Yamaha BWs 50 NG / Ölabstreifring
Hallo!
Ich habe einen neuen Zylinder sowie Kolbenringe erhalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Ölabstreifring dabei war, was ich von früher nicht kannte. Ist das normal? Ich habe den Ring unter den unteren Kolbenring montiert. War das richtig so?
Bei der Hauptdüse guckt ein Stück Gewinde noch raus. Ist wohl auch nicht normal?!? Muss die komplett drauf sein?
Ist es gut mit abstreifring? oder nur damit nicht so viel Öl verbrannt wird?!?
39 Antworten
Au ja.
„Holen“. Das ist immer gut.
Werde jetzt auch auf „Holen“ umsteigen.
Das ständige aus dem Ärmel schütteln oder kaufen, nervt schon.
Was ist denn das für ein Vergaser ?
Wo ist denn der Originale ?
Vielleicht hab ich’s auch überlesen :
Ist der Roller in deinem Besitz - jemals gelaufen ?
Warum neuer Zylinder/Kolben ?
Gruß
😁 Gute frage was das für ein Vergaser ist. Ist kein Hersteller drauf. Steht nur 17.5 1 drauf. Habe mir den Roller als defekt gekauft. Ein Kolbenclip ist zwischen Zylinder und Kolben gelangt.. Deshalb habe ich einen neuen Zylinder eingebaut.
Ja ist halt nur die Frage ob der Vergaser noch funktioniert. Roller habe ich bis jetzt noch nicht gestartet. Brauche jetzt wo die Zylinder Verkleidung drauf ist, ein längeren Ölschlauch. Soll ich mir einfach eine neue Hauptdüse für den Vergaser kaufen damit der passt?
Hallo
Ein Bolzenclip fliegt nur raus, wenn er unsachgemäß montiert wurde oder das Pleuel krumm ist.
Aber das hast du ja sicherlich überprüft.
Warum du den weißen Bröselbelag nicht aus dem Vergaser entfernst, ist mir auch ein Rätsel. Jeder Brösel ist größer als die Leerlaufdüse. Was erhoffst du dir denn ? Einen stabilen Leerlauf ?
Die HD lass mal drin. Ob die jetzt weiter drin ist oder nicht, spielt keine Rolle. Sie ist ohnehin immer mit Sprit bedeckt. Entscheidend wird die Größe sein.
Gruß
Direkt vertrauenserweckend sieht der Vergaser eh nicht aus.
Alleine der geklebte Ölleitungsanschluss lässt die Alarmglocken klingeln.
Da ist, bzw soll nämlich auch noch ein winziges Kugelventil drin seine Arbeit verrichten ….
Wenn das nicht funktioniert, sind fliegende Bolzenclips dein kleinstes Problem.
Ich denke du bist fast mit einem neuen Vergaser besser bedient.
Er muss halt einen manuellen Choke haben.
Die Seilzüge wirst du dann vermutlich auch abändern müssen.
Außer du kaufst dir den Originalen Vergaser.
Vielleicht gibts ja was Gebrauchtes.
Den musst du aber dann auch wieder zuerst zerlegen und reinigen. Plug and Play ist nicht.
Gruß
Ähnliche Themen
Moin
Ja habe die Kurzwelle soweit gecheckt. Sieht gut aus.
Habe mir heute den Dellorto Vergaser 17.5mm PHBN bestellt. Der hat allerdings diese beiden Wasser Anschlüsse. Wird wohl auch gehen? Finde leider keinen von dellorto der genau zur Booster passt
Könnte hinhauen.
Hat der dann einen manuellen Choke ?
Ist der Gebraucht ?
Wenn ja, immer erst zerlegen.
Gruß
Hallo 🙂
Ja der Vergaser hat einen manuellen Choke. Habe den bei Scooter-Attack neu gekauft.
Trotzdem zerlegen? Ich werde mir jetzt einen Leovince SP3 Auspuff bestellen, da mein originaler etwas kaputt ist.
Wird der neue Vergaser eine Grundeinstellung haben oder muss ich das selber einstellen? Würde es mehr Sinn machen, den Roller in eine Werkstatt zu geben ? Die machen das wohl etwas genauer mit Vergaser Variogewichte/Kupplungsfedern?
beste Grüße!
Ich habe nochmals mit Scooter-Attack Kontakt aufgenommen. Sie haben mir empfohlen, den dritten Ring für den Kolben nicht einzubauen. Dies sei nicht notwendig.
Warum wird der dritte Ring dann überhaupt mitgeliefert?
Zitat:
@Reaper451 schrieb am 5. Juni 2024 um 18:47:58 Uhr:
Ich habe nochmals mit Scooter-Attack Kontakt aufgenommen. Sie haben mir empfohlen, den dritten Ring für den Kolben nicht einzubauen. Dies sei nicht notwendig.Warum wird der dritte Ring dann überhaupt mitgeliefert?
Irgendwann musst Du entscheiden, welchem Rat Du folgst , Sooter Attack oder Forum.
Aber wenn es nicht eilt, kannst Du ja noch ein bisschen warten und andere Quellen fragen.
Frank
Der Ring wird nicht umsonst mitgeliefert und der neue Vergaser musst du kontrollieren ob er auf Grundeinstellung ist, musst hinterher sowieso eine Feineinstellung vornehmen wenn der Motor warm ist.
Hallo
Den neuen Vergaser brauchst du natürlich nicht komplett zerlegen.
Lediglich die Schwimmerkammer runter und die Größe von Leerlauf und Hauptdüse mit dem Original vergleichen ggf. austauschen.
Zu der Ringunterlage am unteren Ring :
In den 80 und 90 Jahren, wurden die 2 - Taktmotoren von Yamaha, mit einem geringfügig höheren Zylinder/Kolbenlaufspiel hergestellt. Die Ringunterlage unter dem unteren Ring, glich dieses erhöhte Laufspiel und dem damit verbundenen Kompressiondruckverlust, mit geringfügig höherem Anpressdruck des unteren Ringes aus.
Die Graugusszylinder/Alukolbenpaarungen waren in ihrem Ausdehnungsverhalten bei Hitze, noch zu sehr unterschiedlich, weshalb man so große Laufspiele verwenden musste.
Diese Unterlage war also bei den Neumotoren von Yamaha, bereits verbaut.
Heute hat man zwar bessere Materialien und Herstellungsmöglichkeiten (zumindest die Markenhersteller) aber die unterschiedliche Wärmeausdehnung der verschiedenen Materialien, ist bei Grauguss/Alukombination immer noch ein Thema.
Diese Unterlage verschafft dem unteren Ring sozusagen mehr Luft, ohne dabei Kompressionsdruck zu verlieren.
Man wird sich fragen „ warum nur am unteren Ring ?“
Tatsächlich dehnt sich der Kolben zwischen Brennsteg und Kolbenbolzen bei Erwärmung am meisten. Zudem wird er auch noch oval.
Und :
Diese Unterlage (im Grunde ist es eigendlich eine Feder) kann nur bei Rechteckringen verwendet werden.
Diese Unterlage, ist nach wie vor im Lieferumfang.
Ein weiterer Grund ist :
Der Eine oder Andere, befindet seine alte Graugusszylinder/Kolbengarnitur als noch verwendungsfähig und erneuert demnach nur die Ringe. Auch hier ist es empfehlenswert, diese Unterlage einzubauen um den Anpressdruck zu erhöhen.
Bei Aluzylinder/Alukolbenkombination, gibt es diese Unterlage (Feder) nicht, weil sie nahezu ein gleiches Ausdehnungsverhalten haben (bis auf die Ovalität).
Diese Unterlage (Feder), war meiner Meinung nach nur eine Innovation von Yamaha. Zumindest hab ich es bei anderen Herstellern noch nicht gesehen.
Also :
Bau diese Unterlage ein, bzw. lass sie drin.
Hier gehts nur ums Ausdehnungsverhalten.
Leistungsmässig ist es nicht zu spüren ob die Unterlage drin ist oder nicht.
Gruß
Ich hab ja mit 2T eigentlich nichts mehr am Hut, aber wenn der Kolben für diesen Ring vorgesehen ist sollte er auch rein.
Ohne den Ring ist das Spiel in der Nut doch viel zu groß und flattert doch hin und her,was den Verschleiß doch drastisch erhöhen würde, meine Meinung.
Sehr gut erklärt Ger i😉
Ich habe vor Jahrzehnten in meinen 1300er Käfermotor mal "GÖTZE-Anpassringe"
eingebaut (neue Kolbenringe mit Expanderfeder, daran erinnert mich dieses Thema),
was aber spürbar Leistung brachte 🙂
Ach ja.
Mein erstes Auto war auch ein Käfer.
Allerdings „nur“ der 1200er.
Mein Cousin hatte den 1303er mit der gewölbten Scheibe.
Ich muss sagen : der 1200er - war wirklich in allen Belangen - der Schlechtere.
Naja.
Gruß
Meiner war ursprünglich ein 1200er, Bj`64, da gab`s die Panorama-Scheibe beim
Käfer noch lange nicht!
meinem habe ich hinten an den Drehstabfedern tiefer gelegt, auf 165er Radialreifen
umgerüstet und hinten mit jeweils 15mm Spurverbreiterung versehen. War bis auf die
Tieferlegung und den zusätzlichen 6 PS alles TÜV-konform 🙂
den 1300er Motor habe ich mit Nockenwellenlagerschaden sehr günstig bekommen
und überholt 😉
Meiner alphablauen Rennsemmel, die einem BMW 2002 weichen musste,werde ich
ewig nachtrauern 😠