Xenon Nachrüstset eintragbar! Eure Meinung ist gefragt!
moin
hab da grad bei speedbuster ein Xenonset gesehen das unter bestimmten voraussetzungen eintragbar ist...
http://www.speed-buster.de/.../...7-12V-35W-6000K_33670_63_526__0.html
Zitat:
Code:
Für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere notwendig. Unsere Xenon-Umrüst-Kits sind generell per Einzel-Abnahme eintragungsfähig (Voraussetzung: Fahrzeug ist mit einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage, einer automatischen Leuchtweiten-Regulierung und bauartgeprüften Scheinwerfern ausgestattet)
SRA währ ja nicht so tragisch, ist die automatischen Leuchtweiten-Regulierung die die man schon drin hat zum aus und nieder gehen ?
Was noch komisch ist die empfehlen einen 50W Widerstand pro scheinwerfer wenn der bordcompi fehler meldet, rein rechnersich ist aber 35W + 50W = 85W dan würde der boardcompi auch spinnen oder
RiX
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jpbiker
Sagt mal, wie wird denn die Lichtfarbe erzeugt. Durch höhere Temperaturen in der Wendel, oder durch Filter im Glas (hab' da einige Lampen mit so einem Blaufilter gesehen)? Weil: ein Filter ist bzgl. der Lichtausbeute immer ungünstig, da der nur Teile des Frequenzbandes durch lässt.Also schliessen sich meiner Meinung nach "blauer" und "mehr Licht" gegenseitig aus. Außer, wenn das bläuliche Licht direkt erzeugt wird.
Das Blau kommt in erster Linie durch einen Filter zustande. Um den Lichtstromverlust zumindest teilweise auszugleichen, grüht die Wendel heißer und somit heller – was aber eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge hat.
Zur Lichtfarbe heutiger Xenonbrenner:
Je blauer, desto weniger sichtbares Licht kommt auf der Straße an. Trotzdem fühlen sich viele von dem extremen Blau geblendet. Daher geht der Weg zurück zu moderaten Lichtfarben von 4000-5000K. Diese Brenner leuchten die Straße besser aus und blenden zumindest subjektiv nicht so sehr wie die alten blauen Brenner.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zur Lichtfarbe heutiger Xenonbrenner:
Je blauer, desto weniger sichtbares Licht kommt auf der Straße an.
Haste ne physikalische Begründung dafür?
Meiner Meinung nach ist diese Aussage ziemlich sinnfrei, entbehrt jeder physikal. Grundlage.
Die Angabe der Lichtfarbe bei Xenon-Lampen dienst lediglich dem Vergleich der Farben. Sie sagt nur wenig über das Emissionsspektrum aus.
Bei einem nach dem planck'schen Gesetz strahlenden Schwarzen Körper gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Temperatur, Farbe und Emission sichtbaren Lichts. Nach dem Wien'schen Verschiebungsgesetz geht das Emissionsmaximum mit steigender Temperatur in kleinere Wellenlängenbereiche. Das bedeutet, dass bei Temperaturen über 6000°K viel UV-Licht und wenig sichtbares Licht emittiert wird.
Dies ist aber nur bei kontinuierlichen Strahlungsspektren so!!(Also nur bei sog. Schwarzkörperstrahlung)
Eine Gasentladungslampe, Leuchtstoffröhre, LED etc. hat aber KEIN kontinuierliches, sondern ein diskretes Emissionsspektrum!
D.h. es kann zum Beispiel sein, dass nur blaues Licht emittiert wird, dann liegt die Lichtfarbe bei weit über 8000°K, es wird aber kein UV-Licht etc emittiert, über die Helligkeit sagt dies nichts aus!
Es heißt nur, man müsste einen schwarzen Körper auf 10.000°K erhitzen, damit er in der gleichen Farbe leuchtet. Mehr sagt das nicht aus. Die (subjektive) Intensität steht auf einem anderen Blatt.
Im Anhang zum Vergleich die Emissionsspektren von Halogenlampe und LED.
Von einer HID hatte ich leider grad kein Spektrum, sieht aber im Prinzip so wie das der LED aus, nur dass da mehrere Peaks sind, weil das Licht i.d.R. gemischt wird (damit man weiß bekommt).
Irgenwie steh ich auf dem Schlauch. Bitte erkläre es so, das ich es Laie verstehe könnte 😁.
Ich dachte immer eine Lichtquelle z.B. xenon strahlt in verschieden Lichtfarben ab wenn ich jetzt eine der Farbe erhöhe oder verringere hab ich dadurch eine andere Lichtfarbe und dadurch mehr oder weniger Lumen.
Es ist halt einfach mal fakt das die Brenner um 4000k am meisten Lichtleistung haben.
Dies ist bei allen großen Herstellern zu lesen. Dies liegt wohl an der Zusammensetzung der Zusatzstoffe die im Brenner sind.
Genau erklären kann das wohl nur einer der entweder wirklich damit arbeitet oder wenn man irgendwo im Inet was genaues dazu finden würde.
die 4000k von Markenherstellern haben eine Lichtleistung von ca 3300lm (lumen) alles über 4000k wird zwar blau aber da nimmt auch die Lichtleistung ab.
Markenhersteller gehen ja nicht hin und färben ihre kolben ein wie dies einige andere machen, da geht dann noch mehr Licht verloren.
Die Hersteller variieren ihre Mischung im Kolben (Salze, Matalle) um so die Lichtfarbe einzustellen.
(bin mal gespannt wann der erste kommt und sagt das ich keine Ahnung habe)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dsrihk
Haste ne physikalische Begründung dafür?Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zur Lichtfarbe heutiger Xenonbrenner:
Je blauer, desto weniger sichtbares Licht kommt auf der Straße an.
Meiner Meinung nach ist diese Aussage ziemlich sinnfrei, entbehrt jeder physikal. Grundlage.
Die Angabe der Lichtfarbe bei Xenon-Lampen dienst lediglich dem Vergleich der Farben. Sie sagt nur wenig über das Emissionsspektrum aus.
Bei einem nach dem planck'schen Gesetz strahlenden Schwarzen Körper gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Temperatur, Farbe und Emission sichtbaren Lichts. Nach dem Wien'schen Verschiebungsgesetz geht das Emissionsmaximum mit steigender Temperatur in kleinere Wellenlängenbereiche. Das bedeutet, dass bei Temperaturen über 6000°K viel UV-Licht und wenig sichtbares Licht emittiert wird.
Dies ist aber nur bei kontinuierlichen Strahlungsspektren so!! (Also nur bei sog. Schwarzkörperstrahlung)Eine Gasentladungslampe, Leuchtstoffröhre, LED etc. hat aber KEIN kontinuierliches, sondern ein diskretes Emissionsspektrum!
D.h. es kann zum Beispiel sein, dass nur blaues Licht emittiert wird, dann liegt die Lichtfarbe bei weit über 8000°K, es wird aber kein UV-Licht etc emittiert, über die Helligkeit sagt dies nichts aus!
Es heißt nur, man müsste einen schwarzen Körper auf 10.000°K erhitzen, damit er in der gleichen Farbe leuchtet. Mehr sagt das nicht aus. Die (subjektive) Intensität steht auf einem anderen Blatt.Im Anhang zum Vergleich die Emissionsspektren von Halogenlampe und LED.
Von einer HID hatte ich leider grad kein Spektrum, sieht aber im Prinzip so wie das der LED aus, nur dass da mehrere Peaks sind, weil das Licht i.d.R. gemischt wird (damit man weiß bekommt).
Du hast natürlich völlig Recht. Ob sichtbar oder nicht, kommt im Endeffekt aufs Wellenlängenspektrum an. Leider habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Mir ging es eher um die
subjektiv wahrnehmbareAusleuchtung, denn auf die kommt es dem 0815-Fahrer ja an 😉
Aber trotzdem danke für den Hinweis 🙂
ciao
@Caravan
Da hast du recht, die subjektive Helligkeit ist wohl eine eigene Wissenschaft und kann man nicht in Lumen messen, da sie von Umgebung, Gewohnheit, Anatomie uvm. abhängt.
Zitat:
Original geschrieben von glueckslos
Irgenwie steh ich auf dem Schlauch. Bitte erkläre es so, das ich es Laie verstehe könnte 😁.
Ich dachte immer eine Lichtquelle z.B. xenon strahlt in verschieden Lichtfarben ab wenn ich jetzt eine der Farbe erhöhe oder verringere hab ich dadurch eine andere Lichtfarbe und dadurch mehr oder weniger Lumen.
Es geht nur darum, dass ein Xenon-Brenner nicht alle, sondern nur bestimmte Farben abstrahlt.
Bei einer Halogenlampe wird (fast) weißes Licht erzeugt, indem einfach alle Farben zusammengemischt werden (wie auch bei de Sonne).
Beim Xenon-Brenner werden Metalldampf-Atome angeregt und fallen wieder in ihren Ausgangszustand zurück, dabei wird Licht
einerbestimmten Wellenlänge emittiert.
So hat man idealerweise die ganze Lichtintensität in einer einzigen Farbe.
Wenn man weiß bekommen will, mischt man blau, grün und rot zusammen, was dann weiß aussieht (wie auch bei einem Bildschirm). Man kann nun etwas mehr blau oder auch noch etwas gelb dazumischen, dann verändert sich die Farbe des gesamten Lichts (damit die sog. Farbtemperatur). Welche Farbe man reinmischt ist ziemlich egal und hat keinen Einfluss auf die Helligkeit.
Allerdings kommen 10.000K-Brenner wohl qualitativ nicht an die Marken-Brenner ran.
Außerdem wird Licht unterschiedlicher Farbe unterschiedlich vom Auge wahrgenommen, so erscheint z.B. die Farbe grün selbst bei geringer Helligkeit ziemlich hell. In einem 4200K-Brenner wird mehr grün-gelbes Licht ausgestrahlt, was dann zu einer subjektiven Helligkeit führen kann, da hat Caravan recht.
Zitat:
Original geschrieben von dsrihk
Es geht nur darum, dass ein Xenon-Brenner nicht alle, sondern nur bestimmte Farben abstrahlt.Zitat:
Original geschrieben von glueckslos
Irgenwie steh ich auf dem Schlauch. Bitte erkläre es so, das ich es Laie verstehe könnte 😁.
Ich dachte immer eine Lichtquelle z.B. xenon strahlt in verschieden Lichtfarben ab wenn ich jetzt eine der Farbe erhöhe oder verringere hab ich dadurch eine andere Lichtfarbe und dadurch mehr oder weniger Lumen.
Bei einer Halogenlampe wird (fast) weißes Licht erzeugt, indem einfach alle Farben zusammengemischt werden (wie auch bei de Sonne).
Beim Xenon-Brenner werden Metalldampf-Atome angeregt und fallen wieder in ihren Ausgangszustand zurück, dabei wird Licht einer bestimmten Wellenlänge emittiert.
So hat man idealerweise die ganze Lichtintensität in einer einzigen Farbe.
Wenn man weiß bekommen will, mischt man blau, grün und rot zusammen, was dann weiß aussieht (wie auch bei einem Bildschirm). Man kann nun etwas mehr blau oder auch noch etwas gelb dazumischen, dann verändert sich die Farbe des gesamten Lichts (damit die sog. Farbtemperatur). Welche Farbe man reinmischt ist ziemlich egal und hat keinen Einfluss auf die Helligkeit.
Allerdings kommen 10.000K-Brenner wohl qualitativ nicht an die Marken-Brenner ran.
Außerdem wird Licht unterschiedlicher Farbe unterschiedlich vom Auge wahrgenommen, so erscheint z.B. die Farbe grün selbst bei geringer Helligkeit ziemlich hell. In einem 4200K-Brenner wird mehr grün-gelbes Licht ausgestrahlt, was dann zu einer subjektiven Helligkeit führen kann, da hat Caravan recht.
AHA
Also stimmt meine Antwort nur auf NORMALES Licht das durch einen Glühfaden o. Wendel hergestellt wird.
Wieder was gelernt 🙂
Anständiges Xenon liegt zwischen 5000 und 6000 Kelvin und ist Schneeweis.
Alles andere ist Weichgespühlt und macht den Vorteil zu nichten da der Kontrast nicht perfekt ist.
^^ wer hat dir den quark denn verzapft?