Xenon Diebstahl
Moin,
heute Nacht wurden meine Xenons geklaut. Seitenscheibe eingeschlagen, vermutlich um die Haube zu öffnen, Stossstange abgeschraubt und die Scheinwerfer entwendet. Mobiles Navi, Handy, Jacke liegen gelassen. Waren wohl Profis auf Bestellung und das in einer nicht gerade einsamen Strasse. Naja mal sehen wie lange die Reparatur dauert.
Gruss
worldlocal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die statistik sprang erst in die höhe, als mit der fall der mauer auch richtung "osten" alles offen war...
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Das ist so nicht vollständig korrekt! Mit der DDR stieg nach 1990 die Zahl der Schäden, sank danach aber deutlich ab. Ein Blick in die Statistik zeigt das es keine großen Veränderungen nach der Ostblocköffnung 2004/07 gegeben hat und schon gar nicht durch die weggefallenen Grenzkontrollen.Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
stichtag war das eintrittsdatum (und damit das wegfallen der grenzkontrollen) gewisser ehemaliger ostblockländer in die eu...oder anders ausgedrückt: kaum gestohlen, schon in polen!
http://www.autokiste.de/psg/index/zusatzinfo.htm?id=8346-a
1994 erreichte man prozentual die höchten Diebstahlraten und da waren die Grenzen zum Osten voll gesichert. Danach sanken die Diebstähle rapide ab auf 2008 nur noch 0,5 Schadensfälle pro 1.000 kaskoversicherter Fahrzeuge.
Es gab durch den Wegfall der Grenzen zu Polen und Ungarn 2007 tatsächlich einen leichten Anstieg, aber der war nicht sehr hoch.
Hauptgrund für die seit vielen Jahrzehnten fallenden Diebstähle sind verbesserte Wegfahrsperren und weiterer Sicherheitstechniken der Hersteller und eine koordinierte europäische Polizeiarbeit gegen die organisierten Banden.
Leider hat man in den vergangenen Jahren hier den Rotstift angesetzt und damit den Dieben wieder das Leben etwas erleichtert.
Polen ist übrigens mittlerweile eher weniger beliebt bei osteuropäischen Autodieben. Das Land wächst seit vielen Jahren und hat mittlerweile einen gewissen Wohlstand erlangt. Polen exportiert mehr nach Deutschland, als wir nach Polen. Problematischer sind Tschechien, Bulgarien und Rumänien.
Wobei man wie gesagt angesichts der Zahlen von keinem Boom der Autodiebe sprechen kann. Wir haben so niedrige Raten, wie wir sie in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie hatten.
Viele Menschen hören gerne von einem Sündenbock, denn dann kann man auch ganz schnell eine Formel für die Heilsbringung formulieren, wie "Grenzen nach Osten dicht machen, dann haben wir weniger Diebstähle", "Mauer um die Zone wieder errichten, dann geht es uns auch wieder besser, wie in China, wo die Mauer noch steht" usw. Leider ist das Leben in unserer Stadt, unserem Land und in Europa viel komplizierter. Die beste Lösung gegen Diebstahl ist die Teilhabe an Wohlstand. Kritisieren ist einfach, das Wunder des friedlichen Miteinanders in Europa zu vergessen ebenfalls, aber wir hätten auch so enden können, dass diese freie Debatte in diesem Forum gar nicht möglich wäre, wir kämpfen müssten gegen Hunger, Kälte und Tod und uns nicht aufregen weil ich gerade kein Handynetz habe, mein Navi-Material schon ein Jahr alt ist und ich unzufrieden bin, weil mein Nachbar alle zwei Jahre sein Auto wechselt.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Wobei man sagen muss das laut Statistik in den 80ern und Anfang der 90ern die Lage viel schlimmer war.
die statistik sprang erst in die höhe, als mit der fall der mauer auch richtung "osten" alles offen war...
Zitat:
Dennoch sieht man seit 6 Jahren...
stichtag war das eintrittsdatum
(und damit das wegfallen der grenzkontrollen)gewisser ehemaliger ostblockländer in die eu...
oder anders ausgedrückt: kaum gestohlen, schon in polen!
@te: du hast nun zwei probleme:
1. deine versicherung; du solltest dich darauf einstellen, das du mit dem nächsten schadensfall direkt die kündigung bekommst...
2. die diebe; die wissen, das du in spätestens ner woche neue xenon-scheinwerfer verbaut hast...deswegen solltest du dich nicht wundern, wenn die nochmals zuschlagen...
dagegen hilft eigentlich wie bereits genannt, nur eine abschließbare einzelgarage...
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die statistik sprang erst in die höhe, als mit der fall der mauer auch richtung "osten" alles offen war...Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Wobei man sagen muss das laut Statistik in den 80ern und Anfang der 90ern die Lage viel schlimmer war.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
stichtag war das eintrittsdatum (und damit das wegfallen der grenzkontrollen) gewisser ehemaliger ostblockländer in die eu...Zitat:
Dennoch sieht man seit 6 Jahren...
oder anders ausgedrückt: kaum gestohlen, schon in polen!
Das ist so nicht vollständig korrekt! Mit der DDR stieg nach 1990 die Zahl der Schäden, sank danach aber deutlich ab. Ein Blick in die Statistik zeigt das es keine großen Veränderungen nach der Ostblocköffnung 2004/07 gegeben hat und schon gar nicht durch die weggefallenen Grenzkontrollen.
http://www.autokiste.de/psg/index/zusatzinfo.htm?id=8346-a
1994 erreichte man prozentual die höchten Diebstahlraten und da waren die Grenzen zum Osten voll gesichert. Danach sanken die Diebstähle rapide ab auf 2008 nur noch 0,5 Schadensfälle pro 1.000 kaskoversicherter Fahrzeuge.
Es gab durch den Wegfall der Grenzen zu Polen und Ungarn 2007 tatsächlich einen leichten Anstieg, aber der war nicht sehr hoch.
Hauptgrund für die seit vielen Jahrzehnten fallenden Diebstähle sind verbesserte Wegfahrsperren und weiterer Sicherheitstechniken der Hersteller und eine koordinierte europäische Polizeiarbeit gegen die organisierten Banden.
Leider hat man in den vergangenen Jahren hier den Rotstift angesetzt und damit den Dieben wieder das Leben etwas erleichtert.
Polen ist übrigens mittlerweile eher weniger beliebt bei osteuropäischen Autodieben. Das Land wächst seit vielen Jahren und hat mittlerweile einen gewissen Wohlstand erlangt. Polen exportiert mehr nach Deutschland, als wir nach Polen. Problematischer sind Tschechien, Bulgarien und Rumänien.
Wobei man wie gesagt angesichts der Zahlen von keinem Boom der Autodiebe sprechen kann. Wir haben so niedrige Raten, wie wir sie in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie hatten.
Ich wuerde da mal Leute aus dem Ostblock ganz ausschliesen. Ich Denke das ist bissel weit drin im Land um Teile zu klauen. Und wenn, nehmen die eher das ganze Auto mit.
Ich vermute das man die Xenons entweder fuer Unfallwagen verwendet oder in ebay wieder findet als Nachruestsatz.
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die statistik sprang erst in die höhe, als mit der fall der mauer auch richtung "osten" alles offen war...
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Das ist so nicht vollständig korrekt! Mit der DDR stieg nach 1990 die Zahl der Schäden, sank danach aber deutlich ab. Ein Blick in die Statistik zeigt das es keine großen Veränderungen nach der Ostblocköffnung 2004/07 gegeben hat und schon gar nicht durch die weggefallenen Grenzkontrollen.Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
stichtag war das eintrittsdatum (und damit das wegfallen der grenzkontrollen) gewisser ehemaliger ostblockländer in die eu...oder anders ausgedrückt: kaum gestohlen, schon in polen!
http://www.autokiste.de/psg/index/zusatzinfo.htm?id=8346-a
1994 erreichte man prozentual die höchten Diebstahlraten und da waren die Grenzen zum Osten voll gesichert. Danach sanken die Diebstähle rapide ab auf 2008 nur noch 0,5 Schadensfälle pro 1.000 kaskoversicherter Fahrzeuge.
Es gab durch den Wegfall der Grenzen zu Polen und Ungarn 2007 tatsächlich einen leichten Anstieg, aber der war nicht sehr hoch.
Hauptgrund für die seit vielen Jahrzehnten fallenden Diebstähle sind verbesserte Wegfahrsperren und weiterer Sicherheitstechniken der Hersteller und eine koordinierte europäische Polizeiarbeit gegen die organisierten Banden.
Leider hat man in den vergangenen Jahren hier den Rotstift angesetzt und damit den Dieben wieder das Leben etwas erleichtert.
Polen ist übrigens mittlerweile eher weniger beliebt bei osteuropäischen Autodieben. Das Land wächst seit vielen Jahren und hat mittlerweile einen gewissen Wohlstand erlangt. Polen exportiert mehr nach Deutschland, als wir nach Polen. Problematischer sind Tschechien, Bulgarien und Rumänien.
Wobei man wie gesagt angesichts der Zahlen von keinem Boom der Autodiebe sprechen kann. Wir haben so niedrige Raten, wie wir sie in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie hatten.
Viele Menschen hören gerne von einem Sündenbock, denn dann kann man auch ganz schnell eine Formel für die Heilsbringung formulieren, wie "Grenzen nach Osten dicht machen, dann haben wir weniger Diebstähle", "Mauer um die Zone wieder errichten, dann geht es uns auch wieder besser, wie in China, wo die Mauer noch steht" usw. Leider ist das Leben in unserer Stadt, unserem Land und in Europa viel komplizierter. Die beste Lösung gegen Diebstahl ist die Teilhabe an Wohlstand. Kritisieren ist einfach, das Wunder des friedlichen Miteinanders in Europa zu vergessen ebenfalls, aber wir hätten auch so enden können, dass diese freie Debatte in diesem Forum gar nicht möglich wäre, wir kämpfen müssten gegen Hunger, Kälte und Tod und uns nicht aufregen weil ich gerade kein Handynetz habe, mein Navi-Material schon ein Jahr alt ist und ich unzufrieden bin, weil mein Nachbar alle zwei Jahre sein Auto wechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eichdorff
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Zitat:
Original geschrieben von eichdorff
Viele Menschen hören gerne von einem Sündenbock, denn dann kann man auch ganz schnell eine Formel für die Heilsbringung formulieren, wie "Grenzen nach Osten dicht machen, dann haben wir weniger Diebstähle", "Mauer um die Zone wieder errichten, dann geht es uns auch wieder besser, wie in China, wo die Mauer noch steht" usw. Leider ist das Leben in unserer Stadt, unserem Land und in Europa viel komplizierter. Die beste Lösung gegen Diebstahl ist die Teilhabe an Wohlstand. Kritisieren ist einfach, das Wunder des friedlichen Miteinanders in Europa zu vergessen ebenfalls, aber wir hätten auch so enden können, dass diese freie Debatte in diesem Forum gar nicht möglich wäre, wir kämpfen müssten gegen Hunger, Kälte und Tod und uns nicht aufregen weil ich gerade kein Handynetz habe, mein Navi-Material schon ein Jahr alt ist und ich unzufrieden bin, weil mein Nachbar alle zwei Jahre sein Auto wechselt.Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Das ist so nicht vollständig korrekt! Mit der DDR stieg nach 1990 die Zahl der Schäden, sank danach aber deutlich ab. Ein Blick in die Statistik zeigt das es keine großen Veränderungen nach der Ostblocköffnung 2004/07 gegeben hat und schon gar nicht durch die weggefallenen Grenzkontrollen.
http://www.autokiste.de/psg/index/zusatzinfo.htm?id=8346-a
1994 erreichte man prozentual die höchten Diebstahlraten und da waren die Grenzen zum Osten voll gesichert. Danach sanken die Diebstähle rapide ab auf 2008 nur noch 0,5 Schadensfälle pro 1.000 kaskoversicherter Fahrzeuge.
Es gab durch den Wegfall der Grenzen zu Polen und Ungarn 2007 tatsächlich einen leichten Anstieg, aber der war nicht sehr hoch.
Hauptgrund für die seit vielen Jahrzehnten fallenden Diebstähle sind verbesserte Wegfahrsperren und weiterer Sicherheitstechniken der Hersteller und eine koordinierte europäische Polizeiarbeit gegen die organisierten Banden.
Leider hat man in den vergangenen Jahren hier den Rotstift angesetzt und damit den Dieben wieder das Leben etwas erleichtert.
Polen ist übrigens mittlerweile eher weniger beliebt bei osteuropäischen Autodieben. Das Land wächst seit vielen Jahren und hat mittlerweile einen gewissen Wohlstand erlangt. Polen exportiert mehr nach Deutschland, als wir nach Polen. Problematischer sind Tschechien, Bulgarien und Rumänien.
Wobei man wie gesagt angesichts der Zahlen von keinem Boom der Autodiebe sprechen kann. Wir haben so niedrige Raten, wie wir sie in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie hatten.
Blind einen Sündenbock zu suchen wäre alles andere als fair. Tatsächlich wandert aber immer noch viel nach beispielsweise Polen. Das ist nicht an den Haaren herbeigezogen sondern Fakt.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Polen so dusselig sind sich ständig erwischen zu lassen, denn in der Statistik der Polizei sind die ganz vorne mit dabei (also nicht nur Polen, sondern generell Ostblock)
Es mag sein, dass die Autodiebstähle nach der Wende nicht wirklich zugenommen haben. War ja auch die Zeit in der die Wegfahrsperren immer populärer wurden.
Aber der Teileklau hat gut zugelegt, gerade VW-Besitzer sind da gern gesehene Opfer, besonders hier in der Hauptstadt.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
War ja auch die Zeit in der die Wegfahrsperren immer populärer wurden.
was nicht zuletzt den auto-versicherern zu verdanken ist!
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
was nicht zuletzt den auto-versicherern zu verdanken ist!Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
War ja auch die Zeit in der die Wegfahrsperren immer populärer wurden.
Ja, das haben die gut gemacht.
Schön zu hören, dass die neben Sex-Partys und Falschberatung (gibt es nicht nur bei ERGO) auch wirklich sinnvolle Dinge zum Laufen bringen. 🙂
Und jetzt warte ich auf Haue, da ich frech und kurzsichtig einen ganzen Berufsstand verunglimpfe. 😁
Meinem Daddy wurden an seiner C-Klasse auf dem Friedhofsparkplatz große Teile der Heckschürze geklaut. Reparaturkosten mit Lackierung: 1.900€ 🙁.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Aber der Teileklau hat gut zugelegt, gerade VW-Besitzer sind da gern gesehene Opfer, besonders hier in der Hauptstadt.
Ob der Teileklau in den letzten 20 Jahren zugenommen hat ist mir nicht bekannt. Jedenfalls ist die Summe der Kaskoschäden drastisch zurückgegangen.
Natürlich hatte die von mir genannte Wegfahrsperre auch großen Anteil am Rückgang der Autodiebstähle. Aber das ist nur ein Aspekt. Bessere internationale Polizeiarbeit und ein Anstieg des Wohlstands im Osten haben ebenso dazu beigetragen.
Derzeit ist ja die nächste Generation der Wegfahrsperren in Planung. Moderne Wegfahrsperren heute funktionieren ähnlich wie ein Computer. Sie greifen auf kryptographische Verschlüsselungstechniken zurück.
Aber das der Teileklau beliebt ist wundert nicht. Ein Airbag oder RNS 510 ist in 1 Minute ausgebaut und kann anschließend im Internet leicht für viel Geld verscherbelt werden. Solche teuren Teile hatten früher nur Luxuskarossen.