Xenonlinse reinigen.
Hallo,
Ich habe festgestellt, das bie mir die Linse auf der Beifahrerseite wahrscheinlich durch feuchtigkeit Kalkflecken oder ähnliches hat. Auf jeden fall sieht sie dreckig aus.
Kann man sie reinigen??? Hat es schon jemand gemacht?
Beste Antwort im Thema
Nabend!
Weiter oben hatte ich mein Problem mit den weißlich beschlagenen Linsen angesprochen. Jetzt habe ich mich mal an den Ausbau eines Scheinwerfers gewagt um zu sehen, ob ich an die Linse herankomme. Nach etwas Fummelei und lösen der oberen Fronpartie hab ich den Scheinwerfer auch raus bekommen.
Auf der Werkbank dann vorsichtig den großen, hinteren Deckel geöffnet. Dahinter befindet sich die Linseneinheit samt Reflektor und Brenner. Den Brenner nebst Steuergerät kann man durch drehen lösen und herausnehmen. Dann kann man zumindest von hinten in die Linse blicken, aber kommt nicht rein, da eine Metallplatte im Weg ist, welche den Lichtkegel nach oben hin begrenzt.
Also habe ich mal die vier Schrauben rausgedreht, mit denen der Reflektor im Scheinwerfergehäuse an ringsum angeordneten, ovalen Haltern befestigt ist. Die Halter bilden mit Stellmotor und zwei manuell einstellbaren Madenschrauben die automatische Leuchtweitenregulierung. Ich hatte gehofft, den Reflektor mit Linseneinheit nach lösen der vier Schrauben nach hinten heraus ziehen zu können - aber das klappt leider nicht, da die Einheit zu groß ist und nicht an den Haltern der Leuchtweitenregulierung vorbei passt. Fazit: Ich müsste die ganze Mechanit zerlegen, also die Anlenkpunkte des Stellmotors, die der manuellen Verstellung, noch einen Aufhängungspunkt lösen. Da hab ich mich nicht weiter ran getraut, denn ich glaube nicht, dass man das wieder funktionsfähig zusammenbekommt und die Scheinwerfereinstellungen hinterher noch stimmen. Wer das mal probieren möchte, poste es doch bitte hier.
Den Brenner habe ich mir noch genauer angesehen. In der Mitte hat er am äußeren Glas einen leicht weißlichen Belag, ist eingebrannt. Dieser Belag scheint aich auch auf der Linse niedergeschlagen zu haben. Was auch immer das ist und wo es herkommt, normal ist das nicht.
Also alles wieder zusammen gebaut. Die Deckscheiben lassen sich m.E. nicht vom Rest des Gehäuses trennen. Alles ist dicht. Zwar ist die Scheibe mit ein paar Schrauben und diversen Klips-Stellen aufgesteckt, diese sind aber mehrfach gesichert und lassen sich garantiert nicht wieder so einklipsen, dass der Scheinwerfer dicht ist. Eine Demontage der Scheibe habe ich also auch lieber sein gelassen.
War also leider nicht sehr erfolgreich mein Reinigungsversuch...
20 Antworten
N abend
tja wenn man die Preise vergleicht ....307€ für den Doppelscheinwerfer komplett E34 zu 715€ Scheinwerfer Bi-Xenon AKL E61 sollte man schon denken , das die ein oder andere Schraube mehr verbaut ist....bis man an die Streuscheibe kommt.
Laut Teilekatalog ist für den SW E61 keine Ersatzstreuscheibe mehr erhältlich ,beim E34 wird sie mit 63€ gelistet.
Ich denke mal , das man die Streuscheibe mit viel Streß ausgebaut bekommt....aber ob man dann alles wieder so zusammenbringt ist fraglich.....warten wir auf bora79 `s Antwort ...der wollte es auch probieren.
schönen Abend noch
Hallo...
also mein Aktion war erfolgreicher.
Ich habe zwar auch die Linse nicht ausgebaut bekommen, aber nach Ausbau des Scheinwerfers habe ich den Brenner samt Zündgerät entfernt und mit einem langen gegenstand auf dem ich Küchenpapier als solch Art Schwamm gebaut habe, bin ich von Innen an die Linse rangekommen. Das Küchenpapier mit bisschen Fensterputzmittel feucht gemacht und dann von Innen gereinigt. Es hat sehr viel gebracht. Von außen konnte man schon gut sehen wo man überall schon rangekommen ist. Es ist so eine Art Beschlag von Innen an der Linse. Vielleicht vom Brenner. Irgendwelche Gase oder sowas. Die beschrieben Metallklappe vor der Linse kann man einfach runterdrücken, ist für das Bi-Xenon im Fernlichtbetrieb.
Meine Linsen sind nach der Säuberungsaktion klarer und auch das Licht ist heller auf der Strasse. Ich werde mir jetzt nochmal paar neue Brenner holen und dann müsste das Licht auf Neuwagenniveau sein.
Tschau
Danke für die Info. Werde es dann auch mal probieren.
Cool, danke, dann starte ich auch noch mal einen Versuch. Das die Blende einfach weggeklappt werden kann, hatte ich gar nicht gesehen.
Ist eigentlich auch logisch, dass der Beschlag eher von innen kommt. Da dünstet ja der Brenner rum und zerlegt warscheinlich alles, was in seine Nähe kommt, in seine Moleküle...
Ähnliche Themen
...könnt ihr mal ein Foto von so einem beschlagenen SW bzw. einer beschlagenen Linse einstellen...kann bei unserem nichts beschlagenes entdecken.....
das einzigste , was ich bemerkt habe ist...das der rechte SW geringfügig tiefer leuchtet.Welches Stellrädchen muss ich verdrehen, um wieder auf gleiche Höhe zu kommen???
Danke schon mal....
Grüsse aus der lausitz
Hi,
hab mal einen Fotoversuch gemacht. Das Problem ist, dass man den Beschlagnur bei eingeschaltetem Brenner sehen kann, da er innen liegt. Dann sieht man weißliche Ablageungen. Ist der Brenner aus, siehr die Linse von außen sauber aus. Bei Brenner an = kein Foto möglich, auf dem man was erkennt.