit müssten da 4 Kabel Kontaktprobleme haben.
Ein paar Antworten mehr auf meine Fragen, wäre nicht schlecht gewesen, um helfen zu können.
Genau er zeigt alle 4 düsen im Fehlerspeicher an. Das Massesignal ist einfach zu schwach und bricht beim starten komplett weg.
Erkläre mal das "Wegbrechen" genauer.
Hast du da vielleicht ein Oszibild dafür.
Wenn da vor dem Starten schon Masse anliegen würde, würde die Kiste sofort absaufen.
Wurde die interne MSG-Masse geprüft, z.B. Widerstand zwischen Kühlmitteltemperaturanschluss und Bock gemessen. Ich glaube aber nicht, dass es da ein Masseproblem gibt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. März 2024 um 15:27:53 Uhr:
Zitat:
@Koenig-Rollo schrieb am 24. März 2024 um 14:01:12 Uhr:
... gehe ich auch von einer defekten Versorgungsleitung aus ... ?Meinst du da die Masse im MSG?
Genau, Masseleitung(en) im Steuergerät oder die Spannungsversorgung vom Stecker X60 kommend (Pfad 1734 / 9605). Hatte auf den ersten Blick gedacht das die Düsen ihre Spannung vom MSG bekommen. Du hast natürlich recht das MSG schaltet jeweils einzeln auf Masse. Die Versorgungsspannung kommt mit über die Durchschaltung über das Relais zur Benzinpumpe (Pfad 9605). Also mal direkt hinterm Relais (K10_X125 Relais für die Kraftstoffpumpe) messen. Ob da die Spannung einbricht. Schätze das meinst Du wenn Du von Masse wegbrechen redest.
Zitat:
@Koenig-Rollo schrieb am 25. März 2024 um 09:41:41 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. März 2024 um 15:27:53 Uhr:
Meinst du da die Masse im MSG?
Genau, Masseleitung(en) im Steuergerät oder die Spannungsversorgung vom Stecker X60 kommend (Pfad 1734 / 9605). Hatte auf den ersten Blick gedacht das die Düsen ihre Spannung vom MSG bekommen. Du hast natürlich recht das MSG schaltet jeweils einzeln auf Masse. Die Versorgungsspannung kommt mit über die Durchschaltung über das Relais zur Benzinpumpe (Pfad 9605). Also mal direkt hinterm Relais (K10_X125 Relais für die Kraftstoffpumpe) messen. Ob da die Spannung einbricht. Schätze das meinst Du wenn Du von Masse wegbrechen redest.
Also plus liegt voll und durchgehend an, MSG kann ich mir echt nicht vorstellen da bei beiden der Fehler gleich ist. Ich warte ab was er mir heute oder morgen sagt... Nur die getaktete Masse bricht weg...
Ich weiß noch immer nicht, was genau du mit "Masse wegbrechen" meinst. Was und wie wurde da gemessen?
Wenn was weg brecht, muss vorher was dagewesen sein. In dem Fall wäre es schlecht, wenn vor dem Starten schon Massen an den Ansteuerleitungen anliegt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 25. März 2024 um 18:28:04 Uhr:
Ich weiß noch immer nicht, was genau du mit "Masse wegbrechen" meinst. Was und wie wurde da gemessen?
Wenn was weg brecht, muss vorher was dagewesen sein. In dem Fall wäre es schlecht, wenn vor dem Starten schon Massen an den Ansteuerleitungen anliegt.
Also eigentlich müsste beim starten die Masse am Stecker der düse voll anliegt und die Lampe von seinem Messgerät blinken. Aber das macht sie nicht. Es wird nicht geschaltet. Warum er die Masse nicht Taktet ist noch ein Rätsel. Alles andere ist voll da der Kollege muss ja Ahnung haben von dem was er da macht.. zumindest hoffe ich das da er ja nicht erst seit gestern bei Opel arbeitet. Denn ich selber bin bei der Elektrik raus.
Die Masse liegt nur für einen Sekundenbruchteil an.
Was für ein Messgerät war das?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. März 2024 um 09:22:54 Uhr:
Die Masse liegt nur für einen Sekundenbruchteil an.
Was für ein Messgerät war das?
Da fragst du mich jetzt was... Hat er bei Opel aus der Werkstatt mit gebracht. Weiß nur das es zusätzlich an die Autobatterie geklemmt wurde.
Erkenntnis heute ist ziehst du einmal den Stecker vom MSG geht zündfunke und der Rest.. aber beim 2. Mal starten ist dann alles Tod