Xenons beim Passat B7 einfach nicht "einstellbar"....Wer kann helfen?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

bis zur 30tkm Inspektion war alles bestens mit der Einstellung der Xenons.

Am Abend nach der Abholung stellte ich dann fest, dass die Scheinwerfer im Rahmen der Inspektion viel zu hoch eingestellt wurden.

Ich also wieder hin...und das bisher 3 Mal bei diesem VAG-Händler.....keiner kann diese mehr korrekt einstellen...ich daraufhin schon langsam entnervt zum nächsten großen VAG-Händler....da war ich jetzt auch schon zum 3. Mal !!! Dienstag bin ich wieder dort....es wurde schon eine Anfrage beim Werk gestellt.

Ist denn im "Ruhrgebiet" keine VAG-Werkstatt in der Lage meine Xenon-Scheinwerfer richtig einzustellen?

Es handelt sich um einen Passat B7 Variant mit der dynamischen Leuchtweitenregulierung.
Da sich die Höhe ja geschwindigkeitsabhängig während der Fahrt automatisch anpasst, fühle ich mich ab 120 km/h wie ein "Sterngucker"....die Normeinstellung ist schon viel zu hoch.
Jedes Mal wird erst die Grundeinstellung mittels Diagnosegerät eingeleitet und dabei erzählt, dass die Xenons falsch eingestellt seien...

Gibt es vielleicht irgendwo eine genaue Erklärung, die ich den Freundlichen mal zukommen lassen könnte?

Wäre wirklich dankbar für alle Hilfe.

Gruß in die Nacht,

webchatty

Beste Antwort im Thema

Also um hier nochmal etwas Sachlickeit reinzubringen hab ich mal in meinen Unterlagen gekramt. Hatte ja geschrieben, dass ich von Ausgleichsgewichten schon mal was gelesen hatte.

In der "Instandhaltung genaugenommen" von VW aus dem Erwin ist die Scheinwerfereinstellung schön beschrieben.

- Die Einstellung wird normalerweise mit vollem Tank vorgenommen. Der Zusatzballast ist nur erforderlich, wenn der Tank unter 90% gefüllt ist. Dann sind je nach Tankfüllstand Gewichte angegeben, die in den Kofferraum gepackt werden müssen. Man will einfach immer gleiche Bedingungen schaffen.

- Die Einstellung ist für alle Frontscheinwerfer gleich, egal ob Halogen, Xenon mit oder ohne DLA. Es braucht immer neben den Vorbereitungen (Reifendruck, Neigung, Fahrzeug mehrmals durchfedern) das Einstellgerät, welches vor dem Fahrzeug steht und mit dem die Höhe des Lichts bestimmt wird. Sowas kennt wohl jeder vom TÜV. Da ist bisher keine Weltraumtechnik dabei und auch ein Xenonsteuergerät kennt nicht durch die Position der Stellmotoren automatisch die Höhe des Lichtkegels sondern eben nur die Position der Motoren.

- Einziger Unterschied bei Xenon: Grundstellung der Motoren per Tester herstellen, bzw. dem Steuergerät sagen: "so wie jetzt die Sensoren bzw. Motoren stehen ist Referenzposition".
Das vergleiche ich jetzt einfach mal mit dem Drehrad bei Halogen, das für die Einstellung auch auf "0" gedreht werden muss.

- Die Einstellung selber erfolgt immer mechanisch (an den Schrauben). Das Drehen der Schrauben bekommt kein Xenonsteuergerät oder Neigungssensor an den Achsen mit.

Also alles kein Hexenwerk, mit dem man schon fast panisch anderen, die das etwas pragmatischer sehen die übelsten Sachen unterstellen müsste (hurz).

Ich bleibe dabei: Mit Gefühl an der Höhenschraube gedreht, wenn man sich sicher! ist, was man macht, führt nicht zum Absturz der ISS. Ob da jetzt vor dem Auto das Einstellgerät VAS5046 steht oder obs ein einfacher Kreidestrich an der Wand ist, geschenkt.
Man muss sich halt bewußt sein, dass man in der heimischen Garage möglicherweise nicht immer die identischen Vorbedingungen herstellt und es daher zu Ungenauigkeiten kommen kann.

Und nochmal:
Über schlecht eingestelltes Xenon liest man ziemlich oft. Das bestätigt nur wieder meine Meinung über die meisten Vertragswerkstätten, dass hier absolut schlampig gearbeitet wird. Und das ist nicht nur meine Meinung sondern auch meine (mehrfache) Erfahrung (nicht mit Licht, aber mit anderen Dingen)!

SCNR
Nic

83 weitere Antworten
83 Antworten

Junge, du laberst was von Grundeinstellung. Der TE hat den Wagen nicht neu zusammengebaut, nein er möchte die Scheinwerfer lediglich ein bisschen höher stellen, sprich NACHSTELLEN! Lass die Kirche mal im Dorf! Was du hier ablieferst zeigt sehr schön das äusserst kundenfreundliche Verhalten der Werkstätten, ob du nun bei VW oder sonstwem arbeitest. Bei dir würde ich kein Auto abliefern, ich könnte mir das schlichtweg nicht leisten, wenn bei jeder Kleinigkeit quasi die Software des Autos neu aufgespielt wird, weil der Hersteller dies vielleicht meint.

Deine Hörigkeit der Herstelleranweisungen ist ja beängstigend. Du arbeitest sicher auch mit Checkliste, nach Herstellervorschrift .... kannst du denn noch alleine auf's Klo?

Anyway, bin raus hier, der Typ ist mir zu anstrengend. Und die Scheinwerferfunktion hat er auch immer noch nicht erläutert. Gute Besserung Hurz!

Greetz

Eigentlich traurig, welcher Wortschöpfungen sich in diesem Thread bedient wird.
Ich attestiere jedem das Recht bei entsprechender Fachkompetenz
sachliche Richtigstellungen vorzunehmen.
Leider sind diese mit diskreditierenden Vokabeln wie "keine Ahnung","dumm","blöd" verfassten Beiträge
dann nur noch bedingt hilfreich.

Wie man sieht, polarisiert (gewollt?) das nur und die eigentlichen Fragesteller geben genervt auf.

Zitat:

Original geschrieben von Pilot69


Junge, du laberst was von Grundeinstellung. Der TE hat den Wagen nicht neu zusammengebaut, nein er möchte die Scheinwerfer lediglich ein bisschen höher stellen, sprich NACHSTELLEN! Lass die Kirche mal im Dorf! Was du hier ablieferst zeigt sehr schön das äusserst kundenfreundliche Verhalten der Werkstätten, ob du nun bei VW oder sonstwem arbeitest. Bei dir würde ich kein Auto abliefern, ich könnte mir das schlichtweg nicht leisten, wenn bei jeder Kleinigkeit quasi die Software des Autos neu aufgespielt wird, weil der Hersteller dies vielleicht meint.

Deine Hörigkeit der Herstelleranweisungen ist ja beängstigend. Du arbeitest sicher auch mit Checkliste, nach Herstellervorschrift .... kannst du denn noch alleine auf's Klo?

Anyway, bin raus hier, der Typ ist mir zu anstrengend. Und die Scheinwerferfunktion hat er auch immer noch nicht erläutert. Gute Besserung Hurz!

Greetz

Du wiederholst Dich und hällst Dich nicht an Deine eigenen Aussagen.

Dein auftreten hier ist dann auch tatsächlich unterirdisch, da Du weiterhin Unsinn sabbelst, ohne mal wirklich nachzudenken.

Wenn Du die Informationen gelesen hättest, welche bereits gepostet wurden, wäre Dir auch aufgefallen, dass Du UNSINN faselst, das z.B. die Stellmotoren ein Poti integriert haben uns somit auch eine Rückmeldeinformation über die tatsächliche Stellung des Stellmotors erfolgt.

Nach wie vor reicht Dein Verstand nicht aus, die Funktionsweise überhaupt zu verstehen.
Nach wie vor kannst Du die Funktionsweise nicht erläutern.

Mit dem Mist, den Du hier verbreitest, scheinst Du nur andere Leute veräppeln zu wollen.

Da Du als studelidierter Dummkopf hier auftritts und Leute veräppeln willst, stelle ich nochmals eine Funktionsbeschreibung ein.

Wird die Grundeinstellung bei diesem System eingeleitet, werden:
- die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft
- die Sensorwerte auf wertigkeit im Tolleranzbereich geprüft.

Sind Sensorwerte i.O., wird die Grundeinstellung freigegeben, sind Werte ncht i.O., wird die Funktion nicht freigegeben und es erfolgt ein Eintrag bezüglich nicht durchgeführter Grundeinstellung im Steuergerät.

Wird die Grundeinstellung freigegeben, werden die Stellmotoren in ihre Einstellposition ( deffinierter Wert im mittleren Stellbereich) verfahren.

Ist diese Position erreicht, könnendie Scheinwerfer über die mechanischeh Stellschrauben korrekt eingestellt werden.

Ist die mechanische Einstellung durchgeführt, werden die Sensorwerte beim Speichervorgang der Stellmotorposition zugeordnet.

Da die Position der Sensoren von der Fahrzeugbeladung abhängt, sind, um korrekte Werte einzustellen, die ein Fahrzeug im nicht beladenen Zustand aber mit vollständig gefülltem Kraftstofftank ergeben, bei nicht vollständig gefülltem Kraftstofftank entsprechende Ausgleichsgewichte im Kofferraum notwendig. (Kraftstoff wiegt nunmal auch etwas)
Ebenso ist der Fahrersitz mit 75kg zu belasten, denn ein nicht belasteter Fahrersitz erzeugt nicht korrekte Werte am vorderen Sensor.

Die Stellung der Scheinwerfer ergibt sich dann auch nicht proportional zu einem Sensorwert, sondern aus dem Verhältniss der Werte der Sensoren.

Soviel dann zum Thema "Ausgleichsgewichte.

Dreht man nun NUR an den mechanischen Stellschrauben, werden die nicht korrekten Sensorwerte im Steuergerät nicht neu gesetzt und die Ursache für die nicht korrekt stehenden Scheinwerfer wird NICHT behoben.

Weiterhin greift DLA / AFS auf die Frontkamera zu, denn durch deren Signale werden z.B. bei entgegenkommendem Verkehr / vorausfahrendem Verkehr die Walzenblenden (3D Walzenblende bei Hella, 5-fach Shutter bei Valeo) (Passat 5-fach Shutterblende) verstellt und das Ferrnlicht für den entgegenkommenden entsprechend ausgeblendet.

Auch damit das dann tatsächlich korrekt funktioniert, müssen die oben bereits beschriebenen "Einstellbedingungen" eingehalten werden, denn eine Lageänderung des Fahrzeuges bei der Grundeinstellung bedeutet einen anderen "Blickwinkel" der Frontkamera.

Und was bringt nun das rein mechanische Verstellen der Scheinwerfer OHNE Diagnosetool und bei Nichtbeachtung der Bedingungen für eine Scheinwerfereinstellung ?

NIX außer einem nicht korrekt funktionierendem AFS / DLA.

Soviel dann zu diesem Vogel von planlosem Inschenjör, der hier Leuter veralbert und Blödsinn verbreitet.

Einem Inschenjör is halt NIX zu schwör, schon garnicht DUMMSINN zu faseln und zu verbreiten anstatt Informationen zu lesen und zu verstehen, und gescheite Informationen zu geben.

Bedauerlich, dass dafür einem verständigen studierwilligen Mitmenschen evtl. mal ein Studienplatz fehlte.

Noch bedauerlicher, dass einem angeblich studierten Kopf es nicht möglich ist, eine gescheite Funktionsbeschreibung zu liefern.

Sinn eines Forums sollte es sein, vernünftige und gescheite Informationen zu geben, nicht irgendwelchen Stuss zu verbreiten und andere Leute zu veräppeln.

Korrekte Scheinwerfereinstellung ja, aber dann bitte richtig und nicht irgendein hingepfuschter Murks, der nicht wirklich funktioniert.

......denn ein nicht belasteter Fahrersitz erzeugt nicht korrekte Werte am vorderen Sensor.

Das kann ich dann ja überspringen, habe ja nur einen an der Hinterachse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch


......denn ein nicht belasteter Fahrersitz erzeugt nicht korrekte Werte am vorderen Sensor.

Das kann ich dann ja überspringen, habe ja nur einen an der Hinterachse.

Es werden immer die Werte beider Achsen ermittelt, bei Fahrzeugen mit z.B. Luftfahrwerk werden dazu dann z.B. auch die Sensoren der Luftfedern mitverwendet.

Es sei denn, es wurde ein nicht originales System nachgerüstet (z.B. mit Ultraschallsensoren (gabs z.B. für Transporter T4 von "Projekt Zwo)), hier sind dann die Einstellvorgaben des jeweiligen Herstellers zu beachten. Bei dem genannten System von Projekt Zwo wurde z.B. ein Magnet mitgeliefert, welcher auf der entsprechenden Aufnahme zu positionieren war, um das System in den Modus der Grundeinstellung zu versetzen.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Es werden immer die Werte beider Achsen ermittelt,

Habe aber nur einen Sensor an der Hinterachse.

Zitat:

bei Fahrzeugen mit z.B. Luftfahrwerk werden dazu dann z.B. auch die Sensoren der Luftfedern mitverwendet.

Luftfahrwerk habe ich nicht.

Zitat:

Es sei denn, es wurde ein nicht originales System nachgerüstet (z.B. mit Ultraschallsensoren (gabs z.B. für Transporter T4 von "Projekt Zwo)), hier sind dann die Einstellvorgaben des jeweiligen Herstellers zu beachten. Bei dem genannten System von Projekt Zwo wurde z.B. ein Magnet mitgeliefert, welcher auf der entsprechenden Aufnahme zu positionieren war, um das System in den Modus der Grundeinstellung zu versetzen.

Es ist Original, kein nachrüst System.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Es werden immer die Werte beider Achsen ermittelt,
Habe aber nur einen Sensor an der Hinterachse.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch



Zitat:

bei Fahrzeugen mit z.B. Luftfahrwerk werden dazu dann z.B. auch die Sensoren der Luftfedern mitverwendet.

Luftfahrwerk habe ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch



Zitat:

Es sei denn, es wurde ein nicht originales System nachgerüstet (z.B. mit Ultraschallsensoren (gabs z.B. für Transporter T4 von "Projekt Zwo)), hier sind dann die Einstellvorgaben des jeweiligen Herstellers zu beachten. Bei dem genannten System von Projekt Zwo wurde z.B. ein Magnet mitgeliefert, welcher auf der entsprechenden Aufnahme zu positionieren war, um das System in den Modus der Grundeinstellung zu versetzen.

Es ist Original, kein nachrüst System.

Beim Passat wird der Nickwinkel z.B. über einen "Nickratensensor" erfasst, das Signal wird dann über das Kamerasteuergerät auf den Can gelegt und allen Steuergeräten, die über das Gateway an einem Can-System hängen zur verfügung gestellt.

Sogenannte verteilte Funktionen.

In diesem Zusammenhang wird dann um so deutlicher, wozu die Ausgleichsgewichte und der belastete Fahrersitz notwenigig sind.

Somit wird bei diesem Fahrzeug die Verstellung der Scheinwerfer im Fahrbetrieb über Werte des Gebers Hinterachse und den NRS geregelt und beide werte sind für eine korrekte Funktion bei der Grundeinstellung relevant.

Welches Kamerasteuergerät?

Welches Kammerasteuergerät?

UPS

DLA / AFS high und Frontassist haben wohl eine Frontkamera verbaut, oder nicht ?

Oder wie erfolgt die Erkennung des vorausfahrenden Verkehrs / entgegenkommenden Verkehrs / sonstiger Strassenbeleuchtung etc, die ein Abblenden / Ausblenden der AFS bedingen ?

Es geht doch hier um das einstellen der Xenons? Also nicht zwingend DLa Front Assist (den macht die Cam ja nicht) oder bin ich jetzt ganz durcheinander?

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Es geht doch hier um das einstellen der Xenons? Also nicht zwingend DLa Front Assist (den macht die Cam ja nicht) oder bin ich jetzt ganz durcheinander?

Das Fahrzeug des TE hat nunmal aber DLA / AFS.

Und da ist das dann nunmal so.

Da ist mehr zu beachten als bei simpler ALWR und Xenon.

Ändert aber nach wie vor NIX daran, dass auch bei simplem Xenon mit ALWR eine korrekte Scheinwerfereinstellung horizontal und vertikal NUR mit Diagnosetool, der Funktion Grundeinstellung, einem Scheinwerfereinstellgerät und der mechanischen Einstellung der Stellschrauben vorzunehmen ist.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


DLA / AFS high und Frontassist haben wohl eine Frontkamera verbaut, oder nicht ?

Oder wie erfolgt die Erkennung des vorausfahrenden Verkehrs / entgegenkommenden Verkehrs / sonstiger Strassenbeleuchtung ?, die ein Abblenden / Ausblenden der AFS bedingen ?

Und was machen die Xenon Besitzer ohne CAM.

Die haben auch nur einen Sensor (sofern sie kein DCC haben)

Der von dir gepostete Schaltplan ist aber nicht von einem Passat?? Und ich behaupte die Kanera hat keinen Integrierten Nickratensensor. Dafür habe ich schon zuviele davon zerlegt und alle ICs gegoogelt

Dieser müsste aber selbst laut deinem Plan noch extra und nicht in der Cam sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von fmdjsch



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


DLA / AFS high und Frontassist haben wohl eine Frontkamera verbaut, oder nicht ?

Oder wie erfolgt die Erkennung des vorausfahrenden Verkehrs / entgegenkommenden Verkehrs / sonstiger Strassenbeleuchtung ?, die ein Abblenden / Ausblenden der AFS bedingen ?

Und was machen die Xenon Besitzer ohne CAM.
Die haben auch nur einen Sensor (sofern sie kein DCC haben)

Die Scheinwerfer nach Herstellervorgabe unter Nutzung des entsprechenden Equipments einstellen, dann funktionierts auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen