Z 4-Coupe mit 3.0l-Biturbo-Diesel?!?!

BMW Z4 E85

Hallo,

Ich bin bekennender Sportwagenfahrer,habe von BMW mehrere M 3 Modelle und ein Z3 M Coupe gefahren.

Ich fahre im Jahr so um die 80000 km.
Das macht man heutzutage nicht mehr mit einem Benziner.

Für Zeiten, wenn ich Autofahren will,(ca.20000pa),bekomme ich in ein paar Wochen einen neuen Sportwagen.Ist aber nicht von BMW.

Für Zeiten, wenn ich Autofahren muss, (ca.60000p.a.) finde ich keinen Sportwagen mit angemessener Diesel-Power.

Der Einzige derzeit bestellbare ist der Alfa Brera mit 5-Zyl.
und 200 Diesel-PS. Kommt aber erst im Frühsommer.

Ich habe dem verantwortlichen Produktmanager bei BMW
gesagt,er soll mir den 272-PS Diesel aus dem 535 d in
das neue Z4-Coupe bauen lassen. So um die 280 PS.

Ich würde sofort einen bestellen,da ich es nur
schwer mit meinem Selbstverständnis in Einklang bringe,
für einen leistungsstarken Diesel auf andere Fahrzeugkarosserien umzusteigen zu müssen.

Zumal Diesel im heutigen Berufs- und Geschäftsverkehr tagsüber auf den Autobahnen viel angenehmer zu fahren sind.Benzin-Sportwagen mit hoher Leistung machen in der Freizeit oder zu ruhigen Zeiten viel mehr Spass.

Nicht zuletzt spielt auch der Kostenaspekt eine Rolle.

Ich bin mir ziemlich sicher,dass der Diesel im Sportwagen Zukunft hat.

Alpina hat mit dem D3 ein Bombendiesel auf die Beine gestellt, leider in der falschen Karosserie.

Audi will dieses Jahr mit Drei R8 Diesel die 24 Stunden von Le Mans gewinnen.(Das Ziel ist durchaus realistisch)
Die wissen,warum sie das machen!

Also - Lange Rede kurzer Sinn:

Power-Diesel im Z4 Coupe JA oder NEIN ?
Um Feedback wird gebeten !

Viele Grüsse

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quaishan


Was hat Dich der Spaß gekostet und wann bzw. ab welcher Laufleistung hat sich diese Investition armortisiert?

Hab im September '05 bei 42.000 km umrüsten lassen und 2.250 Euro bezahlt. Bei ca. 80.000 km hat sich die Anlage auf jeden Fall amortisiert. Kommt aber eben darauf an, wie sich Sprit- und Gaspreis so entwickeln.

Mittlerweile hab ich 57.000 km runter. Also 15.000 auf Gas - Ende 2006 werde ich wohl die 80.000 km runter haben ... denn durch die Gasumrüstung fahre ich eher mehr. Ich bringe z.B. meine Freundin öfter zur Arbeit, weil's einfach günstiger ist, als wenn sie selber fährt ...

Zwar verliert der Wagen durch die Mehrfahrerei schneller an Wert, aber ich fahre meinen eh noch irrelang, aktuell hab ich die 400.000 km Laufleistung ins Auge gefasst. Das ist auch gar nicht mal so unwahrscheinlich.

Und um zum Thema zurückzukehren, das sind Diesellaufleistungen, bei denen aber so manch Diesel schon nach einem zweiten Turbo verlangt ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Hab im September '05 bei 42.000 km umrüsten lassen und 2.250 Euro bezahlt. Bei ca. 80.000 km hat sich die Anlage auf jeden Fall amortisiert. Kommt aber eben darauf an, wie sich Sprit- und Gaspreis so entwickeln.

Mittlerweile hab ich 57.000 km runter. Also 15.000 auf Gas - Ende 2006 werde ich wohl die 80.000 km runter haben ... denn durch die Gasumrüstung fahre ich eher mehr. Ich bringe z.B. meine Freundin öfter zur Arbeit, weil's einfach günstiger ist, als wenn sie selber fährt ...

Zwar verliert der Wagen durch die Mehrfahrerei schneller an Wert, aber ich fahre meinen eh noch irrelang, aktuell hab ich die 400.000 km Laufleistung ins Auge gefasst. Das ist auch gar nicht mal so unwahrscheinlich.

Und um zum Thema zurückzukehren, das sind Diesellaufleistungen, bei denen aber so manch Diesel schon nach einem zweiten Turbo verlangt ...

Gruß, Frank

Und wie wirkt sich das auf den Verbrauch von Sprit/Gas aus?

Wann wird mit Sprit und wann mit Gas gefahren?

Oder hat man überhaupt keine Auswahl wie bei einem Hybridmotor und kann nach solch einem Eingriff nur noch mit Gas fahren...?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Quaishan


Und wie wirkt sich das auf den Verbrauch von Sprit/Gas aus?

Wann wird mit Sprit und wann mit Gas gefahren?

Oder hat man überhaupt keine Auswahl wie bei einem Hybridmotor und kann nach solch einem Eingriff nur noch mit Gas fahren...?

Auf den ersten Blick steigt der Verbrauch um ca. 15% an. Ich hab vorher ca. 11 l/100km verbraucht und nun sind es fast 13 l/100km - auf den zweiten Blick halbieren sich auf die Spritkosten. Aktuell tanke ich LPG für 56,9 Cent, für SuperPlus kann ich aktuell 1,329 Euro hinlegen.

11 x 1,329 = 14,61 Euro je 100 km
13 x 0,569 = 7,40 Euro je 100 km

Und deshalb fahre ich immer auf Gas, wenn's geht. Also dann, wenn die Motortemperatur über ca. 35°C steigt, schaltet die Anlage automatisch von Benzin auf Gas um. Das ist morgens nach ca. einem km Wegstrecke ...

Wenn es mir auf der Autobahn wirklich um die letzten ca. 5 km/h geht, dann schalte ich per Knopfdruck auf Benzin um. Kurz den Gasfuß lupfen, umschalten und wieder druff ...

Man kann sich natürlich auch jederzeit für den Benzinbetrieb entscheiden - aber wozu? Der Wagen klingt genauso wie vorher und fährt sich genauso. Ich kann auch nicht unterscheiden, ob ich auf Gas oder auf Benzin fahre - nur im Leerlauf, da kommt von den Gaseinspritzdüsen ein Tickerndes Geräusch dazu.

Wenn man aber mit 'nem Diesel sparen will, kann man auch Alternativen wählen, wie z.B. Pflanzenöl - nur riecht der dann auch nach Frittenbude - ist sicher nicht so kolonnengeeignet ... bei Autogas hat sich noch keiner hinter mir beschwert, nur am Anfang roch es etwas nach Kuhfurz ... aber hab ich schon ewig nicht mehr gerochen.

Was mich am Diesel auch stört, ist eben der hohe Grad des technischen Aufwandes. Da stecken mittlerweile zwei Turbos drin, nur um das kurze Drehmomenthoch nicht zu schnell zusammenbrechen zu lassen. Man versucht also all die negativen Eigenschaften des Diesels irgendwie zu kompensieren ... mit zusätzlicher Dämmung wird das Teil kultiviert. Und mit Zuheizern wird rumgebastelt, dass man auch schnell die Abgasnormen einhält.

Und nicht zuletzt bringt der ganze Zusatzkrempel auch noch Gewicht mit, der 330d wiegt 60 kg mehr als der 330i - und gerade Gewicht will man doch nicht bei sportlichen Autos ... zwischen 530i und 530d liegen sogar 100 kg ...

Der 535d wiegt sogar mehr als der 540i mit seinem 8-Zylinder ... autsch!

Dass die Diesel im Durchzug allesamt besser sind als ihre Benzinervergleichsmodelle, ist klar - denn wer beschleunigt denn im 4. Gang von 80 auf 120 ??? Dafür ist der 3. Gang da - und ob ich vom 5. Gang in den 4. schalte oder direkt in den 3. Gang, ist eigentlich völlig banane ...

Die Vorteile des Diesels schmelzen dahin ... ein 8-Zylinder-Benziner macht da schon mehr Sinn im Z4 ... angesichts der 100 kg Mehrgewicht kam der aber im M-Roadster schon nicht in Frage, also warum sollten die 100 kg in Form eines fetten Diesels in den Z4 wandern ?????

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Auf den ersten Blick steigt der Verbrauch um ca. 15% an. Ich hab vorher ca. 11 l/100km verbraucht und nun sind es fast 13 l/100km - auf den zweiten Blick halbieren sich auf die Spritkosten. Aktuell tanke ich LPG für 56,9 Cent, für SuperPlus kann ich aktuell 1,329 Euro hinlegen.

11 x 1,329 = 14,61 Euro je 100 km
13 x 0,569 = 7,40 Euro je 100 km

Und deshalb fahre ich immer auf Gas, wenn's geht. Also dann, wenn die Motortemperatur über ca. 35°C steigt, schaltet die Anlage automatisch von Benzin auf Gas um. Das ist morgens nach ca. einem km Wegstrecke ...

Wenn es mir auf der Autobahn wirklich um die letzten ca. 5 km/h geht, dann schalte ich per Knopfdruck auf Benzin um. Kurz den Gasfuß lupfen, umschalten und wieder druff ...

Man kann sich natürlich auch jederzeit für den Benzinbetrieb entscheiden - aber wozu? Der Wagen klingt genauso wie vorher und fährt sich genauso. Ich kann auch nicht unterscheiden, ob ich auf Gas oder auf Benzin fahre - nur im Leerlauf, da kommt von den Gaseinspritzdüsen ein Tickerndes Geräusch dazu.

Wenn man aber mit 'nem Diesel sparen will, kann man auch Alternativen wählen, wie z.B. Pflanzenöl - nur riecht der dann auch nach Frittenbude - ist sicher nicht so kolonnengeeignet ... bei Autogas hat sich noch keiner hinter mir beschwert, nur am Anfang roch es etwas nach Kuhfurz ... aber hab ich schon ewig nicht mehr gerochen.

Was mich am Diesel auch stört, ist eben der hohe Grad des technischen Aufwandes. Da stecken mittlerweile zwei Turbos drin, nur um das kurze Drehmomenthoch nicht zu schnell zusammenbrechen zu lassen. Man versucht also all die negativen Eigenschaften des Diesels irgendwie zu kompensieren ... mit zusätzlicher Dämmung wird das Teil kultiviert. Und mit Zuheizern wird rumgebastelt, dass man auch schnell die Abgasnormen einhält.

Und nicht zuletzt bringt der ganze Zusatzkrempel auch noch Gewicht mit, der 330d wiegt 60 kg mehr als der 330i - und gerade Gewicht will man doch nicht bei sportlichen Autos ... zwischen 530i und 530d liegen sogar 100 kg ...

Der 535d wiegt sogar mehr als der 540i mit seinem 8-Zylinder ... autsch!

Dass die Diesel im Durchzug allesamt besser sind als ihre Benzinervergleichsmodelle, ist klar - denn wer beschleunigt denn im 4. Gang von 80 auf 120 ??? Dafür ist der 3. Gang da - und ob ich vom 5. Gang in den 4. schalte oder direkt in den 3. Gang, ist eigentlich völlig banane ...

Die Vorteile des Diesels schmelzen dahin ... ein 8-Zylinder-Benziner macht da schon mehr Sinn im Z4 ... angesichts der 100 kg Mehrgewicht kam der aber im M-Roadster schon nicht in Frage, also warum sollten die 100 kg in Form eines fetten Diesels in den Z4 wandern ?????

Gruß, Frank

Vielen Dank für die ausführliche Antwort 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Die Vorteile des Diesels schmelzen dahin ... ein 8-Zylinder-Benziner macht da schon mehr Sinn im Z4 ... angesichts der 100 kg Mehrgewicht kam der aber im M-Roadster schon nicht in Frage, also warum sollten die 100 kg in Form eines fetten Diesels in den Z4 wandern ?????

hallo Frank,

der z4m ist ja leider auch schon mit 200kg mehr an leergewicht gegenüber dem 3l si gesegnet, was seine vorteile marginal werden lässt...
aber mal abgesehen davon, deine lösung mit dem tankstutzen unterm nummernschild gefällt mir ausnehmend gut! 😉
(feine sache wenn man den nummernschildträger nicht in der klappe hat.)

mfg paul

Mein Tipp:

Kauf dir einen CLK 320 CDI von Mercedes-Benz mit famoser 7-Gang-Automatik. Mit Sportfahrwerk bzw. Sportpaket und entsprechenden Felgen/Reifen macht dieses Fahrzeug richtig Spaß. Erst Recht, weil es ein Diesel ist mit 224 PS und 510 Nm Drehmoment!!!

@Jokin

was für ein heckspoiler ist das in dem Bild? Das ist doch nicht dein angefertiger heckspoiler bzw. deine Flügel?

Schaut fast so aus wie der neue der mal in der AMS auf den Imola Roten MZ4 Roadster....?

doch, doch - das ist der AC-Schnitzer-Doppelflügel - seit 57.000 km drauf :-)))

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


doch, doch - das ist der AC-Schnitzer-Doppelflügel - seit 57.000 km drauf :-)))

Dann ist das obige Foto mit dem Blickwinkel ned so gelungen 😁 😁

da schaut der nämlich ned so wie den AC Schnitzer Doppelflügel aus. Aber das is nur meine Meinung 😉 😉 😉

Stimmt, hab mir das Bild auch nochmal angeschaut, man denkt, dass der Absatz einmal über die Klappe verläuft ...

So sieht man's: http://www.jokin.de/news/149/schnitzer.jpg

Gruß, Frank

Z4 Autogas Tank

Hallo Incognito,

kannst du noch etwas über den verbauten Autogastank sagen? Ich habe mir selbst entsprechende Gedanken gemacht und mir erschien allein eine Zylindertanklösung unter dem Verdeckkasten im Kofferaum plausibel. Reichweite dann 200-280km... also recht wenig. Im 330Ci war ich mit Autogas recht zufrieden (Reserveradmuldentank, 400km Reichweite).

Gruß

Schau mal bei Spritmonitor.de ... da bin ich der einzige Autogas-Z4, der mit mehr als 1500 km seine Daten drin hat. Reichweiten von über 400 km sind gar kein Problem. max. hab ich bisher 470 km geschafft.

Ich habe einen Zylindertank mit 55 Litern drin, wieviel rein geht siehst du ja auch bei Spritmonitor ;-)

Gruß, Frank

mit dem motor aus dem 535d wäre der Z4 doch viel zu Kopflastig. damit würde man sich einer 60/40 gewichtsverteilung annähern, was dem fahrspaß im kurvigen geläuf mit sichereit nicht zuträglich ist.

soviel zum Thema Sportwagen 🙄

der 3.0i hat doch nun wirklich genug leistung, um den relativ leichten Z4 in jeder lebenslage beeindruckend vorwärts zu treiben. Wer mehr braucht, kann sich nach dem roadster s von Alpina (300PS) umschauen und für die ganz hartgesottenen gibts demnächst dem M mit 343 PS. In meinen Augen ist der Diesel im Z4 überflüssig, auch wenn er ein paar Käufer finden würde.

Bah allein schon Gestank von dem Russdiesel würde mir schon auf den ... gehen. Und dann noch der Klang: brbrbrbrbrbrbr

@Jokin

Das klingt ja hochinteressant! Hat Deiner denn jetzt also den serienmäßigen 55l Benzintank UND zusätzlich den Gastank?

Und wie sieht es mit Garantie aus? Bleibt die BMW-Garantie bestehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen