Yamaha Dt 125 Powerwalze dreht falsch rum

MBK

Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Ich bin Felix 16 aus Bayern und habe eine Frage zu meiner Dt 125 4bl.
Ich habe mir eine Yamaha Dt 125 1998 gekauft mit defekter CDI dauraufhin habe ich eine neue CDI von Hackbarth gekauft und eingebaut jetz läuft die Dt auch wieder perfekt bis auf eine blöde Sache.

Die Powerwalze dreht in die richtige Richtung rechts.
Allerdings bei einschalten der Zündung macht sie die Reinigungsfahrt von offener Stellung zu geschossener und dann wieder offen was meines Wissens auch noch stimmt.
Wenn man jetzt aber kickt und sie läuft an bleibt die Walze offen und beim Gas geben schließt sie also fährt sie genau falsch rum bzw. tut das Gegenteil von dem was sie soll.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Vielen Dank mal und frohe Weihnachten

26 Antworten

@Felix2008
Als erstes solltest du dir mal einen anderen Ton angewöhnen, sowas wird hier nicht geduldet sonst sind deine Tage hier gezählt. Verstehe nicht warum du hier fragst wen der Papa und du doch solch begnadete Schrauber seit.

Muss hier mal für Wolfi ne Lanze brechen… der hat schon Ahnung von der Materie und weiß was er schreibt und dass er bei jedem Unbekannten neuen User fast immer Links zu Wekstatthandbüchern, Manualen etc. Schickt finde ich siehr löblich.
Der Aufwand sollte respektiert werden, denn Google benützen könnten die Hilfesuchenden eigentlich auch selber machen.
Aber vielleicht liegt tatsächlich das Problem an Deiner „Tuning“ CDI, denn wie ich erst jetzt in Wolfis ergänzten Beitrag sehe , greift die ja offenbar auch in die Steuerung der Power Valve Walze ein,
Da wundert mich nix mehr…Elektronik und Digitales Zeug ist nicht so wirklich meins und ich kann da gar nicht mehr nachvollziehen warum dann was mal geht oder nicht gejt oder nur so und nicht andersrum.
Mit anderen Worten: Ich lese erstmal weiter hier, aber praktische Tipps habe ich erstmal keine mehr.
Ausser: Original Intakte CDI besorgen, ob neu oder gebraucht, und dann alles wieder auf Anfang.

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 15. Januar 2025 um 17:07:50 Uhr:


@Felix2008
Als erstes solltest du dir mal einen anderen Ton angewöhnen, sowas wird hier nicht geduldet sonst sind deine Tage hier gezählt. Verstehe nicht warum du hier fragst wen der Papa und du doch solch begnadete Schrauber seit.

Wie oft muss ich jetzt nich sagen das ich beim Yamaha Vertragshändler war der dieses Problem nicht kannte und mir nicht helfen konnte.
Und bezüglich dem Ton wer mit mir nicht ordentlich reden kann der muss das von mir schon gar nicht erwarten. Ich habe aber auch betont das dass nicht meine eigentliche Art ist aber wie gesagt lass ich so nicht mit mir reden

Hallo,
habe gerade die Powerwalze an meiner DT 125 (Bj. 2005, DE06) gewechselt und kann folgendes zur Drehrichtung berichten:
- Beim einschalten der Zündung fährt die Riemenscheibe (links am Motor den runden Deckel abnehmen) im Uhrzeigersinn von links nach rechts und gleich wieder nach links zurück. Die Scheibe bleibt dann mit der Gabel über der Justierbohrung oben stehen. Die Powerwalze ist dann in voll geöffneter Stellung, wenn man von vorne in die Krümmerauslaßbohrung schaut. Das ist die Grundstellung, auch für die Feinabstimmung der Bowdenzüge.
- Wenn man das Motorad dann startet (nach dem zusammenbau), fährt die Riemenscheibe von der zuvor angefahrenen Justierstellung im Uhrzeigersinn von links nach ganz rechts, also zu.
- Gibt man dann Gas, dann fährt die Walze wohl so ca. erst ab 5000 Umdr. wieder langsam nach links, um erst bei Vollgas die voll offene Stellung am linken Anschlag wieder zu erreichen.

Ich dachte auch erst die Walze dreht falsch rum, aber es scheint so richtig zu sein.
Denn bei ganz offener Stellung (linker Anschlag) ohne Gegendruck zu starten macht Sinn.
Dann bei niedrieger Drehzahl eher weiter geschlossen zu sein (rechter Anschlag) um Gegendruck für hohes Drehmoment zu haben und erst bei voller Drehzahl wieder ganz auf zu sein (linker Anschlag) um die Gase schnell los zu werden.
Hoffe, die Rückmeldung zu dieser "neueren" DT hilft weiter. (die neueren haben eine Powerwalze mit rechteckigen Absatz für die Riemenscheibe statt dem Rautenabsatz).
Diese DT's wurden mit Powerwalzen-Grundstellung "offen" ausgeliefert.
Bei den älterern Typen war das wohl anders, da hier die Powerwalze auch zur 80km/h-Begrenzung diente.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn man jetzt aber kickt und sie läuft an bleibt die Walze offen und beim Gas geben schließt sie also fährt sie genau falsch rum bzw. tut das Gegenteil von dem was sie soll.

Also wenn ich das jetzt so lese, dann stimmt das doch oder nicht?

Walze auf zum starten. Walze zu zum untertourig (los)fahren und Walze wieder auf bei höheren Drehzahlen? !

Wie ist denn dein Status @Felix2008

Zitat:

@idive2deep schrieb am 29. März 2025 um 19:07:27 Uhr:


*zensiert* von der Moderation

@idive2deep
Dir scheint wohl die Sonne zu sehr auf den Kopf, das du hier solche Beleidigungen Äußerst.
Für dich - 1000 Punkte und eine Meldung oberdrein, sowas braucht hier keiner.

Wäre interessant zu wissen ob es was neues gibt. Schließlich gibt's noch mehr Fahrer die evtl das Problem haben

Zitat:
@Felix2008 schrieb am 19. Dezember 2024 um 16:27:39 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Ich bin Felix 16 aus Bayern und habe eine Frage zu meiner Dt 125 4bl.
Ich habe mir eine Yamaha Dt 125 1998 gekauft mit defekter CDI dauraufhin habe ich eine neue CDI von Hackbarth gekauft und eingebaut jetz läuft die Dt auch wieder perfekt bis auf eine blöde Sache.
Die Powerwalze dreht in die richtige Richtung rechts.
Allerdings bei einschalten der Zündung macht sie die Reinigungsfahrt von offener Stellung zu geschossener und dann wieder offen was meines Wissens auch noch stimmt.
Wenn man jetzt aber kickt und sie läuft an bleibt die Walze offen und beim Gas geben schließt sie also fährt sie genau falsch rum bzw. tut das Gegenteil von dem was sie soll.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Vielen Dank mal und frohe Weihnachten

Habe das selbe Problem man kann aber daher das der Servomotor mit Gleichstrom läuft die Pole ändern also minus mit plus vertauschen so dreht dieser dann in die andere Richtung.

Zitat:@Luis1207 schrieb am 16. Juli 2025 um 13:31:44 Uhr:
Habe das selbe Problem man kann aber daher das der Servomotor mit Gleichstrom läuft die Pole ändern also minus mit plus vertauschen so dreht dieser dann in die andere Richtung.

Sind die nicht farblich gekennzeichnet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen