Xenon selbst einstellen (durch grüne schraube)
morgen vw gemeinde,
habe xenon und finde die lichtausbeute zu gering. war auch schon beim lichttest (vw werkstatt) und die meinten alles korrekt eingestellt. kann man nichts weiter machen.
nun möchte ich selbst einstellen.
die hellgrüne schraube für jeden einzelnen scheinwerfer hab ich gefunden.
meine frage ist, werden durch das drehen der hellgrünen schrauben der gesamte scheinwerfer höher oder niedriger verstellt ?
mfg
bbgoo55
Beste Antwort im Thema
@hurz100: zunächst möchte ich anmerken, dass dein Diskussionsstil unter aller Sau ist.
Ich muss dir aber zugestehen, dass du die Funktionsweise der Grundeinstellung der ALWR völlig richtig erklärt hast - nur zweifle ich ein bisschen daran, ob du das System dahinter auch verstanden hast.
Aber fangen wir mal bei dem aktuellen Thema an, nämlich der Frage ob der Golf eine dynamische LWR mit Vorder- und Hinterachssensor hat oder nur eine automatische LWR mit Hinterachssensor. Das lässt sich ganz eindeutig beantworten, nämlich letzteres. Der Golf V hatte noch zwei Achssensoren, der Golf VI hat nur noch einen. Es ist doch peinlich seitenweise auf einer falschen Behauptung zu beharren (dabei stört mich nicht, dass du anfangs eine falsche Behauptung aufgestellt hast, gerade weil es im Golf V noch so war ist das überhaupt kein Problem - nur dass du es seitenweise verteidigst, ohne zu recherchieren, das bemängle ich) 🙁
Zitiere als Quelle bitte nicht die Stromlaufpläne - dort ist viel mehr eingezeichnet, als im Fahrzeug verbaut wird. Technisch unterstützt das AFS-Steuergerät sowohl einen als auch zwei Sensoren, muss nur passend codiert werden. In den Stromlaufplänen wirst du auch finden, wie ein automatisch abblendender Außenspiegel angeschlossen wird - das ist technisch möglich, wurde ab Werk beim Golf VI aber nie verbaut.
Hier ist der Unterschied zwischen theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Allein von der Codierung des AFS-Steuergeräts darf der Golf VI vorne keinen Sensor haben.
Wenn du mir das nicht glaubst mache folgendes:
a) suche die Teilenummer eines Golf MJ2010 für den Niveausensor vorne (und nimm nicht den Golf Variant, der hat ggf. noch einen, aber über den diskutieren wir gerade nicht)
b) stöbere mal in den Messwertblöcken bei einem Golf VI mit werkseitig verbautem Xenon und lese die Geberposition an der Vorderachse aus (bitte einen Golf ohne DCC, bei einem mit DCC läuft es ggf. etwas anders, aber damit möchte ich mich nicht befassen)
c) addiere/subtrahiere mal 1024 von der Codierung des AFS-Steuergeräts und du wirst wahrscheinlich den Fehler bekommen, dass der vordere Sensor kein Signal liefert (woraufhin das AFS-System komplett deaktiviert wird)
Soweit bis hier. Jetzt nochmal zu der Sache mit der Grundeinstellung: wir sind uns einig, dass eine saubere Grundeinstellung samt mechanischer Einstellung der Scheinwerfer nach VW-Vorgaben gemacht werden muss (ohne Grundeinstellung würde das AFS-System ohnehin nicht arbeiten und über falsch gemachte brauchen wir nicht zu reden). Aber wenn nach dieser erfolgten Grundeinstellung ohne weitere Modifikationen am Fahrzeug die Scheinwerfer mechanisch verstellt werden ist das überhaupt kein Problem. Denn die ALWR regelt weiterhin nach den Lernwerten, die Scheinwerfer stehen aber einfach immer das verstellte Stück weiter oben (oder unten, je nach Verstellrichtung). Genau dieser Zweck wollte vom TE erreicht werden und den hat er erreicht. Das AFS-Steuergerät bekommt von der erfolgten mech. Verstellung gar nichts mit.
Ich möchte mich an der Stelle auf die technische Seite beschränken, dass dadurch ggf. andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden können steht auf einem anderen Blatt und ich wäre euch sehr dankbar, wenn wir das jetzt nicht ausdiskutieren müssen.
An dieser Stelle sei nochmal hervorgehoben, dass thna die Zusammenhänge verstanden und schön erklärt hat - auch wenn du behauptest, dass es nicht so wäre.
Du scheinst beruflich etwas mit einer VW-Werkstatt zu tun zu haben - das macht die Sache nicht besser, denn es bestärkt nur mein Vorurteil über VW-Servicepartner "denn sie wissen nicht was sie tun" 🙁 Schade, dass da oft nur solides Halbwissen herrscht und wir dafür den vollen Lohn zahlen müssen.
Ich möchte das Thema jetzt gar nicht ewig weiterdiskutieren, ich finde es nur für Leute, die diesen Thread über die SuFu finden wichtig, dass nicht nur Stuss von selbsternannten Profis geschrieben wird.
vg, Johannes
230 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Falsch.
Denn bei der Einstellung, die die Werkstatt nun durchgeführt hat, wurden zum einen die Scheinwerfer justiert und zum anderen die neuen Einstellwerte gespeichert.Wenn man`s gelesen und verstanden hätte, hätte man das mitbekommen. 🙂
Das ist leider falsch. Die Grundeinstellung ist so geblieben wie sie war und die Scheinwerfer wurden per Stellschraube nachgestellt. Ein Einstellwert, der aus der mechanischen Verstellung resultiert wurde nicht gespeichert und wird auch nie gespeichert.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Das ist leider falsch. Die Grundeinstellung ist so geblieben wie sie war und die Scheinwerfer wurden per Stellschraube nachgestellt. Ein Einstellwert, der aus der mechanischen Verstellung resultiert wurde nicht gespeichert und wird auch nie gespeichert.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Falsch.
Denn bei der Einstellung, die die Werkstatt nun durchgeführt hat, wurden zum einen die Scheinwerfer justiert und zum anderen die neuen Einstellwerte gespeichert.Wenn man`s gelesen und verstanden hätte, hätte man das mitbekommen. 🙂
Ich hab auch nirgendwo geschrieben, dass ein mechanischer Wert gespeichert würde.
Allerdings ändert sich nicht nur die Mechanik, wenn über die Stellschraube gedreht wird.
In der Werkstatt wurden die Werte der Geber für die Lageerkennung des Fahrzeuges bei der Grundeinstellung neu zugeordnet und abgespeichert, passend zur aktuellen mechanischen Einstellung, denn dafür benötigt man das Diagnosetool.
Und nur, wenn genau das getan wird, ist der Gleichlauf beider Scheinwerfer nach Justage korrekt und gleichmässig.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ich hab auch nirgendwo geschrieben, dass ein mechanischer Wert gespeichert würde.
Aber suggeriert und es wieder getan.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Allerdings ändert sich nicht nur die Mechanik, wenn über die Stellschraube gedreht wird.
In der Werkstatt wurden die Werte der Geber für die Lageerkennung des Fahrzeuges bei der Grundeinstellung neu zugeordnet und abgespeichert,
Yep, müssen hier aber die gleichen Werte gewesen sein, da die Grundeinstellung zu keiner Lageveränderung der Scheinwerfer geführt hat. Also ist das Argument irrelevant, für die hier betrachteten Fälle.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
passend zur aktuellen mechanischen Einstellung, denn dafür benötigt man das Diagnosetool.
Nix da passend zur mechanischen Einstellung. Die geht nicht in die Grundeinstellprogrammierung ein. Siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und nur, wenn genau das getan wird, ist der Gleichlauf beider Scheinwerfer nach Justage korrekt und gleichmässig.
Ne is klar. Anders kann das nicht gehen oder vielleicht doch?
Zitat:
Original geschrieben von louk
Aber suggeriert und es wieder getan.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ich hab auch nirgendwo geschrieben, dass ein mechanischer Wert gespeichert würde.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Yep, müssen hier aber die gleichen Werte gewesen sein, da die Grundeinstellung zu keiner Lageveränderung der Scheinwerfer geführt hat. Also ist das Argument irrelevant, für die hier betrachteten Fälle.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Allerdings ändert sich nicht nur die Mechanik, wenn über die Stellschraube gedreht wird.
In der Werkstatt wurden die Werte der Geber für die Lageerkennung des Fahrzeuges bei der Grundeinstellung neu zugeordnet und abgespeichert,
Zitat:
Original geschrieben von louk
Nix da passend zur mechanischen Einstellung. Die geht nicht in die Grundeinstellprogrammierung ein. Siehe oben.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
passend zur aktuellen mechanischen Einstellung, denn dafür benötigt man das Diagnosetool.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Ne is klar. Anders kann das nicht gehen oder vielleicht doch?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und nur, wenn genau das getan wird, ist der Gleichlauf beider Scheinwerfer nach Justage korrekt und gleichmässig.
Fahrzeug neu, Scheinwerfereinstellung geprüft, i.O.
Nach Laufzeit Feststellung, Scheinwerfer stehen zu tief.
Da bis dahin niemand an den Scheinwerfern rumgeschraubt hat, wird sich die Einstellung der Stellschraube nicht geändert haben !
Mögliche Ursache für zu tief stehende Scheinwerfer nach Laufzeit ist das Fahrwerk.
Hier eine Lageänderung der Karosse zu den Fahrwerksteilen.
=> Die alten Werte der Achssensorik sind im Steuergerät gespeichert und entsprechend Auslieferungszustand nicht geändert.
=> Es erfolgt nun eine Einstellung der Scheinwerfer.
Bei Grundeinstellung werden, wie schon geschrieben, Werte der Achssensorik auf Plausibilität geprüft, wenn innerhalb der Tolleranzen ist eine Einstellung möglich.
Nun wurden die Scheinwerfer mittels Grundeinstellung und mechanischer Verstellung eingestellt.
Jetzt wurden bei Grundeinstellung die aktuellen Sensorikwerte der mechanischen Scheinwerferstellung / Stellung Stellmotor in Einstellposition zugeordnet.
==> Die nun gespeichten Werte der Sensorik haben sich bei dieser Einstellung gegenüber vorher geändert.
Drum hat hier auch die Einstellbedingung "Fahrersitz ist mit ca. 75kg zu belasten" Auswirkung auf die spätere tatsächliche Einstellung der Scheinwerfer.
Und das hat an der Stelle NIX damit zu tun, ob sich bei einleiten der Grundeinstellung die Scheinwerfer verstellen oder nicht.
Denn die Lage der Stellmotoren ist bei der Grundeinstellung NICHT durch die Achssensorik beinflusst.
Die Zuordnung beider Werte erfolgt erst beim Speichern.
Das bedeutet wiederum, wenn man NUR an der Stellschraube dreht, würde das System noch mit den alten, nun nicht mehr passenden Sensorikwerten arbeiten.
PS:
Wenn niemand an der Stellschraube des Scheinwerfers gedreht hat und sich die Geberwerte nicht geändert haben, müssten die Scheinwerfer auch nach Laufzeit genau so stehen, wie im Neuzustand.
Ähnliche Themen
Du willst es offensichtlich nicht verstehen. Die Scheinwerfer sind ab Werk schon falsch eingestellt. Die Grundeinstellung stimmt zwar aber die mechanische Einstellung nicht.
Meine Xenons waren auch bei der Abholung in WOB schon falsch eingestellt. Ist mir direkt bei der Rückfahrt aufgefallen und war sehr unangenehm, da sicherheitsrelevant.
Die zu niedrige Einstellung hat rußwolke7 und andere schon lange vor der selbst durchgeführten Einstellung oder ersten Prüfung in der Werkstatt bemerkt.
Frag Dich mal lieber, wieso es so ungewöhnlich viele Fahrer gibt, die eine zu niedere Einstellung bemängeln. Hier liegt irgendwo ein systematischer Fehler vor.
Dann noch dazu:
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nun wurden die Scheinwerfer mittels Grundeinstellung und mechanischer Verstellung eingestellt.
Jetzt wurden bei Grundeinstellung die aktuellen Sensorikwerte der mechanischen Scheinwerferstellung (Rückmeldung des Stellmotors) zugeordnet.
==> Die nun gespeichten Werte der Sensorik haben sich bei dieser Einstellung gegenüber vorher geändert.
Das ist für die hier betrachtetet Fälle falsch. Wenn ein neuer Sensorwert gespeichert würde, müsste man das daran gemerkt haben, dass nach aktivieren der Grundeinstellung, der Scheinwerfer kippt, um dass auszugleichen, was die Niveauregulierung meinte korrigieren zu müssen. rußwolke7 berichtet aber, dass nach der Grundeinstellung der Scheinwerfer die gleiche Position beibehalten hat. Und jetzt kommst Du.
Der Motor meldet wenn überhaupt nur, das er seine Service Grundstellung angefahren hat. Das ist für die Betrachtung hier absolut irrelevant, weil es immer die selbe Position ist, egal was die Lagesensoren melden und wie die Schraube eingestellt ist. Daher findet hier auch keine Verknüpfung von Motorposition, Lagenposition und mechanischer Verstellung statt, um daraus den Programmierwert zu bilden. Du willst nur ablenken und immer wieder versuchst Du diesen Punkt mit einzubauen. Nix da.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Denn die Lage der Stellmotoren ist bei der Grundeinstellung NICHT durch die Achssensorik beinflusst.
Die Zuordnung beider Werte erfolgt erst beim Speichern.
Wie schön, dass Du es dann jetzt doch zugibst.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das bedeutet wiederum, wenn man NUR an der Stellschraube dreht, würde das System noch mit den alten, nun nicht mehr passenden Sensorikwerten arbeiten.
FALSCH!!! Die Grunstellung stimmt aber nun mal bei den Meissten der hier betrachteten Fälle. Deswegen ist auch eine Einstellung per Schraube möglich ohne Deine Grundeinstellung zu bemühen.
Zum Rest, siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wie schön, dass Du es dann jetzt doch zugibst.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Denn die Lage der Stellmotoren ist bei der Grundeinstellung NICHT durch die Achssensorik beinflusst.
Die Zuordnung beider Werte erfolgt erst beim Speichern.
Ich hab NIE was anderes gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von louk
FALSCH!!! Die Grunstellung stimmt aber nun mal bei den Meissten der hier betrachteten Fälle. Deswegen ist auch eine Einstellung per Schraube möglich ohne Deine Grundeinstellung zu bemühen.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das bedeutet wiederum, wenn man NUR an der Stellschraube dreht, würde das System noch mit den alten, nun nicht mehr passenden Sensorikwerten arbeiten.Zum Rest, siehe oben.
Wenn die Grundeinstellung stimmen würde, würde auch die Scheinwerfereinstellung stimmen.
Siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Der Motor meldet wenn überhaupt nur, das er seine Service Grundstellung angefahren hat. Das ist für die Betrachtung hier absolut irrelevant, weil es immer die selbe Position ist, egal was die Lagesensoren melden und wie die Schraube eingestellt ist. Daher findet hier auch keine Verknüpfung von Motorposition, Lagenposition und mechanischer Verstellung statt, um daraus den programmierwert zu bilden. Du willst nur ablenken und immer wieder versuchst Du diesen Punkt mit einzubauen. Nix da.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nun wurden die Scheinwerfer mittels Grundeinstellung und mechanischer Verstellung eingestellt.
Jetzt wurden bei Grundeinstellung die aktuellen Sensorikwerte der mechanischen Scheinwerferstellung (Rückmeldung des Stellmotors) zugeordnet.
==> Die nun gespeichten Werte der Sensorik haben sich bei dieser Einstellung gegenüber vorher geändert.
Wieviele Kabel gehen an den Stellmotor ??
Da gehen mehr als nur zwei Kabel dran.
Zwei Kabel würden für eine Verstellung hoch / runter ausreichen.
Da mehr Kabel vorhanden sind, werden diese eine Funktion haben.
Richtig, u.A. die Lageerkennung .
Bislang versuchst gerade Du von Tatsachen abzulenken.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Du willst es offensichtlich nicht verstehen. Die Scheinwerfer sind ab Werk schon falsch eingestellt. Die Grundeinstellung stimmt zwar aber die mechanische Einstellung nicht.Meine Xenons waren auch bei der Abholung in WOB schon falsch eingestellt. Ist mir direkt bei der Rückfahrt aufgefallen und war sehr unangenehm, da sicherheitsrelevant.
Die zu niedrige Einstellung hat rußwolke7 und andere schon lange vor der selbst durchgeführten Einstellung oder ersten Prüfung in der Werkstatt bemerkt.
Frag Dich mal lieber, wieso es so ungewöhnlich viele Fahrer gibt, die eine zu niedere Einstellung bemängeln. Hier liegt irgendwo ein systematischer Fehler vor.
Dann noch dazu:
Subjektive Mangelerkennung, die, wie auch genausoviele hier zugeben, bei Überprüfung der Einstellung in Werkstatt nicht als Objektiv erkannt werden kann.
Subjektive Mangelerkennung liegt oftmnals daran, dass man unbedingt einen Magel haben will, da doch alle einen solchen Mangel angeblich festgestellt haben.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ich hab NIE was anderes gesagt.
Du suggerierst laufend diesen Zusammenhang, den es nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn die Grundeinstellung stimmen würde, würde auch die Scheinwerfereinstellung stimmen.
Siehe oben.
Jo und alle sind blind. Deine angedeutete subjektive Fehleinschätzung kannst Du vergessen. Bei meinem betrug die Reichweite keine 25 m und lag unterhalb zweier Barken die 50 m Abstand haben. Das kann man nachmessen. VW stellt definitiv bei vielen ausgelieferten Fahrzeugen die Xenons zu tief ein. Das ist für mich Fakt.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Du suggerierst laufend diesen Zusammenhang, den es nicht gibt.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ich hab NIE was anderes gesagt.Original geschrieben von hurz100
Wenn die Grundeinstellung stimmen würde, würde auch die Scheinwerfereinstellung stimmen.
Siehe oben.
[/quoteJo und alle sind blind. Deine angedeutete subjektive Fehleinschätzung kannst Du vergessen. Bei meinem betrug die Reichweite keine 25 m und lag unterhalb zweier Barken die 50 m Abstand haben. Das kann man nachmessen. VW stellt definitiv bei vielen ausgelieferten Fahrzeugen die Xenons zu tief ein. Das ist für mich Fakt.
Und wenn dem so ist, behebt m,an das mit einer korrekten Einstellung.
Und eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer ist schlicht und ergreifend, wie auch andere User hier bereits zugegeben haben, NUR mit Diagnosetool und Scheinwerfereinstellgerät möglich.
PS: Es dauerte übrigens auch recht lange, bis die Menscheit akzeptiert hat, dass die Erde halt doch keine Scheibe ist.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und wenn dem so ist, behebt m,an das mit einer korrekten Einstellung.
Und eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer ist schlicht und ergreifend, wie auch andere User hier bereits zugegeben haben, NUR mit Diagnosetool und Scheinwerfereinstellgerät möglich.PS: Es dauerte übrigens auch recht lange, bis die Menscheit akzeptiert hat, dass die Erde halt doch keine Scheibe ist.
Wir können uns wegen mir darauf einigen, dass die sicherere und perfekte Methode die in der Werkstatt per Diagnosetool ist. Das ist doch unstrittig.
Aber das man behelfsmäßig, bei einer Ausgangslage wie hier beschrieben, 1/4 bis 1/2 Umdrehung auch an der Schraube drehen kann, bis man den nächsten Termin in der Werkstatt hat, um bis dahin sicher fahren zu können. Sollte dabei aber gewissenhaft beobachten, ob eine zu hohe Einstellung vorliegt.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Aber das man behelfsmäßig, bei einer Ausgangslage wie hier beschrieben, 1/4 bis 1/2 Umdrehung auch an der Schraube drehen kann, bis man den nächsten Termin in der Werkstatt hat, um bis dahin sicher fahren zu können. Sollte dabei aber gewissenhaft beobachten, ob eine zu hohe Einstellung vorliegt.
Wenn die Leute das täten, könnte man sowas noch akzeptieren;
nur genau da liegt der Hund begraben,
denn Viele lassen die Scheinwerfer danach eben nicht korrekt einstellen.
Und wie man hier ja sehen kann, ist die selbst hochgedrehte Einstellung nicht korrekt.
=> Man verzichtet bewusst auf ausreichende und korrekte Ausleuchtung der Fahrbahn;
und das dann auch noch, wo doch alle so sicherheitsbewusst sind und sich viele Leute über die schlechte Lichtausbeute / Ausleuchtung beklagen.
Und so fahren die Leute weiter mit falscher Scheinwerfereinstellung rum.
Dat is halt genauso, wie die bayrische Regierung, die immernoch auf die göttlichen Botschaften wartet, die der Engel Aloisius überbringen sollte.
OK, wollen wir mal dem Licht-König hier noch was unter die Nase reiben:
Selbst wenn der Kunde zu VW fährt, wird im seltestem Falle eine Lichteinstellung der Xenonscheinwerfer RICHTIG durchgeführt. Ist eigendlich schon sehr peinlich. Hier bei mir im Umkreis von 70 KM hat noch kein VW Meister mal daran gedacht, auf die Tankanzeige zu sehen, bevor er sich an die Grundeinstellung wagt und dann die Scheinwerfer manuell justiert... Das man da ggf. mit Gewichten arbeiten muss, wissen die wenigsten bzw. hier bei mir KEINER....
Ich frage mich echt immer, ob manch VW Meister nichtmal die eigenen Anweisungen des Unternehmens befolgen/lesen kann...
Also fahren einige mehr mit falsch eingestellten Xenons rum, als gedacht 😉 Ich bin somit auch jemand, der keine korrekt eingestellten Scheinwerfer hat. Nur ich kann es leider nicht ändern... Kann mir ja schlecht das Gerät ausleihen... VCDS hätte ich.
Mfg
Hallo Leute, ich zweifle vorerst alle meine Aussagen an!!!
Ich bin heute Morgen bei leichtem Nebel gefahren und die Einstellung kann einfach nicht korrekt sein.😎😎
Man sieht so gut wie keine Neigung des Lichtstrahls.
Gestern hatte ich noch ne kleine Nachtfahrt und es ist der Hammer wie weit das Licht strahlt. Beim Zuschalten vom Fernlicht wird es nur heller aber es leuchtet nicht viel weiter, das kann ja eigentlich nicht sein.
Komischerweise habe ich noch keine Lichthupe bekommen.
Werde also nochmal zum Freundlichen fahren, war gestern eigentlich schon Feierabend und nur für mich 😉 wurde nochmals alles aufgebaut.
Wir werden nun das mal mit einer gewissen Ruhe angehen, evtl. Fr. oder Sa., werde mich auf jeden Fall noch mal melden.
Hallo liebe golf 6 mit xenon kolegen :-)
ich war die ganze zeit im golf 4 forum unterwegs daher bin ich hier im golf 6 abteil neuling, ich habe letzte woche mein golf 6 als jahreswagen von vw abgeholt, und da ich vorher schon viel gelesen habe das die scheinwerfer von werk aus wohl zu tief sind habe ich gleich mal meinen händler angerufen und gesagt er solle das licht doch bitte kontrollieren. er meinte nur das wird sowieso bei der übergabeinspektion gemacht.
so wie soll es anders sein, ich hol den wagen ab die dunkelheit tritt ein.... scheinwerfer viel zu ltief.
also heute zum freundlichen und gesagt das die dinger zu tief sind und es gefährlich ist ohne fernlicht ne ausfahrt zu nehmen. als antwort kam nur ja dann müssen wir kontrollieren ob sie kaputt sind...
auf meine antwort das ich im internet gelesen habe das die wahrscheinlich einfach nur zu tief eingestellt snd von werk wurde der gute herr gleich zickig und ich solle doch das internet vergessen da steht nur mist drinn und es kann nicht sein das die zu tief eingestellt sind also kann nur was kaputt sein und das muss ausführlich untersucht werden.
also habe ich gleich den laden wieder verlassen da im endeffekt eh nur raus kommen würde das alles ok is.
lange rede kurzer sinn. ich habe die gute grüne einstellschraube benutzt un 3/4 nach links gedreht und bin längere zeit rumgefahren und hab das genau beobachtet auch mit anderen fahrzeugen die xenon haben. sieht ganz gut aus und bin sogar am überlegen noch den 1/4 zu drehen.
auf jedenfall ein riesen unterschied zu vorher.
ich bin sehr sicher das es keinen blendet denn man sieht ja immernoch wo das xenon endet und das es nicht irgendwo im himmel is.
und ansonsten habe ich auch keine probleme mit der alwr oder so, wo ist jetzt das problem mit der grundeinstellung? ich bemerke keine.
tut mir leid wenn ich das thema noch raus krame aber ich musste jetzt mein senf dazu geben als neuling des xenon problems :-D
der swenne
Man muss einfach kontrollieren, dass das Messgerät des Freundlichen auf 1% Neigung gestellt ist. Meistens sind sie auf 1,2% oder 1,3% gestellt, was den Effekt hat das das Licht extrem tief gestellt ist.