Yeti Nachfolger
Was fährt hier herum ?!
http://www.autoevolution.com/.../...h-a-different-face-108718.html#
Ein Tiguan-II mit getarnter Front (/Heck) wo Skoda-Elemente ziemlich offensichtlich erscheinen...
Ein Mule oder mehr ?!?
Beste Antwort im Thema
das teil hat kein eigenes gesicht mehr...
schaut aus wie der wie der beliebige rest der welt....
63 Antworten
Zitat:
@Jörg E220 Coupé schrieb am 3. Juli 2016 um 17:55:45 Uhr:
warum bringt eigentlich jetzt jede Marke ein SUV Coupé?
[...]
Gruß Jörg
Weil es Dank des Baukastens super einfach ist und kaum mehr Aufwand mit sich bringt. Vorteil ist dabei unter Anderem, das man Stammkunden bei den jeweiligen Marken halten kann. Je breiter die Modellpalette, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, das jemand zu einem anderen Konzern wechselt. Gleichzeitig ists natürlich auch für Neukunden attraktiv, da jedes Modell einer Klasse ja trotzdem eine eigene Ausrichtung hat, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, das alle Modelle gleich wären. (Was sie zugegebener Maßen im übertragenen Sinne/technisch auch sind)
Zitat:
@rebbe schrieb am 6. April 2017 um 23:29:54 Uhr:
Coupe ist eine Antwort auf die Senioren, die den bequemen Einstieg bereits beim Yeti schätzen. Ein Yeti/Ateca mit nur zwei Türen wird noch grössere Türe haben.
Bei dem Coupe kann man auch hinten etwas Raum einsparen, grösseren Kofferraum einplanen.
Als FamilienSUV ist schon Kodiaq angekommen. Junge Leute und Senioren kaufen lieber ein Coupe.
Einspruch!
Der Senior (oder allgemein: Ein Mensch mit Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule) schätzt es sehr, wenn er beim Einsteigen in ein Auto nicht mit dem Hinterkopf an den Türrahmen schlägt, weil er den Kopf nicht allzu weit nach unten senken kann oder mag.
Beim VW Sharan/Seat Alhambra/Ford Galaxy ist das der Fall. Der Yeti war ne Nummer kleiner, aber nahezu gleich hoch. Kein typisches Familienauto mehr, stattdessen ideal als würdiger Van-Nachfolger beim Übergang ins Seniorenalter.
Eine breite Tür (wie beim 2-Türer) nützt bei Problemen mit der Wirbelsäule wenig, da muss man sich zum Einsteigen viel zu sehr seitlich verbiegen.
Und günstig sind die beiden Yeti Nachfolger KA... und KO... auch nicht, wie auch die Fachpresse feststellt:
https://www.automobil-produktion.de/.../...-schnaeppchen-mehr-127.html
Der Yeti-Nachfolger (das ist ja das Thema!) kommt daher in meinem Fall nicht mehr aus dem VW-Konzern.
Ist der sog. "Yeti Nachfolger" namens Ateca und Karoqu so wenig erfolgreich, dass nun vermutlich auch VW dieses Fahrzeug nochmals nachbauen muss, um dem Zwilling einen Drilling namens "VW Thalu" hinterher zu werfen?
Oder ist es eine Kopie der Erfolgsgeschichte Sharan alias Alhambra alias Galaxy, die man ab ?1996? als "drei Modelle" in Portugal vom Band laufen ließ, ihnen unterschiedliche Logos aufpappte, Scheinwerfer und Rücklichter ein wenig individualisierte und auf den Markt brachte.
Auch wenn die drei Karoqse mit dem Yeti als Vorgänger wenig gemeinsam haben: Vermutlich ist es wirtschaftlich lohnend, dem Kunden "Vielfalt" vorzugaukeln, damit er sich auch bei der "Konkurrenz" umsieht und eine "Auswahl" treffen kann, selbst wenn ein zu 99% identisches Auto dreimal vom gleichen Konzern stammt.
Quelle des VW-Drilling: automobil-produktion VW THALU