Xenon flackert während der Fahrt
Moin zusammen,
seit geraumer Zeit flackert mein Xenon-Licht während der Fahrt. Mal auf der linken, mal auf der rechten Seite. Sieht dann aus wie Lichthupe, nur einseitig. Einmal ist eine Seite sogar komplett ausgefallen. Nach einmal Licht aus - Licht an, sprang es wieder an. Wohlgemerkt, alles während der Fahrt.
Mein 🙂 konnte keine Fehler im Speicher finden. Er wollte das sogar auf meine Tieferlegung schieben...
Im März läuft meine Garantie aus. Bis dahin will ich versuchen neue Xenons von Honda spendiert zu bekommen.
Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ich weis zwar das Xenon-Licht heller ist und eine bessere Sicht beschert, aber als mich mein Verkäufer fragte ob ich noch Xenon-Licht will: "Nein, bloß nicht!"Warum? Weil ich weis, das statistisch gesehen jeder Brenner mindestens einmal zum tauschen ist. Das bessere Licht (soviel ist es nicht) steht in keinem Verhältnis zum Aufwand wenn mal ein Brenner kaputt ist.
Eine kaputte H7 bedeutet:
+ ab zur nächsten Tankstelle
+ 7-12€ löhnen
+ 15min Finger verrenken
+ weiterfahrenEin kaputter Xenon-Brenner bedeutet:
+ Termin bei Werkstatt besorgen
+ Werkstatt fahren
+ 150€ und mehr löhnen
+ ca. 1 Stunde Arbeit
+ weiterfahrenNun für die 150€ kann ich viele H7-Birnen verheizen....
Grüße,
Zeph
Zeph, deine Argumentation ist absolut nachvollziehbar. So gesehen bist du jemand, der mit Halogen sehr gut zurecht kommt. Ich beispielsweise werde mir nie wieder ein Auto ohne Xenon-Scheinwerfer kaufen. Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, will man es nicht mehr missen. Im Golf IV z.B. finde ich das Bi-Xenon-Licht absolut gelungen. Vor allem das Fernlicht zeigt große Unterschiede zu normalen Halogen-Brennern auf (Leuchtkegel, Lichtverteilung). Auch die Optik macht einiges mehr her (schaus mal beim IVer Golf an) und last but not least verkaufen sich Autos mit Xenon deutlich besser. Das sind meine Gründe, Xenon gut zu heißen.
Meinst du nicht den Golf VI?
Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
Meinst du nicht den Golf VI?
Jop Golf VI und nicht IV. Die Kombination machts... mal wieder😉
Hallo leuts,
also bei mir hat das flackern, bei den Xenonscheinwerfern vor etwa 1 Jahr angefangen.
Vor 9 Monaten ist nach längerer Autobahnfahrt, der linke Scheinwerfer ausgefallen.
Licht aus, Licht an. Geht wieder. Vor vier Wochen stieg, nach heftigem Flackern, der Rechte aus. Licht aus, Licht an. Geht wieder.
Letzte Woche hatte ich meine 4 Jahresinspektion. Dort kam raus, dass das die Micu-Einheit (Steuergerät für Xenon) defekt ist. Super, dachte ich mir. Da ich eine Zusatzgarantie abgeschlossen hatte, dachte ich, dass mich die Reperatur nichts kosten wird. Falsch gedacht. Das Teil ist nicht von der Garantie erfasst. Alles an Elektrik ist aufgeführt, nur das Bauteil eben nicht. Honda selbst bietet mir eine Kulanz von 40%, was am ende immer noch 321€ sind.
Reichlich ärgerlich, wo es ja eigentlich auch um die Sicherheit geht. Nachts, Landstrasse, Kurve, Licht aus, Bumm, Tot. Kann passieren oder ???
1.8 Sport
Vivid Blue Perl
05.2006
60000km
Ähnliche Themen
So !
Neues Steuergerät ist eingebaut. 300 Euronen bezahlt.
Ergebnis: Licht Flackert immer noch und Rechter Scheinwerfer ist Heute 3x ausgefallen.
Bin natürlich zu meinem Freundlichen gefahren , mit dem Ergebnis das man erstmal bei Honda, in der Zentrale, Rat einholen muss.
Dieses Micu Steuergerät ist übrigens nichts anderes als der Sicherungskasten unterm Armaturenbrett.
Nächste Option wären die Steuergeräte am Scheinwerfer zu tauschen.
Wie dem auch sei, abwarten wie es weitergeht.
So ,alles wieder prima.
Stossfänger runter.
Kontakte an den Scheinwerfern gereinigt.
Funzt.( bis jetzt )
Geht doch!!!
Zitat:
Original geschrieben von sunnycrocett
So ,alles wieder prima.
Stossfänger runter.
Kontakte an den Scheinwerfern gereinigt.
Funzt.( bis jetzt )
Hi, welche Kontakte sind das genau, wenn der Stoßfänger runter muss?
Gruß Kneckes
Keine ahnung.
Das ganze hat aber nur bis ende Dezember gehalten. Rechts flackert nach wie vor und fällt auch hin und wieder aus.
Ich war dann in Januar wieder bei meinem Freundlichen deswegen. Der meinte das das Steuergerät vom rechten Scheinwerfer gewechselt werden sollte. Garanteiverlängerung übernimmt nicht ( nicht in der Garantieliste aufgeführt ). Keine Kulanz seitens Honda.
Der erste Reperaturversuch liegt schon mehr als 3 Monate zurück. Also auch keine Reperaturgarantie.
Sollte dann fast 400€ kosten.
Langsam kotzt mich das Auto an. Nach 5 Jahren (70.000 km) hab ich das gefühl das Auto fällt langsam auseinander.
Fahrwerk poltert ringsrum ( Domlager ? )
Knacken in der Frontscheibe
Knistern und knarzen vom Armaturenbrett
Festsitzende hintere Bremsen
Knacken in der C-Säule
Von einem Qualitätsprodukt ist der jetzige Civic weit entfernt.
Ich hatte auch einen EJ9, da knarzte nach der selben zeit nix. Mit dem hatte ich nur Inspektionen und nach 3 Jahren einen Entopfwechsel.
Keine Kulanz seitens Honda sagt wer - die Werkstatt oder Honda selbst?
Was mich an dem Wagen nervt, ist der Umstand, dass man nie Ruhe hat. Erst eben in der Werkstatt gewesen (Domlager, Kupplungsgeberzylinder, lose Türverkleidung), gibt es nun Windgeräusche von der Beifahrerseite und - was schlimmer ist - ein ganz mieses schrilles Geräusch von den Bremsen. Sehr angenehm, wenn man um die Kurve fährt und 10 Leute drehen sich um.
Hallo, ich hab mir einen Japaner gekauft, damit ich die Werkstatt nur zum Service sehe - und genau das Gegenteil ist der Fall.
Ich hoffe, meine neue Werkstatt unterstützt mich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
ein ganz mieses schrilles Geräusch von den Bremsen. Sehr angenehm, wenn man um die Kurve fährt und 10 Leute drehen sich um.
Verschleissanzeige der Bremsbeläge? Wieviel km haben Deine Beläge runter?
Vordere Klötze 30.000 km, hintere Klötze 18.000 km.
Aber die hinteren Bremsscheiben sind noch immer original (nach mittlerweile über 90.000 km) und bereits vollkommen platt mit Riefenbildung, die auch fühlbar ist, wenn man mit dem Finger über die Scheibe streicht. Ich verstehe nicht, wieso meine Werkstatt die Dinger nicht austauscht, aber gut. Die müssen es ja wissen.
Ist es normal, dass man Riefen fühlen kann? Sollte da nicht schon gewechselt werden?
Riefen werden wohl so lange geduldet wie die Mindestscheibendicke noch ausreicht.
Meine hintere Bremse wurde komplett bei 40000km auf Garantie getauscht wegen verschlissener Beläge (20.000km gelaufen) und extrem eingelaufener Scheibe. Damals kamen auch die quitschenden Verschleissanzeiger - war echt peinlich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Riefen werden wohl so lange geduldet wie die Mindestscheibendicke noch ausreicht.Meine hintere Bremse wurde komplett bei 40000km auf Garantie getauscht wegen verschlissener Beläge (20.000km gelaufen) und extrem eingelaufener Scheibe. Damals kamen auch die quitschenden Verschleissanzeiger - war echt peinlich. 😉
Ja, das Quietschen klingt ungefähr so, als wäre das Auto 25 Jahre alt und kurz vor dem Auseinanderfallen. Ich würd mich am liebsten unterm Sitz verstecken.
Ich denke, zumindest die hinteren Bremsscheiben sollten endlich mal getauscht werden. Kann ja auch nicht super sein, wenn man neue Bremsklötze montiert und die versiffte Bremsscheibe dranläßt.
Das Quitschen ist echt fies - hatte das das erste Mal bemerkt, als ich auf der AB in einem Stau/ zäh fliessenden Verkehr stand. Hab belustigt zu dem alten Passat rüber geschaut - war nur blöd, als der VW weg war und das Quitschen noch da ... 😁
Na dann wird mich meine neue Werkstatt halt gleich zum Bremsenaustausch kennenlernen 😉
Hat mich sowieso gewundert, wieso die Dinger so lange gehalten haben.