Xenons verbessern?
Hi,
da jetzt wieder die dunkle Jahreszeit kommt wollte ich mal fragen ob man die serien Xenons nicht irgendwie verbessern kann? Andere Birnen, Brenner etc.
Eventuell auch nur eine Einstellungssache?
Im vergleich zum Omega B2 sind das nur funzeln. Bin absolut nicht zufrieden mit der Leuchtweite und Lichtausbeute.
MfG
60 Antworten
Zitat:
85123 Philips D2S 4900K farblich eher in Richtung Ultinon als color match, pures weiß mit rosa Note, ohne geldbstich (angeblich speziell für BMW)
Wenn ich sowelche einbaue dann würde ich die Betriebserlaubnis verlieren oder?
Was mich brennend Interessiert was für Brenner hat Opel verbaut?
Kann darüber vielleicht jemand auskunft geben? (BlackTM vielleicht?)
Hallo,
an den Brennern liegt die unterschiedliche Lichtqualität beim Vectra C / Omega B2 sicherlich nicht. Ich nutze auf allen meinen Fahrzeugen Phillips ColorMatch Brenner (um eben den blauen Ton zu bekommen).
Werde, falls möglich morgen Abend mal Bilder vom Omega vs. Vectra vs. W210 (der allerdings mit D2R!) schießen. Liegen Welten dazwischen.
Wie würdest du die CM´s von Philips beurteilen?
Wie ist die Lichtfarbe im gegensatz zu den serienbrennern?
Vielen dank schonmal für deine Mühen JMG!
@ J.M.G. aber wenn du diese Brenner benutzt hast du doch für alle Fahrzeuge keine gültige Betriebserlaubnis...wenn ich mir mal den verlinkten Text so anschaue.
Ähnliche Themen
Falsch!
Die Color Match sind erlaubt(E-Prüfzeichen).
Hier auch den Auszug aus dem Link:
Zitat:
85122+ Philips D2S 5000K E-Zulassung gelbliches weiß (color match) CM (plus)
Was mich interessiert wie hat sich das Licht gegenüber den Serienbrennern verändert? Ist es deutlich bläulicher geworden?
Gruß
Die Brenner haben definitiv ein E-Prüfzeichen. Ich verwende sie, weil sie einen etwas größeren Blaustich / Weißstich haben.
Allerdings, und das muss dazu gesagt werden, halte ich den Unterschied für marginal. Machen tue ich das nur, weil ich zu sehr, sehr günstigen Konditionen an die Leuchtmittel komme (alter Schulfreund ist Vertreter bei Phillips).
Eigentlich sollte man die blauen Brenner ja gar nicht mehr benutzen.
Viele Halogen Besitzer kaufen ja inzwischen ausschließlich diese blauen Halogenbirnen, weil sie meinen, sie könnten damit einen Xenon Scheinwerfer vortäuschen. Lassen wir Ihnen diesen abwegigen Glauben, den Unterschied erkentt jedes Kindergartenkind.
Andererseits sollte das weiße Xenon Licht dem Tageslichtspektrum erheblich näher kommen als das blaue und somit das bessere sein.
@soulofdarkness: Ist ja echt ein Traum, mehr so die Sorte Alp-, wenn die Werkstätten mit Ihren Geräten nicht umgehen können und nicht in der Lage sind, seitliche Abstrahlwinkel mit zu kontrollieren. Glauben mag ich das schon, das viele es nicht können....
Was meinst Du eigentlich mit den Korrekturwerten beim Einstellen. Hat Opel es da geschafft, daß von vorgegebenen Werten abgewichen werden muß, damit man was sieht?
Gruß casabinse
Hallo,
die Phillips drücken auch nur den Gelbanteil ein wenig mehr, hin zum weißen. Blau wird es erst bei deutlich mehr °K.
Aber darum ging es mir mit meinem Betrag auch nicht.
Aussage war: Selbst bei IDENTISCHEN Brennern holen die Omega-Scheinwerfer erheblich mehr raus als die des Vectras.
@J.M.G.:
Sollte eigentlich gar nicht möglich sein. Hier handelt es sich ja nicht mehr um Reflektorscheinwerfer, bei denen es immer große Unterschiede gab, sondern um Linsenprojektion. Wenn Opel da jetzt nicht minderwertige Linsen verwendet, verstehe ich das nicht. Ich hatte vorher auch einen Omega B, der einzige Unterschied, der mit auffällt ist, das beim Vectra ein schwarzer Strich auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug inmitten des ausgeleuchteten Kegels zu erkennen ist. Dunkler kommen mir die nicht vor. Ich fand die Omega Scheinwerfer eigentlich extrem weiß und nur wenig blaustichig.
Wenn, wie weiter vorn beschrieben, jetzt Brenner mit einer niedrigeren Farbtemp. eingesetzt werden, braucht es ja nicht zu verwundern, daß die gelblicher leuchten. Und gelb erscheint im Vergleich zu weiß immer schwächer, ist aber wohl nur eine Täuschung, weil dem gelben Licht die 'Härte' des weißen oder blauen fehlt.
casabinse
Ich stelle sie heute Nacht mal nebeneinander auf einen großen Parkplatz und versuche mal ein Foto festzuhalten. Es sind, gerade auf der Autobahn, sehr deutlich sichtbare Unterschiede zwischen den 3 Scheinwerfern.
Die beste Ausleuchtung hat der D2R im W210, gefolgt vom Omega mit D2S. Erst mit deutlich mehr Abstand folgt der Vectra. Dabei ist nicht nur die Ausleuchtung unterschiedlich, sondern auch die subjektive Lichtstärke.
Beim Benz und Omega ist man auf der Autobahn nie versucht das Fernlicht zu nutzen, beim Vectra schon. Die Ausleuchtung des rechten Scheinwerfers ist beim Vectra einfach nicht so gut - kann aber selbstverständlich (!) eine Einstellungsfrage sein.
P.S.: Wenn es nur am Leuchtmittel liegen würde, hätten ja alle Scheinwerfer aller Marken die gleiche Ausleuchtung...und dem ist leider nicht so.
Wo lasse ich die Scheinwerfer denn am Besten einstellen? Bei den FOHs bei denen ich bisher war, nutzen diese Einstellgeräte, auf die SoD schon weiter eingegangen ist.
Wo geht mal also hin, wenn man ein gutes Ergebnis haben möchte?!
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Wo lasse ich die Scheinwerfer denn am Besten einstellen?
Schließe mich der Frage an.
Was haltet Ihr von Bosch-Diensten? Taugt das was?
Hallo,
die Einstellgeräte und die Anweisungen zu deren Benutzung sind überall gleich. Kritisch ist die Beachtung des 1%-Wertes (steht auf dem Scheinwerfer) speziell für Vectra und Signum. Der Rest ist Ermessenssache.
MfG BlackTM
Korrekt. Wobei diese 1%-Geschichte (wie bereits geschrieben) keine sonderlich bessere Ausleuchtung brachte. Nach meiner o.g. Nebelfahrt bin ich dann direkt zum TÜV und hab dem Menschen das mit dem zu weit rechts leuchtenden Scheinwerfer geschildert. Der TÜVler hat dann trotzdem noch nen minimü hochgeschraubt und dann den linken Scheinwerfer weiter nach links gedreht. Das Ergebnis war brachial. So gut war die Strasse noch nie ausgeleuchtet - war fast vergleichbar, wie das Fernlicht auf die Hälfte runtergeschraubt 😁 Und in Linkskurven war es keine Fahrt mehr in ein schwarzes Loch, wie vor dieser Korrektur. Deswegen auch mein Tipp mit dem Vorabcheck an einer Wand...hier sollte es erkennbar sein, ob die seitliche Einstellung auch korrekt ist. Die Höheneinstellung sollte weiterhin mittels dieser Messgeräte vorgenommen werden. Trotzdem lassen diese Geräte einen verhältnissmässigen Spielraum offen: die Hell/Dunkelbereiche, die dort abgebildet werden, sind halt nicht 100% scharf genug. Dabei gehts einfach nur darum, dass der richtig helle Bereich einfach nicht über die gewisse Markierung gerät, was den Gegenverkehr sonst blenden würde.