Xenon kaputt, wie austauschen?

Ford Focus Mk2

Hey Leute,

ich habe ein Problem.

Mein rechter Scheinwerfer (Abblendlicht) ist seit gestern defekt.

Da das Fahrzeug bald 5Jahre alt wird, vermute ich das der Wechsel fällig ist und der Fehler wohl normal ist.

Ich habe von Werk aus Xenon-Scheinwerfer.

Meine Fragen wären:

1 Ist es einfach auszutauschen, für laien möglich? (Ähnlich wie normale Scheinwerfer)

2. Was brauche ich genau dafür? Wie nennt sich das?

3. Gibt es Herstellerunterschiede? Welche könnt ihr mir empfehlen?

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,

SonicBoss

Beste Antwort im Thema

Der Xenonbrenner (eigentlich das Vorschaltgerät) erzeugt sehr hohe Spannungen, da aber kein größerer Kondensator drin ist, kann man auch keine gewischt bekommen, solange der Stecker vom Scheinwerfer ab ist

Selber tauschen ist eigentlich problemlos möglich. Und spart eine Menge Geld. Evtl müssen die Scheinwerfer in der Werkstatt neu einge stelltwerden

21 weitere Antworten
21 Antworten

Stecker vom Scheinwerfer abziehen reicht - wo kein Strom da kein Schlag

Nabend zusammen,

klemm sie ab wenn du dir nicht sicher sein solltest. Ich habe sie abgeklemmt und ne halbe Stunde gewartet.

Aber ich denke, dass man die Brenner auch ohne abklemmen, wechseln kann.

Gruss Sascha

Zitat:

Original geschrieben von MaxMax


Beim Wechsel nicht, aber du musst den ganzen Scheinwerfer raus machen und der sitzt dann nicht mehr so drin wie er vorher drin war.
1mm zu weit hoch gedrückt macht dann auf 10m viel aus.

Nur wenn dabei der einbauwinkel verändert wird. Einen Höhenunterschied kann man vernachlässigen.

Am besten (wenn man bei einem Autofahrerclub dabei ist) beim Öamtc bzw. ADAC, ABÖ und wie sie nicht alle heißen, vorbeifahren und fragen ob die da mal einen Blick drauf werfen können ob das licht richtig justiert ist, oder ob du das in der Werkstätte anschauen lassen musst. Kostet für gewöhlich wenn du im CLub bist nichts und du hast die Gewissheit.

lg

beim Focus rastet der Scheinwerfer unten mit zwei Hacken ein und wir oben fest geschraubt. Wenn jetzt von vorn etwas gedrückt wird und fest geschraubt wird dann kann die Höhe nicht mehr stimmen und blendet. Da macht 1 mm weiter hinten fest geschraubt sehr viel aus.

Ähnliche Themen

So habe heute die Brenner selber eingebaut.

Hat ca. 1 std gedauert weil ein paar Schrauben verostet waren!

Die 2 Brenner habe ich für ca.45€ 4300K bei ebay gekauft. Sind keine Markenbrenner , habe diese aber auch zum halben Preis bekommen (im Vergleich zu Markenbrenner).

Jetzt leuchten meine Schweinwerfer wieder ordentlich weiß!

Ich habe die Batterie nicht abgeklemmt und kann es jeden Laien weiterempfehlen es selber zu machen!

Natürlich darf man sich dabei nicht extrem böd anstellen.

Zitat:

@SonicBoss schrieb am 21. März 2011 um 04:46:15 Uhr:


So habe heute die Brenner selber eingebaut.

Hat ca. 1 std gedauert weil ein paar Schrauben verostet waren!

Die 2 Brenner habe ich für ca.45€ 4300K bei ebay gekauft. Sind keine Markenbrenner , habe diese aber auch zum halben Preis bekommen (im Vergleich zu Markenbrenner).

Jetzt leuchten meine Schweinwerfer wieder ordentlich weiß!

Ich habe die Batterie nicht abgeklemmt und kann es jeden Laien weiterempfehlen es selber zu machen!

Natürlich darf man sich dabei nicht extrem böd anstellen.

Hallo,

habe heute auch meine Xenon D1S selbst gewechselt.
Zum Ersatz kamen die Osram 66140 XNB Xenarc (für 65,- je Stück vom weltgrösstem Versandhändler)
Serienmäßig verbaut waren Osram 66144 Xenarc

Es geht, wenn man die komplette Leuchteinheit ausbaut, was ja im MK2 nicht schwer ist (eine Schraube oben und die untere hintere Haltenase runterdrücken, danach das gesamte Gehäuse nach vorn heraus ziehen) Stecker ab und schon hat man die Leuchteinheit transportfähig.

Das ist wichtig, da der Aus-und Einbau der Xenoneinheit Geduld und möglichst eine feste Unterlage benötigt.
Vorab den Deckelgummi hinten ab und nun wird es etwas fummlig und nervig.
Es gilt nämlich den schwarzen Haltering, der sich um der D1S-Einheit befindet zu lösen.
Ich hatte auch erst den Hinweis im Netz benötigt, um an dieser Stelle weiterzukommen.

Dieser Haltering MUSS jeweils entgegen des Uhrzeigersinnes bewegt werden.
Er sitzt extrem stramm.
Hier ist der dünne aber starke Finger gefragt.

Nach dem erfolgreichen Aufdrehen, was wirklich nahe am Scheitern liegt, kann man die D1S-Einheit MIT Anschluss-Stecker durch fummeliges hin- und herbewegen herauspuzzeln.

Die neue D1S-Einheit herangesteckt und alles wieder zurück in die Leuchteinheit.
Schön gerade aufsetzen und den schwarzen Sicherungsring mit dem starken langen Finger IM Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zurückdrehen.

Jetzt ist der Austausch gelungen, Gummideckel drauf und Leuchteinheit wieder zurück ins Fahrzeug verbauen.

Bei mir wird sich hoffentlich der Austausch gelohnt haben, denn die Xenons waren jetzt 240tkm drin und sehen voll milchig in der Brennkammer aus.

Auf anliegenden Fotos könnt ihr den Unterschied sehen.
Neu: glasklar
240tkm: milchig und abgebrannte Metallteilchen im Glaskolben

Der Lichtbeweis auf der Strasse, bzw. der Unterschied wartet noch.
Ich werde aber auch über diesen Eindruck berichten.

Gute Grüße,
freis

Visteonxenonvorne
Visteonxenonhinten
Neue D1S
+2

Bei mir (Focus II, DNA 2006) sieht das anders aus: Der Brenner ist mit einem kleinen Halteblech (Bild), das man mit einem schmalen T10 Torx abschraubt befestigt. Nach dem Herausnehmen des Brenners und Abziehen des Steckers kann man das Halteblech aus der Nut herausschieben. Das Blech in den neuen Brenner genauso hineinschieben, dass die Nuten übereinstimmen und das ganze wieder Festschrauben. Stecker dran Deckel drauf und den Scheinwerfer wieder einbauen.

Img-0017a
Deine Antwort
Ähnliche Themen