Xenon Lampen - Stellt ihr die Lichteinstellung immer auf Automatik ein?

Mercedes C-Klasse W204

xenonlampen sollen ja bekanntlich stark unter vielen an/ausschaltungen leiden. bei der automatik passiert das ja zwangsläufig. lasst ihr die einstellung trotzdem auf automatik?

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch immer die Licht-Automatik eingeschaltet, die funktioniert zuverlässig, ist weder zu träge noch zu voreilig.

Nach 6 1/2 Jahren Licht-Automatik in einem w 203 mit Xenon habe ich nicht feststellen können, dass die Xenons darunter leider. Die sind in der ganz Zeit nie ausgefallen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Tommy1991 schrieb am 27. Dezember 2015 um 15:24:43 Uhr:


Kurze Frage zwischendurch.
Entscheidet das Auto, ob er das licht nun einschaltet oder nicht ganz alleine am Lichtsensor oder auch an Hand von Uhrzeit und Datum?
Mir kommt es jedenfalls so vor, als wenn er diesen "Winter" das licht auch schon viel früher am Tag einschaltet, obwohl es noch draußen ziemlich hell ist.

Ansonsten bin ich mir der Lichtautomatik sehr zufrieden. Ich kann sie aber leider nicht ausschalten. Das ist in der hinsicht ärgerlich, weil ich in einem Carport parke, und er immer für diesen die Xenon Brenner an schmeißt, obwohl es nicht nötig wäre.

Einfach die (A) beim Anlassen auf Parklicht drehen dann schalten die Brenner nicht ein.

Zitat:

@Tommy1991 schrieb am 27. Dezember 2015 um 15:24:43 Uhr:


Kurze Frage zwischendurch.
Entscheidet das Auto, ob er das licht nun einschaltet oder nicht ganz alleine am Lichtsensor oder auch an Hand von Uhrzeit und Datum?
Mir kommt es jedenfalls so vor, als wenn er diesen "Winter" das licht auch schon viel früher am Tag einschaltet, obwohl es noch draußen ziemlich hell ist.

Ansonsten bin ich mir der Lichtautomatik sehr zufrieden. Ich kann sie aber leider nicht ausschalten. Das ist in der hinsicht ärgerlich, weil ich in einem Carport parke, und er immer für diesen die Xenon Brenner an schmeißt, obwohl es nicht nötig wäre.

In der Tat ist mir auch schon aufgefallen, dass in bestimmten Situationen das Abblendlicht noch bei ausreichendem Tageslicht eingeschaltet wird. Wenn die Sonne recht tief steht und uns Verkehrsteilnehmer blendet, habe ich schon mehrmals erlebt, dass sich das Abblendlicht einschaltet. Dies geschieht auch, wenn es zu regnen anfängt und der Wischer in einer gewissen Zeit x mehrmals angesteuert wird.

All diese Vorgehensweisen der Lichtautomatik begrüße ich sehr.

Eine automatische Schaltung des Abblendlichts durch die Uhr wäre praktisch, wenn hierzu durch die GPS-Daten die örtlichen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten abgerufen werden könnten. Ich glaube aber nicht, dass dies irgendjemand umgesetzt hat. Dann bräuchte man theoretisch keinen Lichtsensor mehr.... dies würde aber wiederum zu Problemen bei starker Bewölkung, Nebel, etc. führen....

Zitat:

@Tiboron schrieb am 27. Dezember 2015 um 16:41:37 Uhr:



Zitat:

@Tommy1991 schrieb am 27. Dezember 2015 um 15:24:43 Uhr:


Kurze Frage zwischendurch.
Entscheidet das Auto, ob er das licht nun einschaltet oder nicht ganz alleine am Lichtsensor oder auch an Hand von Uhrzeit und Datum?
Mir kommt es jedenfalls so vor, als wenn er diesen "Winter" das licht auch schon viel früher am Tag einschaltet, obwohl es noch draußen ziemlich hell ist.

Ansonsten bin ich mir der Lichtautomatik sehr zufrieden. Ich kann sie aber leider nicht ausschalten. Das ist in der hinsicht ärgerlich, weil ich in einem Carport parke, und er immer für diesen die Xenon Brenner an schmeißt, obwohl es nicht nötig wäre.

In der Tat ist mir auch schon aufgefallen, dass in bestimmten Situationen das Abblendlicht noch bei ausreichendem Tageslicht eingeschaltet wird. Wenn die Sonne recht tief steht und uns Verkehrsteilnehmer blendet, habe ich schon mehrmals erlebt, dass sich das Abblendlicht einschaltet. Dies geschieht auch, wenn es zu regnen anfängt und der Wischer in einer gewissen Zeit x mehrmals angesteuert wird.
All diese Vorgehensweisen der Lichtautomatik begrüße ich sehr.
Eine automatische Schaltung des Abblendlichts durch die Uhr wäre praktisch, wenn hierzu durch die GPS-Daten die örtlichen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten abgerufen werden könnten. Ich glaube aber nicht, dass dies irgendjemand umgesetzt hat. Dann bräuchte man theoretisch keinen Lichtsensor mehr.... dies würde aber wiederum zu Problemen bei starker Bewölkung, Nebel, etc. führen....

Wenn der Scheibenwischer 10x gewischt hat, geht das Abblendlicht an! Nächstes mal einfach mitzählen!

Auch aufgefallen ist mir, hört es auf zu Regnen aber den Schalter steht noch Wischen, aber die Helligkeit würde ausreichen um das Licht auszuschalten, bleibt das Abblendlicht solange an bis der Wischerhebel auf 0 gestellt wird, dann geht sofort das Licht aus!

Übrigens bei mir bringt es nichts mit Parklicht, egal was ich anmache, die Automatik hat Vorrang.

Gruß

Zitat:

@Eugen-Weingardt schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:58:46 Uhr:


Übrigens bei mir bringt es nichts mit Parklicht, egal was ich anmache, die Automatik hat Vorrang.
Gruß

Seltsam. Bei meiner und anderen C-Klassen in der Familie funktioniert es. Wenn du auf (P) Parklicht gehst, schaltest du ja raus aus dem (A) Automatik-Modus.

Ähnliche Themen

Kommt mir auch komisch vor, höre ich zum ersten mal.

Zitat:

@Golf IV V5 150p schrieb am 3. August 2008 um 11:14:19 Uhr:


xenonlampen sollen ja bekanntlich stark unter vielen an/ausschaltungen leiden. bei der automatik passiert das ja zwangsläufig. lasst ihr die einstellung trotzdem auf automatik?

Ja, Erstazlampen kosten 130€ und dann sogar als Osram Nightbreaker. Macht Dich nicht so sehr verrückt über Unwichtiges und achte lieber darauf den Wagen immer schön warm zu fahren.

Zu Zeiten wo man noch 300€ pro Seite bezahlen musste, war das nachvollziehbar.

Habe für beide zusammen 80,-€ bezahlt. Da ist manche H7 teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen