Xenonscheinwerfer vibrieren.
Bin gestern abend noch mal mit meinem A4 Avant 2.0tdi unterwegs gewesen und dabei viel mir auf, das bei etwas stärkeren Querrillen wie zum Beispiel an Brücken die Xenonscheinwerfer beim überfahren dieser Rillen vibrieren.
Sieht man am Scheinwerferkegel.
Ist das normal oder kann man da etwas machen?
Nervt nicht wirklich----------------aber irgendwie doch.
Gruß
killernuss
21 Antworten
Das ist völlig normal!
Ja, habe ich auch. Sowohl beim Porsche als auch beim Audi.
Grüße
Frank
Schliesse mich an, hab das auch...
Dito. Aber nur der rechte (Beifahrerseite).
MfG
Mike
Ähnliche Themen
Hi,
Sehe ich bei Meinem auch. Sollte es bei Dir natürlich wie
ein "Wackeldackel" zittern,dann würde ich das mal vom Freundlichen prüfen lassen. 😉
Gruß Mahri
Der regelt wohl die ALWR nach oder ?
Ja, da hatte ich mich auch bei meinem alten A6 gewundert. Wenn ich abends hinter einem Auto an der Ampel stand, hat der Scheinwerferkegel schon ganz schön vibriert.
Ist normal!
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von hijacker666
Der regelt wohl die ALWR nach oder ?
Ne, so schnell kann der nicht nachregeln. Außerdem hat mein 911er keine ALWR. Ich denke, das sind Vibrationen, die sich auf den Brenner übertragen.
Ich vermute (!) mal, dass der Abstand der Elektroden sich minimal ändert bei Vibrationen und damit auch die Helligkeit.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Ne, so schnell kann der nicht nachregeln. Außerdem hat mein 911er keine ALWR. Ich denke, das sind Vibrationen, die sich auf den Brenner übertragen.
Ich vermute (!) mal, dass der Abstand der Elektroden sich minimal ändert bei Vibrationen und damit auch die Helligkeit.Grüße
Frank
Xenon MUSS ALWR haben. Ist gesetzlich vorgeschrieben.
Mal was anderes: Hast Du Dir mal den Odenwald-Link in meiner Sig angesehen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Xenon MUSS ALWR haben. Ist gesetzlich vorgeschrieben.
Mal was anderes: Hast Du Dir mal den Odenwald-Link in meiner Sig angesehen? 😉
Ne, Xenon MUSS nur ALWR haben, wenn der Kofferaum hinten ist! (Kein Scheiß!) Bei älteren 911er hat man sich das deshalb gespart... 😉 Soweit ich weiß haben aber die 996 und 997 aber ne Regulierung.
Hui, den Thread kenne ich noch nicht... klingt interessant...Danke für den hinweis. Lese ich gerade....
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Ne, Xenon MUSS nur ALWR haben, wenn der Kofferaum hinten ist! (Kein Scheiß!) Bei älteren 911er hat man sich das deshalb gespart... 😉 Soweit ich weiß haben aber die 996 und 997 aber ne Regulierung.
Bist du dir da ganz sicher? Ich meine betrifft mich zwar jetzt nicht, interessiert mich dafür aber 😉
Denn §50 Abs.10 der StVZO drückt sich doch recht deutlich aus:
(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.
Grüßle,
Daniel
Servus miteinander,
also meine Xenon "vibrieren" auch ganz leicht, ist also normal. Hatte aber irgendwie mir darüber auch noch nie Gedanken gemacht, dass da was nicht stimmt.
Was Euch so auffällt 😉
Thema AWLR:
Also ich habe auch die Info, dass Fzg. mit Xenon eine SchwRA und eine AWLR haben müssen. Egal wo der Kofferaum ist.
Auch wenn in der Tat eine solche Erklärung logisch wäre. Weil durch Beladung ja die Leuchtweite kürzer werden würde...
Aber der Auszug aus der Stvzo ist ja da schon sehr detailiert.
OT: Sollte man mal klären, denn wenn man für FZG. mit Kofferaum vorne keine AWLR braucht, könnte ich endlich das Xenon im Käfer realisieren *vorfreu 🙂 🙂 🙂 *
Das muss ich mal weiter verfolgen
LG
Ck
Für Fahrzeuge die bereits zugelassen waren und nach dem 01.04.2000 mit Gasentladungslampen nachgerüstet worden sind, benötigt man eine autom. LWR + Scheinwerferreinigung und für Fahrzeuge die nach dem 01.07.2000 estmals zugelassen wurden.
Darüber hinaus gibt es Ausnahmegenemigungen für Fahrzeuge mit Niveauregulierung sowie die meisten Porsche, da diese aufgrund ihrer Federung und der Heckmotorbauweise kaum einfedern.
Grüße
Jan