Xenon brennt trotz Lichtsensor

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,
ich habe heute beobachtet, dass trotz hellstem Sonnenschein meine Xenons brannten, obwohl der Lichtschalter auf Automatik steht.
Was kann da sein? Ist der Lichtsensor ev. defekt?
Oder habt ihr einen Tipp für mich, ob ich vielleicht etwas versehentlich verstellt habe?
Mein Auto: Sharan Sky, BJ 2011, 170 PS, DSG

Grüße aus Österreich
Guarini

Beste Antwort im Thema

Falls du zuvor über 140kmh gefahren bist ist das die Funktion Autobahnlicht.... Das haben die 2011er Modelle fälschlicherweise so programmiert.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Thema Blödheit....
Auch die ja ab 2014 für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Pflicht eine Reifendrucküberwachung
zu haben dient lt. EU ja NICHT der Sicherheit dienen sondern soll der Energieverschwendung durch
zu niedrigem Luftdruck Einhalt gebieten...

Das habe ich meinen 🙂 auch schon gefragt, weil ich das im meinem Touran auch drin hatte. Seine Aussage war, daß es bei den neuen Fahrzeugen, die ein Tagfahrlicht haben, KEIN Autobahnlicht mehr gibt. Kann man zwar sicher irgendwie mit VCDS codieren, aber von VW vorgesehen ist es wohl nicht mehr seit dem Tagfahrlicht. Finde das auch schade, mir hat das Autobahn- und Regenlicht auch sehr gut gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von sibsn2000


Zum Thema Licht:
Gibt's da nicht was, dass auf der Autobahn jenseits der 140km/h automatisch die volle Beleuchtung angeschaltet wird? Bei meinem 2006er Touran (MJ2007) ist es so.

Was die "Blödheit" (Zitat) betrifft, vor allem die im Umgang mit der Nebelschlussleuchte:
Die Autos machen bei jedem Kleinigkeit Radau: Gurt nicht angelegt, Tür offen, usw.
Warum machen die Autos das nicht, wenn man mit angeschalteter NSL schneller als 50 km/h fährt? Dann wären die Dinger auch nur an, wenn man sie wirklich bräuchte...

Autobahnlicht (Abblendlichtaktivierung ab 140km/h) wurde mit MJ12 ab Werk nicht mehr aktiviert (das TFL leuchtet ja sowieso), Regenlicht (Abblendlichtaktivierung bei Scheibenwischerdauerlauf) ist aber nach wie vor aktiv. Beides übrigens mit VCDS im RLS zu-/abschaltbar. Das nur am Rande, denn auf das eigentliche Problem der Lichtaktivierung trotz Sonnenschein hat das keinen Einfluss. 😉

Grüße,
Chris

Viel wichtiger wäre mir eine Anzeige, ob Licht an ist oder nicht. Ich habe zwei!!! Anzeigen für GRA aktiv, da hätte man gut und gerne eine fürs Licht abzweigen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ben1972


Viel wichtiger wäre mir eine Anzeige, ob Licht an ist oder nicht. Ich habe zwei!!! Anzeigen für GRA aktiv, da hätte man gut und gerne eine fürs Licht abzweigen können.

VW hat es im Golf IV erstmals geschafft eine Lampe für Spritmangel einzubauen, da erwartest du schon 2014 eine Kontrollleuchte, die dich aufs Abblendlicht hinweist... ;-)

OT:
Ich find es Schwachsinn was bisher als Hinweis für eingeschaltetes Licht hergenommen wird.
Am Lichtschalter selber leuchtet das Symbol für "Standlicht" in Grün, selbiges bei manchen Herstellern im KI. Deshalb fahren manche Bekloppte selbst bei starker fortgeschrittener Dämmerung, kräftigem Sauwetter oder dichtem Nebel nur mit Standlich herum. Denn die denken dann, da leuchtet was, also brauch ich nicht weiterdrehen. Was die Symbole im einzelnen bedeuten, kennen viele da draußen wohl nicht. Besser wäre es entweder "auch" das Symbol für Abblendlicht, oder "nur" für Abblendlich, neben NSL und NSW zu integrieren. Oder was meint ihr?

>Oder was meint ihr?

dass hier teilweise ziemlich an den Haaren herbeigezogene Beispiel verwendet werden..

vor allem was die Beleuchtung HINTEN anbelangt..
man muss sowieso auf Sicht fahren, also vor einem STEHENDEN Hindernis anhalten können..
da ist ein (auch langsam) fahrendes Auto, mit REFLEKTOREN wohl 100te mal einfacher (also Problemlos) zu erkennen..

Regen der die Sicht so weit einschränkt?? 1 mal im jahr vielleicht und das SCH.. sich eh alle in die hose, da fährt keine ohne licht..

Dämmerung? (da wird ja vorher der Tacho unlesbar..)

Nebel (bei "uns" zumindest, kaum ein thema, vorallem praktisch nie mit sichweiten unter 100 meter..kann ich also nicht viel dazu sagen)

ich fahre jetzt schon (OH GOTT) fast 20 Jahre, ich könnte jetzt weder von "vielen" un/schlecht beleuchteten autos berichten, noch dass diese dann irgendwie "gefährlich" währen..

ich sehe hier in der Praxis wirklich kein Problem (da fallen mir 100erte andere ein, für die man sich "einsetzen" könnte)

selber bin ich bis jetzt immer mit "voller" Beleuchtung gefahren (tag und nacht), so wie man es eben von der Fahrschluge beigebracht bekam.. (jetzt mit AUTO Einstellung, ...)

War bei mir auch mal so dass der Xenon am Tag brannte.
Ursache war Dreck über dem Sensor auf der Windschutzscheibe....
einmal drüber gewischt und gut wars....

Außerdem scheinen die Schwellwerte zum Einschalten
deutlich unterschiedlich zu sein. Mein Licht schaltet
erst ein, wenn auf dem Tacho nichts mehr erkennbar
ist und wirklich 95% aller anderen Autos schon mit Licht
fahren.

s.
 

Hi Leute,

ich habe in den letzten Tagen mal das verhalten von der Lichtautomatik beobachtet und mir ist eine Sache dabei aufgefallen. Wollte euch mal fragen ob jemand genau das gleich eauch mal bemerkt hat.

Ich hatte/habe das Problem das meine Lichtautomatik bei hellstem Sonnenschein das Licht einschaltet sobald ich im Schatten mal durch eine Baumallee fahre obwohl es ebenfalls in dieser serh hell war.

In den letzten Tagen war das wetter ja nicht so berauschend, keine Sonne, hell ja. Nun schaltete das Licht nicht ein obwohl schon Fahrzeuge mit Licht unterwegs waren und ich der Meinung war könnte mal sich einschalten.

Bin dann ebenfalls durch die gleiche Baumallee gefahren und schwupps schaltete sich das LIcht ein.

Kann es somit sein, das der Sensor nicht NUR LUX-Verhältnisse reagiert sondern die momentanen änderungen der Lichtverhältnisse berechnet und entscheidet leuchtende Augen oder nicht???

Ist jemanden das auch schon aufgefallen???

Gruss

Moin,

ich greife das Thema noch mal auf mit der Frage, ob man denn mit VCDS die Empfindlichkeit des Lichtsensors ändern kann? Hat das evtl. schon einmal jemand beim 🙂 oder woanders machen lassen?

Und: Bei meinem 7N schaltet sich das Licht noch an bei Geschwindigkeiten ab 140 Km/h. Das hat aber doch nichts mit dem "Autobahnlicht" zu tun, wodurch die Sichtweite erhöht wird, oder? Habe Bi-Xenon.

Gruß
Michael

Doch das ist das Autobahnlicht

Zitat:

@playzone23 schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:27:07 Uhr:


Doch das ist das Autobahnlicht

Und die neueren (> Mj 2013) haben das nicht mehr? Oder wird dort das Autobahnlicht manuell, also ganz normal mit dem Lichtschalter eingeschaltet?

Hintergrund: Ich würde das automatische einschalten (>140 Km/h) der Xenonlampen gerne deaktivieren, das Autobahnlicht aber behalten!

Bei Xenon ist normalerweise das Autobahnlicht nicht aktiviert, da ja die LED Tagfahrleuchten an sind.

Das Autobahnlicht, was du meinst, gibt es angeblich nicht beim Sharan. Die Leuchtweite ändert sich nicht mit der Geschwindigkeit. Das wurde hier vor einer Weile mal durchgekaut.

Also mach den Haken bei Autobahnlicht wieder raus und das Licht geht bei 140km/h auch nicht mehr an.

Steve

Zitat:

@envoy79 schrieb am 21. Oktober 2014 um 08:39:34 Uhr:



Das Autobahnlicht, was du meinst, gibt es angeblich nicht beim Sharan. Die Leuchtweite ändert sich nicht mit der Geschwindigkeit. Das wurde hier vor einer Weile mal durchgekaut.

Steve

Das Anheben des Lichtkegels habe ich aber schon beobachtet. Auf der Autobahn jenseits von 120 km/h. Man merkt, das die Hell-/Dunkelgrenze weiter vor dem Fahrzeug liegt, wenn man über 120 km/h fährt. Im Prospekt bei Sharan steht :

Die Bi-Xenon-Scheinwerfer verfügen über
dynamisches Kurvenfahrlicht, LED-Tagfahrlicht
sowie Abbiegelicht. Je nachdem,
wo Sie unterwegs sind, wird die Lichtverteilung
mittels Motoren geschwindigkeitsabhängig
angepasst und wechselt
automatisch zwischen Landstraßen-, Autobahn-
und Stadtlicht.

Ich muss dazu sagen, dass das STadtlicht nur mit DLA funktioniert.

Vielel Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen