Z12XE (LW4) 1.2 Ölschlamm und Ölkohle
Zuerst mal ein freundliches "Hallo" an alle Opel Fahrer.
Ich bin gewöhnlich beim Stern zuhause, muss aber trotzdem hier um Hilfe bitten.
Im Familienkreis gibt es einen Agila A Baujahr 2003 mit ca. 100.000KM auf der Uhr.
Das Fahrprofil besteht seitdem aus 90% Kurzstrecke (< 10KM).
Bisher war der Wagen immer sehr unauffällig.
Der letzte und soweit ich mich erinnern kann einzige Defekt, war der Öldruckschalter sowie eine defekte Klima im Jahr 2019.
Die Serviceintervalle und welche Arbeiten tatsächlich ausgeführt wurden, kann man nicht mehr rekonstruieren. Grundsätzlich wurde der Wagen aber vernachlässigt. Erst als der Öl- und Wasserverlust immer größer wurden, habe ich angefangen mich mit dem Wagen zu beschäftigen.
Wenn ich von Öl- und Wasserverlust spreche, meine ich nicht Wasser im Öl oder derartiges.
Der Wagen tropft seit Jahren vor sich hin. Das Öl sowie das pinke Kühlwasser tropft immer vorne rechts (links, wenn man vor dem Wagen steht) herunter.
Unter der Wasserpumpe sind pinke Rückstände. Von daher gehe ich davon aus, dass die Wasserpumpendichtung defekt ist. Das prüfe ich aber noch genauer.
Die VDD habe ich heute erneuert. Komplett bröselig.
Dabei hatte ich natürlich einen guten Blick auf das Innere des Motors.
Im Anhang gibt es die Bilder dazu.
Ich habe allerdings einen starken Benzingeruch (vermutlich durch die Kurzstrecke) wahrgenommen.
Den Ölschlamm habe ich aus dem VD soweit es ging gekratzt und mit Bremsenreiniger abgespült.
In den nächsten Tagen werde ich erstmal die Ölwanne abnehmen und die Ansaugung der Ölpumpe sowie die Ölwanne reinigen. Die Dichtung erneuere ich natürlich auch.
Kurioserweise sind die Steuerkette sowie die Nockenwellen noch vollkommen in Ordnung.
Der Motor läuft auch sonst einwandfrei.
Hier noch ein Video des Leerlaufs.
Vielleicht habe ich etwas überhört.
Meine Frage ist, wie genau sollte ich jetzt vorgehen?
Ich hatte an ein Additiv zur Motorreinigung gedacht.
21 Antworten
Das Shell passt auch.
Hauptsache ohne API C3.
Sehr gut. Dann gibts hier regelmäßig Updates zum Motor. Ich bin gespannt, was sich in der Ölwanne findet.
Das Shell ist perfekt, auch dass man dann nur eins hat. Ich habs auch in allen Motorisierten Vehikeln drin(egal ob Rasenmäher, Rasentraktor oder Roller) ist für mich einfach universell für. Ging damals auch gut in nem alten MB 308D von '83..Auch der Reiniger ist gut. Die Ölwanne kann man abmachen, aber denke das wird nicht unbedingt notwendig sein. Wenn noch was von dem GM Öl übrig ist kipp das mal hinterher wenn die Abassschraube ab ist, aber schaden kann nie. Nur drauf achten, dass du auch die Abgasrohrdichtung hast.
Ich habe vor gut 170KM das XADO Total Flush eingefüllt. Ob dadurch eine bessere Reinigung entstanden ist, kann ich nicht beurteilen.
Gestern noch die Ölwanne demontiert und die Dichtung erneuert. Die Ansaugung für die Ölpumpe war ziemlich verstopft mit Ölkohle.
Der gesamte Motor sieht natürlich aus wie Sau.
Macht aber bisher keine Anstalten.
Frisches 5W-30 und originale GM Kerzen sind nun auch verbaut.
In 500KM wird dann final das 0W-40 von Shell eingefüllt und in regelmäßigem Intervall gewechselt.
Das Kühlwasserleck habe ich auch lokalisiert.
Eine Schraube an der Wasserpumpe mit einer Dichtscheibe ist undicht. Weiß jemand, was die Funktion dieser Schraube ist?
Sieht doch ganz gut aus in der Wanne.
Die Schraube am der Wasserpumpe dient zum entleeren. Sicher, dass fas von der Schraube kommt und nicht von kurz darüber, vom Wapu Lager?
Super, danke!
Ich bin mir recht sicher, dass es von der Schraube kommt. Sonst konnte ich keine nassen Stellen finden. Aber das sehe ich, wenn ich das Motorlager wieder demontiert habe. Neue Dichtungen für die Pumpe würde ich dann direkt verbauen.