Xenon rechts flackert und fällt aus

Audi A3 8P

Hallo,

bei mir tritt nun auch das Problem auf, dass mein (rechter) Xenon-Scheinwerfer nach etwa 10-30 Minuten flackert und ausfällt. Aus- und wieder Einschalten bewirkt, dass er wieder geht, aber wiederum nur für etwa weitere 10 Minuten, dann das selbe Spiel.
Das Thema war schomal hier behandelt worden: http://www.motor-talk.de/forum/xenon-defekt-t1290203.html?page=0

Auch bei mir wurden Testweise die beiden Steuergeräte links-rechts vertauscht. Damit fuhr ich einige Kilometer gut, jetzt fällt WIEDER der rechte aus. Es kann also nicht am Steuergerät liegen. Ich las hier mal was vom "Brenner", ist das ein separates Teil und hat nichts mit dem Steuergerät zu tun? Könnte es daran liegen?
Was würde so etwas beim Freundlichen kosten?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

du pusht nach 15min??
hast einen an der waffel?? *vogelzeig*
lies dir den thread mal durch!
dein freundlicher soll nen kulanzantrag machen, ansonst viel spass mit der rechnung! 😁

237 weitere Antworten
237 Antworten

Nabend,
Nach mehr als einer Woche ohne Ausfall, habe ich seit Freitag wieder täglich das Problem mit dem Flackern bis zum kompletten Ausfall des Linken Xenon Scheinwerfers🙁
Obwohl ich die beiden Xenon Steuergeräte untereinander getauscht habe, fällt immer noch der Linke aus. Dem zufolge liegt es nicht an den Steuergeräten, oder?.
Dann kann es doch nur noch am Xenonbrenner oder an der Verkabelung liegen?

Aber schon komisch eine Woche lange hatte ich kein Flackern und auch kein Ausfall.

ich hatte das gleiche mal im sommer, nach der autowäsche. fuhr abends auf die autobahn auf und dann flackerte das bi-xenonlicht (fahrerseite allerdings) immer wieder. ging kurz ein und wieder aus. hab dann das auto am pannenstreifen abgestellt und mal einen check gemacht.

dachte zuerst auch, dass es ev. am steuergerät liegt oder die birne hinüber ist (obwohl der scheinwerfer gerade mal 2 jahre alt ist und man eigentlich annehmen sollte, dass beim preis dieses scheinwerfers diese länger halten sollte).

hab aber dann mal den adapterstecker (hatte vorher halogen verbaut) ab- und wieder angesteckt. dann funzte alles wieder normal.

bei mir war es glaube ich feuchtigkeit die beim stecker reingekommen ist nach der autowäsche, da es erst da auftrat. ein anderes mal, war es wieder nach der autowäsche, hatte den scheinwerfer länger abgespritzt. das scheint ihm nicht so bekommen zu sein.

seither passe ich da besser auf und siehe da (kann auch zufall sein), es trat (klopf auf holz) nicht mehr auf.

wie gesagt, bei dir kann es genauso an der xenon-birne liegen oder am steuergerät (obwohl du das schon ausgeschlossen hast).

probier mal zu testen, ob der stecker vom scheinwerfer richtig sitzt und ev. kontaktspray verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Christian8P


Hallo Zusammen!
Bei mir ist heute Abend folgendes Problem aufgetreten:
Meine Freundin war in der Sparkasse und ich blieb im Auto sitzen. (Zündung und Licht an). Als ich dann den Motor startete passierte folgendes: Xenon auf der Beifahrerseite dunkel und FIS meldete "Abblendlicht rechts defekt". -SCHOCK!- Also Motor wieder aus und das ganze nochmal. Diesmal beide "Lampen" an, trotzdem noch Fehlermeldung vom FIS. Nach ein paar Sekunden jedoch wieder alles in Ordnung..... Ich hoffe mal, dass das nur eine kurzzeitige Störung war....

Ich muss mich hier mal selbst zitieren.... Diser Beitrafg ist ursprünglich vom März 2008 und seitdem ist zumindest bei mir nie wieder irgendwas mit den Xenonschweinwerfern gewesen.

Hallo Forum!

Hatte in der Zwischenzeit auch das Problem mit den Xenonscheinwerfern. Erst flackern rechts, immer mal wieder, dann auch links. Weiterhin einmaliger Totalausfall Coming Home Fkt. und Innenbeleuchtung. Kurz und gut mal zum 🙂.
Der sagte: Lass mal hier, wir kümmern uns!

Mein A3 1.8 TFSI ist 06/2007 hat jetzt ca. 63.Tkm, alle Service bei Audi, plus Garantieverlängerung.
So der Wagen steht seit gestern wieder vor der Tür 😁.

Ergebnis: Brenner Rechts und Links ersetzt. 50% Kulanz von Audi, den Rest übernimmt die Garantieversicherung.
Und, alles ganz ohne böse Worte 😠 und nur durch Initiative vom 🙂.

Mal ein Glanzpunkt für vorbildlichen Service.

(Komisch nur, bei meiner eigenen Anfrage bei der Garantieversicherung erhielt ich die Antwort: Brenner = Leuchtmittel, keine Abdeckung durch uns!!!)
Naja, bezahlt habe ich letztlich nichts, auch nicht unterschrieben.

Der 🙂 sagte noch, naja mal weiter beobachten, wenn Fehler erneut auftritt werden die STG's getauscht.
Hoffe das klappt dann auch so problemlos und kostenneutral 😁
Werde dann gegebenenfalls nochmal berichten.

Trotzdem Dank! ans Forum, hatte mich für die Debatte in der Werkstatt ja bereits hier umfassend informiert!!!
Gruß Buddy

Ähnliche Themen

naja dank dem tausch der brenner wirst jetzt solange ruhe haben bis du über 100k KM bist (somit also keine kulanz mehr) und auch deine garantieverlängerung nicht mehr greift!

Zitat:

Original geschrieben von buddyholi


Hallo Forum!

Hatte in der Zwischenzeit auch das Problem mit den Xenonscheinwerfern. Erst flackern rechts, immer mal wieder, dann auch links. Weiterhin einmaliger Totalausfall Coming Home Fkt. und Innenbeleuchtung. Kurz und gut mal zum 🙂.
Der sagte: Lass mal hier, wir kümmern uns!

Mein A3 1.8 TFSI ist 06/2007 hat jetzt ca. 63.Tkm, alle Service bei Audi, plus Garantieverlängerung.
So der Wagen steht seit gestern wieder vor der Tür 😁.

Ergebnis: Brenner Rechts und Links ersetzt. 50% Kulanz von Audi, den Rest übernimmt die Garantieversicherung.
Und, alles ganz ohne böse Worte 😠 und nur durch Initiative vom 🙂.

Mal ein Glanzpunkt für vorbildlichen Service.

(Komisch nur, bei meiner eigenen Anfrage bei der Garantieversicherung erhielt ich die Antwort: Brenner = Leuchtmittel, keine Abdeckung durch uns!!!)
Naja, bezahlt habe ich letztlich nichts, auch nicht unterschrieben.

Der 🙂 sagte noch, naja mal weiter beobachten, wenn Fehler erneut auftritt werden die STG's getauscht.
Hoffe das klappt dann auch so problemlos und kostenneutral 😁
Werde dann gegebenenfalls nochmal berichten.

Trotzdem Dank! ans Forum, hatte mich für die Debatte in der Werkstatt ja bereits hier umfassend informiert!!!
Gruß Buddy

Zitat:

Original geschrieben von mcfissi


Nabend,
Nach mehr als einer Woche ohne Ausfall, habe ich seit Freitag wieder täglich das Problem mit dem Flackern bis zum kompletten Ausfall des Linken Xenon Scheinwerfers🙁
Obwohl ich die beiden Xenon Steuergeräte untereinander getauscht habe, fällt immer noch der Linke aus. Dem zufolge liegt es nicht an den Steuergeräten, oder?.
Dann kann es doch nur noch am Xenonbrenner oder an der Verkabelung liegen?

Aber schon komisch eine Woche lange hatte ich kein Flackern und auch kein Ausfall.

Habe vor 2 Wochen selber 2 neue Brenner "Osram Cool Blue" eingebaut und seitdem noch kein Flackern oder Ausfall gehabt.

Also lag es bei mir am Brenner und nicht am Xenon Steuergerät!!

Brenner haben wir 150Euro gekostet also gar nicht so viel, die sind schön Blau und auch heller als meine alten. Kann ich nur weiterempfehlen. Danke für eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von 8of10


naja dank dem tausch der brenner wirst jetzt solange ruhe haben bis du über 100k KM bist (somit also keine kulanz mehr) und auch deine garantieverlängerung nicht mehr greift!

@ 8of10

Es ging ja nicht um das "Was wäre Wenn?". Wollte nur posten, dass es auch für BJ 2007 noch kostenneutral ablaufen kann, vorausgesetzt die Rahmenbedingungen stimmen und der 🙂 kümmert sich wirklich. Das Thema zeigt ja, dass für das gleiche Problem dutzende Ergebnisse vorliegen.

Ja, ab 100 Tkm wird es deutlich weniger mit der Garantieverlängerung, aber mit der Kulanz von Audi hat die ja nicht wirklich was zu tun. (es wurde ja bereits über Kulanz auch bei mehr als 100 Tkm hier berichtet).
Letztlich muss jeder selbst entscheiden, wann sich für Ihn die Verlängerung nicht mehr lohnt.

@ forum

Danke, und weiter so.

Hallo Leute,

was soll ich sagen 🙁, der Tausch der Brenner hat nicht viel gebracht. Nach knapp zwei Wochen flackerts rechts schon wieder.
Also heute Termin beim 🙂, kurzer Zwischenstand: Es soll an der Batterie liegen! Die hat wohl heute im Belastungstest nicht wirklich überzeugt.
Kostenpunkt ca. 140 Euro + AL!

Jetzt die Frage:

Könnt ihr euch vorstellen, dass es an der Batterie liegen kann???
Das Flackern tritt ja auch auf wenn der Wagen läuft und die Lima die Spannung liefert. (Lima ist geprüft und i.O.) Also zumindest keine Unterspannungsversorgung der STG's wenn der Motor läuft!
Für ne plausible Antwort wäre ich dankbar, Verständnis für Elektrotechnik ist vorhanden (habe selbst mal Elektroniker gelernt).

Hatte einer von Euch auch diese Diagnose und war es nach dem Wechsel der "Bakterie" dann aus mit dem "Flackern".
Ich tippe ja nach wie vor auf die STG's, nur jetzt ne neue Batterie (bezahlen) und dann sinds doch die Steuergeräte???

Hole den Wagen heute erst mal im Altzustand zurück und teste das mit ner Ersatzbatterie erst mal selbst aus.
Wäre aber trotzdem hilfreich, wenn einer was dazu berichten kann!

Gruß buddy

Zitat:

Original geschrieben von buddyholi



Also heute Termin beim 🙂, kurzer Zwischenstand: Es soll an der Batterie liegen! Die hat wohl heute im Belastungstest nicht wirklich überzeugt.

Hallo,

kann zwar nichts konkretes zum Thema Batterie beitragen aber warum schließt der 🙂 aus, dass es an den STG liegen soll? Bei mir und vielen anderen lag es schließlich auch daran und Audi ist das Problem sehr wohl bekannt. Komme nicht so ganz mit, was dein 🙂 da macht...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ilsg



Hallo,
kann zwar nichts konkretes zum Thema Batterie beitragen aber warum schließt der 🙂 aus, dass es an den STG liegen soll? Bei mir und vielen anderen lag es schließlich auch daran und Audi ist das Problem sehr wohl bekannt. Komme nicht so ganz mit, was dein 🙂 da macht...

nach dem kurzen Gespräch mit dem 🙂 heute Vormittag meinte er, dass es so in der TPI stehen soll. Er sagte sinngemäß:

"Wenn Belastungstest der Batterie nicht bestanden, dann kann der Fehler laut Audi von der Batterie erzeugt werden." Auf meine Gegenfrage zur Energiequelle Lima und deren ausreichender Spannungsversorgung, wusste er auch nichts mehr zu antworten.

Vielleicht hat ja einer von euch die Beschreibung der TPI vorliegen und könnte die Aussage zumindest bestätigen?

Warum er den Fehler jetzt nicht bei den STG's vermutet kann ich nicht sagen. Er meinte nur das mein A3 laut FIN nicht von den fehlerhaften STG's betroffen sein soll. (obwohl BJ 06/2007)
Die STG's selbst kann er nicht testen und ein Fehler ist derzeit im MSG nicht vorhanden. Somit steht die Batterie erst mal im Mittelpunkt bevor er an die STG's gehen will.

... und im gesamten Thema habe ich nichts gefunden was auf die Batterie als Fehlerquelle hinweisen könnte. 😕

Vielleicht haben die noch zu viele Ersatzbatterien auf Lager und wollen die schnell noch loskriegen vorm Sommer....das würd ich denen durchaus zutrauen.
Das STG kann man ja hinterher immer noch wechseln und dir kann dann nächsten Winter Batterietechnisch nichts passieren..😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Holzkatze75


Vielleicht haben die noch zu viele Ersatzbatterien auf Lager und wollen die schnell noch loskriegen vorm Sommer....das würd ich denen durchaus zutrauen.
Das STG kann man ja hinterher immer noch wechseln und dir kann dann nächsten Winter Batterietechnisch nichts passieren..😉

Gruß

Daran habe ich auch schon gedacht 😉.

So, habe jetzt erst mal mit Audi-Service telefoniert, die geben es an die Technikabteilung weiter und werden mich dann hoffentlich informieren.

Muss ja eh gleich zum 🙂, den Ersatzwagen zurückgeben. Mal sehen was der dann noch dazu zu sagen hat. Jedenfalls denke ich, haben die noch nicht mal die Batterie geladen und versucht den Test nochmal zu machen. (wäre ja auch zu einfach)

So muss erst mal looooooooooos!

Gruß

Also deun Freundlicher hat mit einem Punkt recht:

Ab MJ08(was deiner ist) wurden die geänderten Steuergeräte verbaut und damit ist deiner nicht betroffen!
Nur die ersten Bi-Xenon Fahrzeuge bis kurz vor Ende MJ07 sind davon betroffen😉

LG

Zitat:

Original geschrieben von micha225


Also deun Freundlicher hat mit einem Punkt recht:

Ab MJ08(was deiner ist) wurden die geänderten Steuergeräte verbaut und damit ist deiner nicht betroffen!

LG

Hallo,

dem kann ich nur teilweise zustimmen. Zwar ist er MJ 08, in der TPI zählt aber nur die FIN!
Konnte gestern bei der Abholung mal einen Blick auf die TPI werfen.
zur Info:

letzter Stand: TPI 2015529/7

mögliche betroffene Fahrzeuge Xenon ohne Kurvenlicht bis FIN 76000

Meiner ist FIN 68XX, also trifft die TPI bei der vorhandenen Fehlerbeschreibung zu. Es könnten also weit mehr Fahrzeug betroffen sein als bisher hier beschrieben.
Die FIN für Xenon mit Kurvenlicht habe ich mir nicht gemerkt, denke aber es war ähnlich.
Habe leider kein fotographisches Gedächnis 😰

Nun zur Batterie:
Natürlich wurde diese im Laufe des Tages nicht geladen und nochmals versucht den Belastungstest zu bestehen.
In der TPI war eine der Grundprüfungen eben dieser Belastungstest, der erfolgreich bestanden werden musste.
Somit Nicht Bestanden = Abbruch!!!
Der TPI war sogar ein Video beigefügt, wie dieses Flackern aussehen soll. Ebenso war vermerkt, dass der Fehler sporadisch Auftritt auch ohne Fehlermeldungen.
Daneben ne nette Abhandlung über das Ausschalten und Wiedereinschalten der Scheinwerfer (wie schon im Thema beschrieben). Hier wird das STG zurückgesetzt und neu gestartet, bringt aber nur temporär Verbesserung. Der Fehler ist ja trotzdem vorhanden und kann jederzeit wieder Auftreten.

Hoffe ich konnte ein wenig zur weiteren Diskusion beitragen und eventuell noch Betroffenen neue Info's liefern.
Mal sehen wie es bei mir jetzt weitergehen soll, noch warte ich auf ne Antort vom techn. Kundendienst und werde dann berichten.

Gruß buddy

aber genau an der fin aus der tpi sieht man das das was ich schrieb richtig ist...bis mj07 waren die defekten steuergeräte verbaut.
ab mj08 gab es auf jeden fall neue und die letzten mj07er haben teilweise auch neue🙂

also passt das schon so...

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen