Xenon Lichter
Hallo🙂
Kann mir jemand 2 Vergleichsbilder Schicken wie Xenon und Bi Xenon Lichter aussehen. Weil ich glaube, dass bei Bi Xenon die 2. Xenon "Kugel" gleich aussieht aber bei Xenon die 2. Kugel bisschen anders aussieht was ich nicht so schön finde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@atzebmw schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:17:48 Uhr:
Und was ist wenn das Abblendlicht aus ist?Zitat:
@Aemix schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:12:45 Uhr:
wieso einen Startvorgang? Es muss ja nur die Kappe weggeschoben werden oder so ähnlich?
Das wirkt sich ja nicht mehr belastend auf die Xenon lampe ausInteressant wäre ein Bild wo der Xenonscheinwerfer zerlegt ist.
Aber irgendwie macht das dann mit bixenon gar keinen sinn?!
Bi xenon heisst einfach dass die Lampe stärker leuchtet, verschiedene stufen hat sie ja nicht
Dann muss der Xenon-Brenner extra für die Lichthupe zünden.
Und der Xenon-Brenner leuchtet auch nicht stärker oder schwächer, sondern das Licht wird (wie schon geschrieben) anders "umgeleitet" bei Fernlicht.
Ja, stimmt. Ich versuch's einfach mal zusammenzufassen.
Heute gibt es praktisch nur noch Bi-Xenon. Es besteht aus einer Lampe und einer Metallblende davor, die bei Abblendlicht die Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Bei Fernlicht wird die Blende weggeklappt und gibt das Licht auch nach "oben" frei.
1. Bi-Xenon mit zusätzlichem Halogenscheinwerfer:
Die Halogenlampe unterstützt das Fernlicht und macht die Lichthupe. Hat den Vorteil, dass der Xenon-Brenner tagsüber beim Fahren ohne Licht für die Lichthupe nicht extra gezündet werden muss. Der hat ja anfangs auch noch gar nicht sein volles Licht.
2. Bi-Xenon ohne zusätzlichen Halogenscheinwerfer:
Alles wird über die Xenonlampe realisiert. Ist das Licht bereits eingeschaltet, dann funktioniert die Lichthupe auch ganz einfach nur über das Wegklappen der Blende. Ist das Licht aus, dann muss der Xenon-Brenner für die Lichthupe extra gezündet werden. Das ist aber für die Lampe kein Problem, solange man das nicht den ganzen Tag lang macht :-)
Ich hoffe, die Erklärung macht's ein bisschen deutlicher!
Grüße, Jürgen
145 Antworten
Mit 300€ kommst du bei BMW niemals hin. Die werden für die Brenner ca 250€ aufrufen. Dazu noch die Arbeitsleistung. Da die Räder runter und die Radschale raus müssen, lassen die sich ganz locker lässig eine Stunde Zeit!
Ich habe alles selber gewechselt. Da der Aufwand schon etwas höher ist, habe ich alle 6 Leuchtmittel vorn getauscht.
2x Brenner ca 170€. Die Fernlichter sowie die Nebler kamen von Osram rein.
Für das Material habe ich 211€ bei Stahlgruber gelegt trotz guter Kundennummer.
Das Ergebnis war super. Ein Riesen Unterschied zu vorher.
Wow für etwas Glühobst ne nette Summe
Ich glaube hier bräuchte es eine Work Instruction wie man so eine Xenon Lampe austauscht.
Ich werd jetzt meine so lange fahren bis eine Kaputt geht.
Dann wird aber alles getauscht.
Lohnt es sich bei 115.000km über einen prophylaktischen Austausch nachzudenken? Blöde Frage und was sagen die km schon aus, ich weiß.
Beim Kauf mit 44.000km war ich von meinem ersten eigenen Xenon-Licht beeindruckt. Nun ist es normal bzw schaue ich beim Tanken schon immer Mal nach, ob die Scheinwerfer sauber sind, weil es so duster wirkt. Kann auch Einbildung sein.
Ähnliche Themen
Kann sich auf jeden Fall lohnen. Ich habe meine getauscht, weil bei 120tkm ein Brenner lila geworden ist. Er ist also kurz vorm Ableben.
Wenn die Lichtautomatik aktiv ist und das Licht ständig an und aus geschalten wurde, kann ein Brenner auch bei deiner Laufleistung kaputt sein.
Besseres Licht solltest du mit einem Wechsel auf jeden Fall haben.
Und was kauft man dann? Gibt es da auch Markenbrenner, die besonders hell sind?
Licht steht übrigens auf "Auto"
Ich dachte immer es ist das Vorschaltgerät das eher kaputt geht
Osram und Philips sind richtig gut
Also Vorschaltgeräte waren bei meinem 330d noch die ersten und haben auch nach 305.000km Dauerluchtbetrieb kein Problem gemacht😉
Dann sind es eher die Brenner die kaputt gehen oder schneller kaputt gehen
Die Brenner unterliegen eben einem Verschleiß, die müssen nicht ganz defekt sein um sie mal zu erneuern. Die werden einfach gesagt immer dunkler.
Lässt sich das in Prozent oder Lumen ausdrücken, was so ein Brenner kurz vorm Lebensende eingebüßt hat, also wenn er schon lila schimmert? Hat er dann nur noch die Hälfte oder immerhin 80% oder oder oder?
Auch wieder nicht präzise zu sagen, aber evtl kennt ja jemand irgendwelche Angaben dazu, die Mal ein Gefühl vermitteln.
Ich schätze jetzt mal anhand meiner Erfahrung. Als der Brenner lila war, hatte er vielleicht noch 30%, also nichts mehr. Man sieht das sehr deutlich. Die Lichtausbeute war schlechter, als bei normalem Halogenlicht.
Meine waren ja wirklich alt. Ich bin stutzig geworden als meine Nebelscheinwerfer das Licht deutlich verbessert haben. 😁
Meiner hat 10 Jahre aufm Buckel aber kann jetzt nicht gut einschätzen wie verschleisst die Xenons sind.
Das Licht an sich ist aber immernoch viel viel besseer als jedes Halogen.
Bei mir leuchtet der rechte SW etwas höher so 2 cm vieleicht.
Hab aber vor kurzem den Fahrzeugcheck gemacht und da wurde nichts verstellt.