Yaris 2
Hallo bin hie neu!
Mein Yaris XP9 Bj.o2.o6. hat viele Probleme bis jetzt gehabt.
-Motor Stirndeckel ölundicht
-Türseitenverkleidungen lösten sich
-Lack linke Fahrzeugseite wie Sandpapier
-MMT Getriebe 2 mal Gang während der Fahrt rausgesprungen
-Fahrersitz mittlerweile fast durchgesessen was auch bei einem
100kg Mann nicht sein dürfte.
Fazit vermisse meinen Alten Corolla und Avensis !
145 Antworten
Tja Michael!
Generell hast du schon Recht, was die Controller angeht! 😁
Bei einem Dienstleistungsunternehmen ist das etwas anders. Ich kann eigentlich nur die Ergebnissituation betrachten und die entsprechenden Stellen bei Abweichungen informieren.
Ich eiere auch nicht herum- ich sage ganz klar, dass auch ich natürlich eine europäische Mentalität an den Tag lege.
Einsatz für die Firma? Selbstverständlich! Nur noch leben für die Firma? Auf keinen Fall!
Menschlich gesehen ist diese Einstellung auch nicht verwerflich, aber wichtig ist was hinten rauskommt.
Und Leute die Dienst nach Vorschrift betreiben, erzeugen auch nur ein durchschnittliches Ergebnis.
Was habe ich mal gelesen: Es ist die größte Ehre für einen Japaner, am Arbeitsplatz wegen Überarbeitung zu sterben! 😁
Kling ziemlich ungesund- aber wenn ich als Kunde davon profitieren kann.........
Gruß
Christian
Die Arbeitsmoral der japaner ändert sich.
Für den japaner war die Firma sein ein und alles.
Kinder gehen auf Elite Universitäten um bei einer namenhaften Firma zu arbeiten.
Der druck ist sehr groß, die Selbstmordrate ist ihn Japan unter den jugendlichen sehr hoch.
Ist man bei z.B. Toyota eingestellt, hat man hohes ansehen.
Der Angestellte sieht von seiner Familie nicht mehr viel, überstunden sind normal und die paar Urlaubstage die man hat, werden kaum genommen.
Mittlerweile merken die japaner (wie in deutschland schon länger) das man nicht lebt um zu arbeiten, sondern arbeitet um zu leben.
@Yarissol
Meine Citroen sind noch viel mehr vergewaltigt wurden (die pflegementalität der Vorbesitzer gegenüber französischen Fzg lässt meistens sehr zu wünschen übrig) als der Corolla.
Zudem sind die aufgezählten mängel typische E9 krankheiten, die auch bei den gepflegtesten garagen E9er vorkommen.
Auch unser 406 sieht, wenns hoch komm, alle drei jahre mal ein ölwechsel.
Und er macht keine probleme und schnurrt wie ein kätzchen.
Renault hat ab 2003 einen deutlich sprung nach vorne in der Qualität gemacht.
Die neuen Modelle werden eine erneute deutliche Qualitätsoffensive einleuten.
Gruß renesis01
Weißt du was ich erstaunlich finde?
In diesem Forum hat kaum jemand Probleme mit seinem Auto- egal von welcher Marke.
Passat32 fährt beispielsweise den einzigen mängelfreien Touran den ich kenne! 😁 😁
Zum Corolla E9:
Da beklagst du dich ausgerechnet über ein Auto, aus der Ära als Toyota noch als absolut unkaputtbar galt. Deine Erfahrungen sind jedenfalls sehr atypisch, weil französische Autos bis heute in Qualitätsumfragen, beim TÜV usw. grausam abschneiden- im Gegensatz zu vielen Japanern.
Aber letztlich soll doch jeder das fahren, was er möchte!
Ich will ich auch nicht ein Straßenbild nur mit japanischen Autos.
Aber etwas weniger VW dürfte es schon sein! 😁 😛
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Und Leute die Dienst nach Vorschrift betreiben, erzeugen auch nur ein durchschnittliches Ergebnis.
Dienst nach Vorschrift gibt es in den allermeisten Unternehmen schon lange nicht mehr (wenn es das je gegeben hat).
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Was habe ich mal gelesen: Es ist die größte Ehre für einen Japaner, am Arbeitsplatz wegen Überarbeitung zu sterben! 😁
Kling ziemlich ungesund- aber wenn ich als Kunde davon profitieren kann.........
Jaja, und Deine Teppiche wurden liebevoll von indischen Kindern geknüpft, ich weiß schon. 😉 😁
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Was hast du gegen Kinderarbeit? Die Verarbeitung der Teppiche ist dank der kleinen Finger viel besser! 😁 😁 😛
Dienst nach Vorschrift gibt es nicht mehr? Dann nennen wir es "Innere Kündigung".
Der Mitarbeiter ist frustriert, macht nur noch das gerade notwendige, zur Erhaltung seines Arbeitsplatzes. Einsatz und Motivation=0
Zitat:
Yarissol
Da beklagst du dich ausgerechnet über ein Auto, aus der Ära als Toyota noch als absolut unkaputtbar galt. Deine Erfahrungen sind jedenfalls sehr atypisch, weil französische Autos bis heute in Qualitätsumfragen, beim TÜV usw. grausam abschneiden- im Gegensatz zu vielen Japanern.
Um so entäuschter war ich über diese Mängel, ich hab mehr erwartet.
Und was die umfragen wert sind, naja...
Die meisten jammern wegen der kleinsten mängel bei den franzosen rum.
Sch... franzsosen mist...ist ja typisch...war ja klar.
Da hab ich in meinem umfeld mehr als genug erfahrung mit gemacht.
Während die japaner das image des unzerstörbaren hat, haben die fransosen das image des ewig kaputten.
Schade eigentlich.
Aber den gebrauchtwagenkäufer (mich^^) freuts.
Gruß renesis01
PS: Noch ein Zitat aus einem japanfan Forum zum thema arbeiten in Japan:
Zitat:
wir alle kennen japan als das land des lächelns..ein land voller traditionen und sitten. für uns ist soetwas befremdlich und warscheinlich ist genau das der grund warum dieses land auf so viele menschen eine große anziehungskraft hat.
das japans wirtschaft seit jahren boomt muss ich keinem erzählen. auch nicht die art wie es dazu kommt. der japaner ist dermaßen diszipliniert das wir mit unseren "deutschen tugenden" aussehen wie alte greise.
aber das hat natürlich auch seine schattenseite. in japan zählt es nicht was für ein mensch du bist, deine leistung ist das einzigste das zählt. nur wer bereit ist 200% von sich zu geben hat eine chance. der druck ist brutal...selbst bei kleinkindern. aber auch japaner sind nur menschen und keine perfekt funktionierenden roboter. der wohlstand in dem japan schwelgt ist teuer erkauft.
nach angaben der weltgesundheitsorganisation (WHO) hat japan mit gut 24 selbstmorden pro 100.000 menschen im jahr die höchste selbstmordrate eines industrielandes.
erst kürzlich wurde das land von einer welle von selbstmorden unter jugendlichen, ja fast kindern erschüttert. zb sprang ein 12 jahre altes mädchen vom dach, ein 14 jahre alter junge hat sich in der scheune mit einem strick gehängt weil ihm mitschüler die hose runtergezogen haben.
kaum verwunderlich dass die kinder bei dem kleinsten mobbing zerbrechen, wenn man bedenkt unter welchem brutalen druck sie stehen. ohne einen guten abschluß bist du in japan ein nichts, und die gesellschaft lässt diese menschen spüren dass sie in ihren augen nichts sind.
was meint ihr, wie kann japan dieser entwicklung entgegen wirken? ich frage mich ehrlich gesagt ob sie überhaupt etwas daran ändern wollen...
darwins these, "only the strong survive" (war doch darwin, oder? Oo) scheint auf japan zu zutreffen wie auf keine zweite industrienation
PS: Mein klappriger AX wurde von glücklichen franzosen gebaut.
Ich lasse dir ja deine frankophile Ader! 😉
Aber nach meiner Erfahrung haben die Japaner ihren Ruf zu Recht!
Ist aber wie gesagt egal: Du bist mit deinem Auto glücklich und ich mit meinem (na ja, mit einem Lexus wäre ich glücklicher)- wo ist das Problem? 😉
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Was hast du gegen Kinderarbeit? Die Verarbeitung der Teppiche ist dank der kleinen Finger viel besser! 😁 😁 😛
Stimmt. Vor allem sind die Preise so schön niedrig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Dienst nach Vorschrift gibt es nicht mehr? Dann nennen wir es "Innere Kündigung".
Der Mitarbeiter ist frustriert, macht nur noch das gerade notwendige, zur Erhaltung seines Arbeitsplatzes. Einsatz und Motivation=0
Das ist wieder ein anderes Thema. Hat nichts mit dem typischen "Dienst nach Vorschrift" zu tun, sondern resultiert eher aus Überforderung und schlechter Führung. Das gibt es leider viel zu häufig und ist auch kein rein europäisches Problem. Vielmehr kümmert man sich in anderen Gegenden nur einen Scheißdreck um sowas... 😉
Gruß
Michael
Woran dieses Phänomen liegt, lässt sich schwer ergründen.
Ich sage nur Anreiz/Beitragsproblematik von March/Simon. 😉
Dem MA müssen soviele Anreize geboten werden, dass er mögllichst gute Beiträge leistet.
Hier das Gleichgewicht zu finden, ist schwierig.
Welche Dimension nimmt die Führung ein (Motivation usw.) und was hängt vom MA selbst ab?
Jedenfalls ist es schon so, wenn der MA sich als Zahnrad in einem Getriebe fühlt, ist er motiviert.
Wenn man den Fließbandmitarbeiter schult, am Entwicklungsprozess teilhaben lässt und ihn unterschiedlichste Verrichtungen tätigen lässt, steigert man Qualität und Innovationsfreude.
Zitat:
Yarissol
Zitat:
Ich lasse dir ja deine frankophile Ader! 😉
Aber nach meiner Erfahrung haben die Japaner ihren Ruf zu Recht!
Ist aber wie gesagt egal: Du bist mit deinem Auto glücklich und ich mit meinem (na ja, mit einem Lexus wäre ich glücklicher)- wo ist das Problem? 😉
Kein Problem, seh ich genauso.
Nur nach meinen erfahrungen geht das image zu sehr ins extreme. Die hohe zuverlässigkeit der japaner auf der einen Seite und die hohe defektanfälligkeit der franzosen auf der anderen (die deutschen sind so mittendrin), läßt sich nunmal nicht so einfach pauschalisieren.
Ein japanisches Fzg bedeutet nich zwangsläufig problemlosigkeit, ein franz. nicht zwangsläufig dauerstress.
Gruß renesis01
PS: Meine frankophile Ader ist mit einer Asiaphilen vernestelt.
Vor allem die japanische Kultur und die Schrift find ich sehr interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@Daniel:Wenn mein Händler davon spricht, dass 9 von 10 Garantiefällen bei Toyota eine Europa-Produktion betreffen, so ist das natürlich keine wissenschaftliche Erhebung, sondern vielmehr der Eindruck, dass Japan-Produktionen im Vergleich zu Europa-Produktionen sehr wenige Fehler aufweisen und die Garantie selten in Anspruch nehmen.
Hast du außerdem schon mal was von Repräsentativität gehört?
Wenn du hier sagst das es absolut Unrepräsntativ ist, wieso erwähnst du es denn überhaupt? Mal wieder ein wenig populistische Blabla?
Wenn du schon dem ganzen eine gewisse Repräsentativität anhängen willst, dann solltest du wenigstens so ehrlich sein und den von mir erwähnten Punkt nicht unter den Tisch zu kehren.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Natürlich muss das quantitative Mißverhältnis zwischen Japan- und Europa-Produktionen erstmal statistisch bereinigt werden, um eine repräsentative Aussage treffen zu können.
Im Übrigen: Nur weil ich japanische Produkte für qualitativ hochwertiger halte als europäische Produkte, legst du mir nahe nach Japan auszuwandern?
Das dir hier eine gewisse nationalistische Note nachgesagt wurde, daran bist du wohl nicht ganz unschuldig. Kennst du das Grundgesetz? Schon mal was von Meinungsfreiheit und Handlungsfreiheit gehört? D.h. ich kann glauben und kaufen was ich will.
Es geht hier darum das du pauschal sagst, das was die deutschen Firmen produzieren sei nur Schrott und dabei wurde dir sogar schon gesagt das du vll. auch mal den Blick auf andere Industriezweige werfen solltest -> Maschinen, Medizintechnik etc. dennoch bleibst du da noch bei deiner Meinung, ohne zu differenzieren das du wohl explizit die Automobilindustrie meinst.
Das ist einfach nur an den Haaren herbeigezogener Schwachsinn, sonst würde sich der ganze Schrott wohl kaum blendend in aller Welt verkaufen...
Die Krönung ist ja immernoch das du hier anderen irgendwelche rosaroten Brillen vorwirfst...das mit den Steinen und dem Glashaus kennst du doch sicher oder?
Zumal hier alle anderen Toyotaverfechter in der Lage sind ordentlich zu argumentieren und nicht nur mit leeren, pauschalisierenden Phrasen um sich zu werfen...
btw: Hattest du nicht in einem anderen Thread Besserung gelobt?
Hi renesis
Danke für den kleinen Bericht 😉
Da sieht man wieder wunderbar, dass auch in Japan nicht alles so toll ist wie angenommen. 🙁
Ich kann Französische Autos gut leiden, wenn die Optik nur stimmen würde.
Liegt vieleicht auch daran, dass ich hier wohl einer der wenigen mit echten französischen Adern. 😛
Und dass ich auch Asiatische Autos gut leiden kann, liegt auch daran, dass ich auch einer der wenigen hier bin, der wiederrum auch asiatische adern hat ^^
Wie schon mal gesagt, machten auf mich Französische Auto immer einen hochwertigen eindruck, ohne aber mal einen besessen zu haben.
Der Corsa C und ein Fiat Punto von Freunden dagegen, kommen an die Französische Qualität nicht ran. Die klappern wirklich und fallen überall auseinander.
Die Moto Guzzi Norge meiner mom ist auch verarbeitungstechnisch nicht der hit. Der Dealer musste schon mehrmals Hand anlegen um alles nachzubessern. 🙁
Grüße
Ach ja, der Japaner an sich.
Ich kenne leider weder Japan noch irgendwelche Japaner.
Ich kenne aber China ganz gut, jedenfalls bestimmt besser als 95% der Bevölkerung. Und was mir da immer aufgefallen ist: es redet und urteilt sich umso besser über Leute, je weniger man selbst und - ganz wichtig - je weniger andere über sie wissen. Vorurteile blühen und gedeihen, man hat gehört, ein Bekannter hat erlebt, usw.
Da haben also Menschen in einer völlig anderen Region, mit einer völlig anderen Tradition und ganz anderen kulturellen Hintergründen eine andere Arbeitsauffassung als wir hierzulande. Das kann nicht wahr, das muss schlecht sein! Und schon fangen wir mit unseren Wertmaßstäben an, diese Anderen einzuordnen in unser Wertsystem - natürlich so, dass sie schlecht, wir gut abschneiden. Das ist gleichfalls ein gefundenes Fressen für alle Gutmenschen - selbstverständlich, dass sie uns erst mal die Richtung vorgeben, was PC ist und was nicht. (Typisches Beispiel: Kinderarbeit. Die muss man durchaus nicht so negativ sehen, wie wir uns das angewöhnt haben, meist ohne überhaupt mal darüber nachzudenken. Aber das würde hier natürlich zu weit führen.)
Ich habe viel zu viel Respekt vor mir fremden Kulturen, um hier westeuropäische oder gar deutsche Wertmaßstäbe anzulegen. Ich gestehe mir das einfach nicht zu.
Gruß,
Happycroco
Hey Christian, wo bleibt denn dann der Dienstwagen? 😛 😁
@Daniel:
Ich hatte in einem anderen Thread Besserung gelobt- allerings zeitgleich auch eingefordert, dass einige hier ihre Verhaltensweise auch mal überdenken sollten.
Wenn ich sage, dass mein Toyota-Dealer mir mitteilte, dass 9 von 10 Garantiefällen aus Europa-Produktion stammen, so habe ich ihn hiermit zitiert.
Ich habe es als Schätzaussage aufgefasst, die so etwas wie Repräsentativität herstellen soll.
Das Toyotas aus Japan-Produktion in D aber inzwischen die Ausnahme bilden, damit hast du Recht.
Demnach könnte man ja sogar sagen von 100 Garantiefällen, stammt nur einer aus Japan-Produktion.
Deine Wortklauberei ist jedenfalls geradezu lächerlich. Es geht doch schlicht darum, dass die Toyota-Händler die japanischen Erzeugnisse für besser halten, weil sie damit weniger Ärger haben.
Das habe ich aber in der Vergangenheit auch schon von Vertriebspartnern anderer japanischer Hersteller gehört und ja schließlich auch selbst erfahren, das dem so ist.
Damals bei Nissan waren die japanischen Almeras qualitativ besser als die späteren englischen Modelle.
Gleiches gilt für Bluebird und Primera. Bei Toyota durfte ich den Unterschied gerade erst wieder erleben, als ich meinen französischen Yaris gegen einen japanischen eingetauscht habe.
Zum Schrott-Argument: Ich habe nicht gesagt, dass die deutschen Firmen nur Schrott produzieren.
Wir liegen insgesamt auf einem sehr hohen Niveau. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass die japanischen Automobilproduktionen aufgrund ihrer ausgeklügelten Qualitätssicherungs- und Produktionssysteme einen qualitativen Vorsprung haben. Ich bin ja auch schon mehr als ein Auto gefahren und weiß schon wovon ich rede.
@renesis:
Wir sind uns einig! 😉
Gruß
Christian