Xenonbrenner wechseln beim W212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

wie wechselt man beim W 212 den Xenonbrenner bzw. wie kommt man da am besten ran und auf was muss man besonders achten? Bitte nicht sagen, ich soll in die Werkstatt fahren, ich will den Brenner definitiv selbst wechseln, hab die Brenner nämlich schon gekauft!

Besten Dank für Eure Tips

Chris

Beste Antwort im Thema

Schade,
niemand ist in der Lage, nach 80 Klicks und 6 Std. so eine banale Frage zu beantworten.
Wenn es um OT geht, sind einige ganz schnell dabei, nur mit der Hilfe (Fachwissen) hapert es noch🙄

Zündung aus,
Am linken Scheinwerfer muss die Halterung der Klima-Leitung gelockert werden damit man Platz hat um den Brenner zu wechseln. (Nicht die Klima-Leitung selber abschrauben!!!!!)
Hinten am Scheinwerfer den Schutzdeckel entfernen,
Xenon mit Brenner ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen,
Xenon mit Brenner vorsichtig aus dem Reflektor rausziehen,
den Xenon nicht am Glaskobken anfassen,
Kabel abziehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmega


Allerdings würde ich als Brillenträger die Sache etwas anders bewerten. Da die Brillengläser (zumal in leicht getönter Ausführung) etwas Licht "schlucken" kann schon auch eine nur geringe Verbesserung einen entscheidenen Sicherheitsgewinn darstellen.

Wenn die Wahl des Xenon-Herstellers einen signifikanten Sicherheitsunterschied ausmacht, sollte man von Nachtfahrten absehen. Oder über eine passendere Brille nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Original geschrieben von Bmega


Allerdings würde ich als Brillenträger die Sache etwas anders bewerten. Da die Brillengläser (zumal in leicht getönter Ausführung) etwas Licht "schlucken" kann schon auch eine nur geringe Verbesserung einen entscheidenen Sicherheitsgewinn darstellen.
Wenn die Wahl des Xenon-Herstellers einen signifikanten Sicherheitsunterschied ausmacht, sollte man von Nachtfahrten absehen. Oder über eine passendere Brille nachdenken.

Eine sehr hilfreiche, hochinteressante Antwort:

1. Es geht nicht um die Wahl eines Xenon-Herstellers, sondern um die Farbtemperatur.

2. Es gibt keine Brillen ohne Lichtverlust.

3. Ich habe nicht von Nachtfahrten gesprochen, sondern von Nässe. Ich möchte den Fahrer sehen, der nachts im strömenden Regen noch nie Schwierigkeiten hatte eine blasse, abgefahrene Fahrbahnmarkierung zu erkennen (ob mit oder ohne Brille),
Warum soll es keinen Sicherheitsgewinn darstellen, wenn man damit diese Markierungen früher, deutlicher oder überhaupt erst sieht.

4. Einen Kommentar zu "sollte man von Nachtfahrten absehen" erspare ich mir.

Bmega

Zitat:

Original geschrieben von Bmega



Zitat:

Original geschrieben von chess77


Wenn die Wahl des Xenon-Herstellers einen signifikanten Sicherheitsunterschied ausmacht, sollte man von Nachtfahrten absehen. Oder über eine passendere Brille nachdenken.

Eine sehr hilfreiche, hochinteressante Antwort:

1. Es geht nicht um die Wahl eines Xenon-Herstellers, sondern um die Farbtemperatur.

2. Es gibt keine Brillen ohne Lichtverlust.

3. Ich habe nicht von Nachtfahrten gesprochen, sondern von Nässe. Ich möchte den Fahrer sehen, der nachts im strömenden Regen noch nie Schwierigkeiten hatte eine blasse, abgefahrene Fahrbahnmarkierung zu erkennen (ob mit oder ohne Brille),
Warum soll es keinen Sicherheitsgewinn darstellen, wenn man damit diese Markierungen früher, deutlicher oder überhaupt erst sieht.

4. Einen Kommentar zu "sollte man von Nachtfahrten absehen" erspare ich mir.

Bmega

Und Du meinst, die etwas andere Farbtemperatur macht bei Tageslicht und Regen einen "entscheidenden Sicherheitsvorteil" aus?

Sorry, dann fährt man bereits im absoluten Grenzbereich.

Wie schaffen es nur die 90%+ anderen Verkehrsteilnehmer mit schlechterer Beleuchtung?

Wenn das allerletzte "Mü" an Sicherheit so wichtig ist, warum verzichtet man dann nicht auf getönte Gläser? Selbst mit den allerhellsten Lampen wäre es danach noch besser.

Ich hab überhaupt nichts gegen den Wechsel auf die bestmöglichen Leuchtmittel, aber "erheblicher Sicherheitsgewinn für Brillenträger" klingt etwas zu sehr nach der Werbetrommel.

Ich meine gelesen zu haben, dass die originalen Brenner 4300k haben.
Die 5000er sind deutlich bläulicher, was zwar cooler aussehen mag, aber bei Nässe zu stärkerer Blendung des Gegenverkehrs und auch zu stärkerer Eigenblendung führt.
Irgendwo hier im Forum gefunden...

Greets, Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Ich meine gelesen zu haben, dass die originalen Brenner 4300k haben.

Nicht ganz richtig 😉

XENARC COOL BLUE INTENSE z.Z. Serie bei MB
bzw. die alten XENARC COOL BLUE INTENSE mit 5000k

Hier noch ein später Nachtrag zum Xenonbrenner-Wechsel. Ich habe es beim w212 300cdi (Bj. 2010)
als praktisch veranlagter Laie selbst rechts mit Erfolg versucht. Leider hat dies Modell im Radhaus keine Klappe. Aus dem Motorraum ist es absolut unmöglich an die Öffnungsklappe für den Brenner zu kommen. Einen im Weg sitzenden Teil des Kabelbaumes kann man mit zwei Schrauben leicht lösen aber dann sind noch seitlich verschraubte Kunsstoffkästchen absolut im Wege. Hier habe ich mich nicht ran getraut.
Also blieb nur der Weg über das Radhaus. War nicht schwer: 1. Wagen anheben und Vorderrad ab. 2. Spreiznieten und Schraubmuttern nur im vorderen (etwa bis zur Mitte) Teil des Kunsstoffeinsatzes entfernen(das Schwerste waren die Spreiznieten ohne Profiabzugshebel). 3. Den vorderen Teil des Kunsstoffradhauses herzhaft zurückdrücken; und schon kommt man recht gut an den Brenner.
Wenn man die oben erwähnten Kunsstoffkästchen im Motorraum dann aus der Perspektive von unten sieht, dämmert einen, dass sie vermutlich auch aus dem Motorraum heraus abschraubbar sind und dann den Weg für einen Brennerwechsel von oben frei geben. Wie gesagt: vermutlich.
Hier wäre jetzt ein nützlicher Hinweis vom Profi gefragt.
Übrigens: Ich habe es gewagt, zwei Brenner für 31€ zu kaufen. Einen habe jetzt rechts verbaut. Beim linken Scheinwerfer musste ich erst kürzlich die komplette Leuchteinheit wechseln(innenliegendes Steuerteil defekt??). 1500€ bei Mercedes.
Es ist eine Schande und ein Armutszeugnis für das Streben nach Nachhaltigkeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen