Yaris Hybrid oder doch Diesel

Toyota Prius

Hallo

Ich möchte vom Zug auf das Auto umsteigen.

Demnach soll es ein Auto werden, welches vom Verbrauch möglich gering ausfällt. Da wir bereits einen Avensis fahren und auch in Vergangenheit sehr gute Erfahrung mit Toyota gemacht haben, ist dies natürlich unsere erste Wahl.

Ich fahre pro Tag ca. 130 km zum arbeiten (Hin und zurück). Diese teilen sich auf in 90% Autobahn, Rest wäre Stadtverkehr.

Für welchen Motor würdet ihr euch entscheiden?

Vielen Dank für eure Meinungen.

Gruß
Holger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Der Grundpreis in der Austattung "Yaris" liegt ja auch bei über 18.000EUR, zumindest wenn die den Prospekten hier glauben darf. Also fast 7.000mehr als für den Benziner. DAS Geld muss erst mal eingespart werden bei dem geringen Verbrauchsunterschied (zumindest auf dem Papier).

Das kann man sich ja vorher ausrechnen, aber einen Grundausgestatteten Yaris mit einem HSD-Yaris zu vergleichen hinkt meiner Meinung nach etwas da der HSD einiges an Ausstattung mitbringt die beim normalen Yaris entsprechend kostet. Wenn man die vom HSD mitgebrachte Ausstattung beim normalen dazu rechnet schrumpft der Preisunterschied schon zusammen (z.B. vergleichbare Motorisierung, Automatik, Klimaautomatik, vier Türen, Toyota Touch-Radio).

Letztlich muss aber jeder selbst entscheiden wie er vergleicht und wofür er bereit ist Geld auszugeben, den Fahrkomfort eines HSD im Großstadtverkehr (der bei mir ca. 90-95% ausmacht) möchte ich z.B. nicht mehr missen, dafür gebe ich gerne etwas Geld aus. Auto fahren ist nicht nur Vernunftsache, etwas Luxus darf dabei auch sein und beim Auto denke ich nicht immmer nur pragmatisch oder das sich immer etwas rechnen muss. Ein Auto ist und bleibt für einen Privathaushalt ein Geldvernichter, egal welches. Wieviel Geldvernichtung man sich leisten will und kann entscheidet jeder selbst, ich bin z.B. dafür in anderen Lebensbereichen zurückhaltender.

Ich denke aber das Du mit einem HSD-Yaris nicht glücklich werden würdest.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Wenn du schon so gut unterrichtet bist - sieht der Auris Kombi von hinten auch so scheiße aus wie der 5-Türer?

Ich bin nicht zuständig ob ein Auto design-technisch gefällt oder nicht, aber wenn du meinst ob der Kombi die gleichen Heckleuchten/Heckpartie bekommt wie der kompakte Auris - ja bekommt er. Kein großer Unterschied zum 5-Türer.

Danke. Wer, um Gottes willen, nickt so einen Designabfall bei Toyota ab? Sind die voll auf Drogen? Allein die Heckleuchten sorgen dafür, dass ich unter keinen Umständen dieses Auto kaufen werde, sei es sonst noch so gut. Ich bin mir absolut sicher, dass ich mit dieser Meinung nicht allein stehe.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Danke. Wer, um Gottes willen, nickt so einen Designabfall bei Toyota ab? Sind die voll auf Drogen? Allein die Heckleuchten sorgen dafür, dass ich unter keinen Umständen dieses Auto kaufen werde, sei es sonst noch so gut. Ich bin mir absolut sicher, dass ich mit dieser Meinung nicht allein stehe.

ich gewöhne mich langsam an die Heckleuchten und vor allem die hässliche Heckklappe mit der stümperhaften Griffmulde... mir gefällts noch nicht aber ich könnte damit leben dieses Auto irgendwann mal zu fahren. Über das misslungene Heck hilft die GElungene, aggressive Front hinweg, endlich hat der Auris wieder ein Gesicht!

Ähnliche Themen

ja der auris ist von design her ein flop,ich teile auch dieser meinung und würde niemals so ein hässliches auto fahren!auch den avensis finde ich sagen wir kommisch,der kommt nicht in frage,auch mit hybridantrieb,ausser es erscheint ein komplett neues modell bzw. design!
die infos von lc200 sind wirklich gut,ich hab gehofft ein camry hybrid kommt nach europa,leider war davon nicht die rede,was ich sehr schade finde.
noch etwas ist mir unverständlich-wieso kann/wird die plugin batterie nicht vom antrieb geladen?!ich bin mir sicher das ist nicht der richtige weg die reichweite zu verbessern.klar man versucht schliesslich ein reines elektroauto zu erreichen,aber der isolierte plugin teil könnte anders angeschlossen noch enorme vorteile bringen.den weg hat die us firma gewählt,die den prius2 mit batterieerweiterung ausrüstet,weiss jetzt nicht genaueres.immer noch ist die hybridbatterie enorm entwickelt.
und schliesslich eine investition in rav hybrid finde ich auch nicht ganz am richtigen platz.so ein auto ist nicht auf sparsamkeit konzipiert,sondern muss kräftig sein,evtl. als zugfahrzeug usw.und dann wenn er statt 12 dann nur 10l braucht als benziner,aber mühe hat enen anhänger zu ziehen wenn wird dann davon begeistert.ist nur meine persönliche meinung natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von ztr


noch etwas ist mir unverständlich-wieso kann/wird die plugin batterie nicht vom antrieb geladen?!ich bin mir sicher das ist nicht der richtige weg die reichweite zu verbessern.klar man versucht schliesslich ein reines elektroauto zu erreichen,aber der isolierte plugin teil könnte anders angeschlossen noch enorme vorteile bringen.

da bist du falsch informiert, auch der Prius Plug-In wird z.B. beim bremsen oder bergab rollen nachgeladen, und wenn die Batterie so schwach ist das rein elektrisches fahren nicht mehr geht läuft der Prius Plug-In weiter wie ein normaler Prius. Mit einem weiteren Vorteil: im "normalen" Hybridbetrieb kann die Li-Ion Batterie im Plug-In wieder so weit geladen werden das man wieder für ein paar Kilometer im rein elektrischen Modus fahren kann, zwar sicher fast nie für mehr als 5 - 10 weitere Kilometer, aber immerhin. Wer ganz geschickt fährt und z.B. bei sehr langen Passagen mit leichtem Gefälle und konstanter Geschwindigkeit im normalmodus unterwegs ist (= verbrenner läuft, je nach last, mit) kann es sicher schaffen die große Batterie wieder annähernd voll zu bringen und kann so die rein elektrische Reichweite noch deutlich erhöhen - mit Unterbrechungen eben.

Also kurz gesagt: der Prius Plug-In ist ein normaler Prius mit vergrößter Batterie, die genauso ins Hybridsystem integriert ist wie die kleine Batterie im normalen Prius.

@ztr: die gute alte Camry Diskussion! :-)

ich denke dazu ist schon sooft etwas gesagt worden, daß ich es nicht nochmal tun "muß". Jeder kennt ja das Stickwort dazu: Volumen? Stückzahlen? Rechnet sich das ganze?

Für West-Europa bleibt der Avensis das größte Modell im Toyota Angebot.

Hallo!
Fahre seit drei Wochen Yaris Hybrid Club und bin so weit zufrieden. Bei Probefahrt vor sechs Monaten habe auf Anhieb (mit Life Ausstattung) 3,8L Verbrauch geschafft. Habe aber festgestellt, dass, so bald die Klimaanlage eingeschaltet wird, steigt der Verbrauch auf 4,2L. Mit Yaris Hybrid fahre ich aktuell nur Autobahn (ca.95% Strecke) aktuelle Kilometerstand 763 km. Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,8L. Was wirklich interessant ist (und das habe ich bis jetzt nirgendwo lesen können) nach dem die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde, egal ob man 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 erreicht hat, (alle aufgepasst!!!) so bald man gleichmäßig fährt, pendelt sich der Verbrauch bei 4,5 bis 5,0L!!! Das heißt, der Motor läuft mit gleicher Drehzahl, aber die Geschwindigkeit wird nur über andere Übersetzung in dem Getriebe gehalten. Leider hat man nicht überall Top ebene Strecken. Das Auto selber ist sehr leise (zumindest im Vergleich zu meinem ehemaligem Carina E, was ich schweren Herzens nach zwanzig Jahre und 387643 ohne Probleme gefahrenen Kilometer für 750€ verkauft habe), man hört meistens nur Wind- und Reifengeräusche. Beschleunigung in der Stadt finde ich sehr gut. Allerdings ich rate bis 50km/h flott zu beschleunigen, dann Gaspedal kurz los lassen, damit der Verbrenner ausgeht und dann rein elektrisch weiter gleiten. Bei gefühlvollem rechtem Fuß gelingt es bis zu 70km/h! Die Versicherungs- und Steuerkosten sind günstiger, als bei meinem Carina E gewesen. Fahre aktuelles Auto nur für meine Frau kurz ein. Die ist momentan mit Corolla Verso 1,8 Executive in der Stadt unterwegs. Mit dem braucht sie 8,5L im Durchschnitt, im Winter 0,5L mehr. Das heisst, wenn wir die Fahrzeuge tauschen, dann kann sie den Verbrauch um die Hälfte reduzieren. Ich werde aber mich lieber nach einem Diesel umschauen, da ich, wie gesagt, nur Autobahn fahre und zum Anhänger ziehen auch Drehmoment brauche.
Gruß aus BW !

Was ich mich schon immer gefragt habe. Mich interessiert das aus technischem Interesse.

Gerade wenn der Benziner mal selten anspringt, wie erreicht der da seine optimale Betriebstemperatur? Jetzt gerade auch im Winter. Also sagen wir 90 Grad. Wie der Hybrid arbeitet ist mir bewusst.

Sagen wir man fährt 1900m voll elektrisch. Danach ist gerade nicht genügend E-Kapazität da und der Verbrenner springt vielleicht zum ersten Mal an. Danach geht es bergab, der Motor schaltet sich aus, die Akkus sind wieder so weit geladen, das am nächsten Start der Ampel voll elektrisch angefahren wird. Der Motor kühlt doch wieder ab....??

Mein Tip wäre:

Den günstigsten (Ausstattung) Benziner oder Diesel nehmen, den exorbitanten Mehrpreis (fast 50%) für das Hybridgebastel holt man über den Verbrauch kaum heraus.
Wir haben den Auris HSD und meine Frau fährt jeden Tag 120km daovn 90% Autobahn mit 2 Steigungen, Verbrauch liegt bei 5,6l/100km obwohl hier max. 120kmh gilt und grosse Strecken nur 80.
Wir hatten jetzt einen VW Fox während der andere im Service war (Akku defekt), Verbrauch 3,9l/100km, der Diesel ist zwar hier massiv teurer, aber D ist nicht weit 🙂. Wenn man dann den Neupreisunterschied und die Wartungskosten bedenkt kommt der Diesel deutlich günstiger.

Zitat:

Was ich mich schon immer gefragt habe. Mich interessiert das aus technischem Interesse.

Gerade wenn der Benziner mal selten anspringt, wie erreicht der da seine optimale Betriebstemperatur? Jetzt gerade auch im Winter. Also sagen wir 90 Grad. Wie der Hybrid arbeitet ist mir bewusst.

Sagen wir man fährt 1900m voll elektrisch. Danach ist gerade nicht genügend E-Kapazität da und der Verbrenner springt vielleicht zum ersten Mal an. Danach geht es bergab, der Motor schaltet sich aus, die Akkus sind wieder so weit geladen, das am nächsten Start der Ampel voll elektrisch angefahren wird. Der Motor kühlt doch wieder ab....??

Wenn der Motor kalt ist fährt er nicht(nur ein paar Meter) elektrisch.

Der Motor geht sofort an und läuft so lange bis er Betriebstemperatur hat, auch wegen der Heizung, erst dann schaltet er zum erstenmal ab, und läuft wieder an sobald die Betriebs- oder Innentemperatur sinkt.

Wenn die Heizung auf Automatik steht schaltet er sogar erst später ab,um die Temperatur zu halten.

gruß

BW2000

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Sagen wir man fährt 1900m voll elektrisch. Danach ist gerade nicht genügend E-Kapazität da und der Verbrenner springt vielleicht zum ersten Mal an. Danach geht es bergab, der Motor schaltet sich aus, die Akkus sind wieder so weit geladen, das am nächsten Start der Ampel voll elektrisch angefahren wird. Der Motor kühlt doch wieder ab....??

Wie schon geschrieben, bevor das System den Benziner abschalten lässt muss der auf Betriebstemparatur sein. Dafür gibts verschiedene Stufen, die über die Temparatur (ich nehme schwer an die Öltemparatur) geregelt werden. Zwischen 40 und 73° geht der Motor nur im Stillstand aus, ab 73° auch unterm fahren, z.B. wenn man auf eine Ampel zurollt. Die Schwelle ab der sich der Motor auch unterm normalen fahren abschaltet konnte ich leider nicht finden. Google einfach mal "Hybrid-Stages"

Das Szenario das du beschreibst dürfte nicht ausreichen um den Motor, wenn er schon in Stage 4 (Betriebstemparatur) ist, so abzukühlen das er wieder in die niedrigeren Stages fällt - wo der Benziner eben nur aus geht wenn 0 Last anliegt. Dazu muss der Motor schon ein ganzes Weilchen aus sein.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Mein Tip wäre:
Den günstigsten (Ausstattung) Benziner oder Diesel nehmen, den exorbitanten Mehrpreis (fast 50%) für das Hybridgebastel holt man über den Verbrauch kaum heraus.
Wir haben den Auris HSD und meine Frau fährt jeden Tag 120km daovn 90% Autobahn mit 2 Steigungen, Verbrauch liegt bei 5,6l/100km obwohl hier max. 120kmh gilt und grosse Strecken nur 80.
Wir hatten jetzt einen VW Fox während der andere im Service war (Akku defekt), Verbrauch 3,9l/100km, der Diesel ist zwar hier massiv teurer, aber D ist nicht weit 🙂. Wenn man dann den Neupreisunterschied und die Wartungskosten bedenkt kommt der Diesel deutlich günstiger.

Der Hybrid kostet im Vergleich zum ähnlich starken und etwas schlechter ausgestattetem Benziner (1.33 Life) 2.300€ Aufpreis, berücksichtigt man die Automatik nur 1100€ Aufpreis. Das fährt sich verhältnismäßig schnell wieder rein, spätestens beim Weiterverkauf durch den deutlich höheren Restwert.

Der Diesel ist nicht mal 400€ billiger, kostet mehr Steuer, Versicherung und Wartung. Automatik gibts auch nicht. Sparsamer ist der sicherlich - auf der Autobahn.

Der genannte FW Fox ist ein Kleinstwagen und kann mit dem Yaris Hybrid noch weniger verglichen werden als ein Basisyaris mit dem kleinsten Benziner.

Ich verstehe die Absicht hinter dem Posting: wer wie der Threadersteller viele Kilometer auf der BAB abspulen muss, sollte sich am besten ein sehr günstiges, am besten ja eigentlich gebrauchtes Auto kaufen, damit der größte Brocken des Wertverlustes schon weg ist. Einen Neuwagen täglich 130km über die BAB zu scheuchen ist weniger sinnvoll, wenn man auch auf den Restwert achtet.
Aber die pauschale Aussage: lieber Basisausstattung und kleinster Motor um den Hybrid"aufpreis" zu sparen finde ich - sorry - bescheuert. Man muss schon drauf achten was man zum Hybridantrieb noch tolles dazubekommt, Automatik, Klimaautomatik, TFL usw.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Wir hatten jetzt einen VW Fox während der andere im Service war (Akku defekt), Verbrauch 3,9l/100km

Hat der auch eine vernünftige Automatik?

JA, 5Gang Automatik und die ging wirklich seidenweich.

Naja, es muss jeder selbst wissen wo er sein Geld investiert.

Wir kaufen uns nur noch 6-7 Jahre alte Gebrauchte, die werden 2 Jahre ohne Service gefahren und dann meistbietend verkloppt. So spart man Geld.
Das ganze Neuwagen herumgezapple lohnt sich als Pendler nicht wirklich, verbrennt nur unnötig Geld.

Sollte man als Pendler drüber nachdenken. Ein Neuwagen schön und gut, aber die Kosten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen