Yolocar Sammelfred

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

2935 weitere Antworten
2935 Antworten

Da stimme ich dir zum größten Teil zu. Gerade gegenüber Mercedes-Benz und auch BMW hatten diese Marken einen hohen Vorsprung. Audi war durch seine Vollverzinkung aber weiterhin vorn 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Da stimme ich dir zum größten Teil zu. Gerade gegenüber Mercedes-Benz und auch BMW hatten diese Marken einen hohen Vorsprung. Audi war durch seine Vollverzinkung aber weiterhin vorn 🙂

Ich spielte eher auf Opel und vor allem VW an - der Golf III rostet aggressiver und schlimmer denn ein Peugeot 306, Citroen Xsara etc. - aber auch Mercedes hatte damals Probleme, zweifellos! Bei BMW sah das besser aus; da gab es nur 1993 echte Probleme, oder bei den letzten E30-Modellen aus dem zweiten Halbjahr 1990, die durch die Bank sehr übel rosten. Audi war aber die Königsklasse, was den Rostschutz angeht - Vollverzinkung: Legendär sind auch die Aufkleber

"10 Jahre gegen Durchrostung"

auf den Heckscheiben zahlreicher Audi 80 und Audi 100, mindestens so "kultig" wie die "procon-ten" Aufkleber😁.

Genau so ist es, der Rost bei Volkswagen und Mercedes war wirklich sehr stark ausgeprägt. Meist wurde nur gespachelt und (schlecht) lackiert, was den Rostbefall nur noch weiter förderte. Darauf muss man beim Gebrauchtwagenkauf wirklich achten, nicht dass der TÜV beim nächsten Termin sagen: Zu viel Rost etc.

An die Aufkleber kann ich mich noch gut erinnern, hier fährt noch ein weinroter Audi 80 2.6E Quattro (eventuell sogar mein ehemaliger Audi 80!) mit allen originalen Aufklebern herum.

Ich hatte heute einen tornadoroten Audi 100 Avant C4 ohne Radkappen gesehen, wohl ein Vierzylinder, mit thüringischer Zulassung (wenn ich mich recht erinnere). Der Lack war matt, das Auto wirkte ungepflegt, aber rostfrei. Der C4 kann zwar auch rosten, wie wir wissen, aber das ist Meckern auf höchstem Niveau.

Bei Mercedes sind aber Fahrzeuge, die beim TÜV allein wegen Rost scheitern, sehr selten. So was gibt es nur bei 190ern oder dem gefeierten W124 - bei C-Klassen (W202) oder auch dem W210 ist das eigentlich eher selten, dass ein Wagen wegen Rost beim TÜV durchfällt.

Zitat:

Gerade die Italiener und Franzosen haben seit den 80er-Jahren viel für den Rostschutz getan, weil man sich vom "Roster-Image" lösen wollte. Mit dem Ergebnis, dass ausgerechnet die alten Franzosen und Italiener weniger rosten als die damals in Deutschland produzierten Konkurrenzmodelle!

Als Fiat-Fahrer fällt es mir oft auf, wie viele alte Fiats (aus den 90ern) noch rostfrei rumfahren. Da kann ich Hans nur beipflichten. Alle paar Tage sehe ich auf meinem Arbeitsweg einen sehr verbraucht aussehenden roten Fiat Brava der ersten Serie. Das Auto wird von einer stets sehr schick gekleideten jungen Frau gefahren und sieht vom Lack und den zahlreichen Schrammen und Beulen so aus, als ob es die letzten Kilometer zurücklegt. Vom Rost aber keine Spur!

Ein anderes Beispiel ist ein ebenfalls alter Fiat Punto Typ 176, der bis 2013 einem jungen Paar in unserer Wohnsiedlung gehörte. Der Wagen bekam keine Pflege, hatte schon X Besitzer hinter sich und wirkte wie der Tod auf Latschen, aber er war nach allem, was ich sah, rostfrei. Klasse!

Diesen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Ab der Einführung des ersten Croma im Jahre 1986 hat Fiat den Rost im Griff. Der Tipo (ab 1988) war dann der erste Verzinkte seiner Klasse.

Hatten wir eigentlich schon Geländewagen?

Nissan Terrano
http://suchen.mobile.de/.../189033058.html?...

Lada Niva
http://suchen.mobile.de/.../198370926.html?...

Opel Frontera
http://suchen.mobile.de/.../197545631.html?...

So ein Frontera hätte schon was 🙂

Der Opel Frontera ist gerade mit dem 2.4-Liter-Benziner, der noch aus dem Rekord C und somit aus den 60er-Jahren stammt (ein Rekord C war 1966/67 mein Fahrschulauto; da werden Erinnerungen wach!) durchaus eine Empfehlung wert. Kein schlechtes Auto, aber die Bedienbarkeit (siehe Innenraum) und die allgemein sehr zu wünschen übrig lassende Verarbeitung haben mich immer gestört.

Ist ja auch kein Opel, sondern ein nachgebauter Isuzu. Und das merkt man. Bei Opel hätte der Innenraum sonst auch anders ausgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von K12B


Ist ja auch kein Opel, sondern ein nachgebauter Isuzu. Und das merkt man. Bei Opel hätte der Innenraum sonst auch anders ausgesehen.

Stimmt, das ist ein über GM eingedeutscher Isuzu Amigo. Der wurde, soviel ich weiß, mit verschiedensten Markennamen auf der ganzen Welt angeboten, so wie der E-Kadett, der unter anderem als Asüna GT/SE oder Passport Optima sowie als in Deutschland bekannter Daewoo Nexia verkauft worden ist - wir erinnern uns.

Ich hab mal noch geschaut, wie "neu" es in dieser Preisklasse geht:

Das letzte Bild sollte man beachten:
http://suchen.mobile.de/.../194494826.html?...

Ein paar Ladas:
http://suchen.mobile.de/.../191961270.html?...
http://suchen.mobile.de/.../197371375.html?...
http://suchen.mobile.de/.../196287175.html?...

Tata Indigo aus Italien mit Erdgas, wer würde sich bei diesem Anblick in den Kofferraum noch damit trauen damit zu fahren?
http://suchen.mobile.de/.../197219143.html?...

Zum Schluss noch ein Kart und 60 neue Twingos ohne Motor und Getriebe:
http://suchen.mobile.de/.../191187849.html?...

http://suchen.mobile.de/.../196569087.html?...

Wer hat denn die Gasanlage in den Tata gezimmert? Sieht aus, wie bei Praktiker gebastelt 😁

Hat zufällig jemand 60 Twingo-Motoren und -Getriebe rumliegen? Bin mir sicher, mit den Dingern könnten wir alle ne Menge Spaß haben 😁
Kosten alle Twingos zusammen 750€? Das wäre ja ein echtes Schnäppchen!

Zum Matiz:
Drüber pinseln, Ali macht TÜV, für 3.000 Steine an den nächstebesten Idiot verschärbeln

Zitat:

Zum Matiz:
Drüber pinseln, Ali macht TÜV, für 3.000 Steine an den nächstebesten Idiot verschärbeln

Der steht gleich bei mir um die Ecke und ist ein gutes Beispiel für diese Gebrauchten von diesem Händler...

Deine Antwort