Xdrive mit AC Schnitzer Federn

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo,

beim XDrive wird ja das Serienfahrwerk verbaut.
Hat einer von euch mal eine Probefahrt mit dem M-Sportfahrwerk und dem XDrive Fahrwerk mit den ACSchnitzer Federn testen können?
Verhät es sich gleich oder ist eins deutlich härter?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

So, habe meine Federchen seit gestern drin und die ersten 120 km Landstraße auf der Uhr.

Ich bin positiv überrascht, ob des Restkomforts des GC. Offensichtlich ist der Radstand hier entscheidender als der Federweg. Mit meinem adaptiven Fahrwerk fährt er sich jetzt in Stellung Comfort immer noch etwas komfortabler als mit den Originalfedern im Sportmodus. Man merkt es eigentlich nur an Bahnübergängen und Schlaglöchern. Wellen und leichte Geschichten werden so gut geschluckt wie vorher.

Die Aktivierung des Sportmodus macht im Vergleich dazu jetzt aber wirklich Sport :-) Dann strafft er sich enorm.

Die Optik ist für mich prima. Ich hatte ein wenig die Befürchtung, dass er zu tief kommen könnte. Das ist nicht der Fall. Vorne ist er immer noch ein paar mm höher als hinten, aber das ist ja auch normal. Ich bin sehr angetan. Nach der nächsten Wäsche mache ich mal ein paar Bildchen. Vom sDrive nicht mehr zu unterscheiden.

Was aber am deutlichsten ist. Vorher schwang der Wagen nach schnell gefahrenen Links- Rechtskombinationen leicht auf. Das war sehr unschön. Jetzt bleibt er jederzeit neutral. Das sorgt für ein zusätzliches deutliches Sicherheitsgefühl.

Kurzum, Optik ist deutlich besser. Fahrverhalten auch besser. Und der Komfortverlust ist absolut vertretbar. Ich würde es jederzeit wieder machen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Lefandor schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:34:46 Uhr:


Ich muss leider nochmal auf die Sache zurückkommen und bitte um Verständnis. Ich habe gerade einen 435xD GC bestellt. Mehr dazu später im Wartethread. Der Freundliche wird ihn mir gleich mit Schnitzer Federn ausliefern.

Allerdings war sich der Serviceleiter aus dem Stand nicht sicher, ob die Schnitzerfedern überhaupt beim adaptiven Fahrwerk verwendet werden können ( das müsste ich dann ggf. noch abbestellen ) und er meinte, dass es möglich sei, dass das Fahrverhalten hinterher suboptimal sei, da die Fahrwerke vom Werk aus natürlich schon äußerst gut abgestimmt seien.

Letzteres scheint bei Heisenberg ja eher nicht der Fall zu sein. Aber wie sieht es mit dem adaptiven Fahrwerk aus? Muss ich es abbestellen oder kann es bleiben? Hoffentlich weiß jemand Rat.

Viele Grüße und Danke!

Die Federn sind für die adaptiven Dämpfer geeignet.

Das Originale Fahrwerk ist alles andere als äußerst gut abgestimmt.

Die Bestellung kann also bleiben.

Muss sogar:-)

Dieses Bild ist keine Schönheit und dient nur der Illustration der Fahrzeughöhe mit xDrive + 25mm AC Schnitzer Federn + dem Performance Carbon Schwert.
Absolut Alltagstauglich auf Niveau des M Sportfahrwerks.

Image

So schön kann xDrive sein :-)

Zitat:

@Heisenberg87 schrieb am 6. Dezember 2014 um 08:01:44 Uhr:



Zitat:

@chillazz schrieb am 5. Dezember 2014 um 22:02:56 Uhr:


Klingt super.
Würdest du mal bitte 2-3 Fotos hochladen 🙂
Na klar.

Alternativ gibt's HIER noch paar mehr Bilder.

super Bilder und natürlich ein sehr schönes Auto 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@chillazz schrieb am 6. Dezember 2014 um 09:57:30 Uhr:



Zitat:

@Heisenberg87 schrieb am 6. Dezember 2014 um 08:01:44 Uhr:


Na klar.

Alternativ gibt's HIER noch paar mehr Bilder.

super Bilder und natürlich ein sehr schönes Auto 🙂

Danke dir! Mit den Federn steht er nun wirklich ganz gut da. 🙂

Zitat:

@Lefandor schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:34:46 Uhr:


Ich muss leider nochmal auf die Sache zurückkommen und bitte um Verständnis. Ich habe gerade einen 435xD GC bestellt. Mehr dazu später im Wartethread. Der Freundliche wird ihn mir gleich mit Schnitzer Federn ausliefern.

Allerdings war sich der Serviceleiter aus dem Stand nicht sicher, ob die Schnitzerfedern überhaupt beim adaptiven Fahrwerk verwendet werden können ( das müsste ich dann ggf. noch abbestellen ) und er meinte, dass es möglich sei, dass das Fahrverhalten hinterher suboptimal sei, da die Fahrwerke vom Werk aus natürlich schon äußerst gut abgestimmt seien.

Letzteres scheint bei Heisenberg ja eher nicht der Fall zu sein. Aber wie sieht es mit dem adaptiven Fahrwerk aus? Muss ich es abbestellen oder kann es bleiben? Hoffentlich weiß jemand Rat.

Viele Grüße und Danke!

Die Frage ist doch, was Du dir vom adaptiven Fahrwerk erhoffst. Der Sinn liegt darin ein komfortables Fahrwerk zu haben, bei dem man trotzdem nicht auf eine sportliche Abstimmung verzichten muss, wenn einem danach ist. Die Schnitzer-Federn dürften (falls sie überhupt verbaut werden können) diesen Komfortanspruch aber nicht unterstützen bzw. sie sind nicht in diese Richtung ausgelegt, weswegen das adaptive Fahrwerk dann ansich keinen Sinn macht.

Zitat:

@Heisenberg87 schrieb am 6. Dezember 2014 um 08:01:44 Uhr:



Zitat:

@chillazz schrieb am 5. Dezember 2014 um 22:02:56 Uhr:


Klingt super.
Würdest du mal bitte 2-3 Fotos hochladen 🙂
Na klar.

Alternativ gibt's HIER noch paar mehr Bilder.

Sieht super aus, nicht zu hoch, nicht zu tief - genau richtig von den Proportionen her.

Was allerdings bleibt ist, dass er vorne höher als hinten ist.

Ist das Adaptive Fahrwerk mit M-Sportpaket und XDrive denn tiefer als das "normale" mit M-Sport und Xdrive?
Oder ist die Höhe immer gleich sobald Xdrive verbaut wurde?

Zitat:

@Heisenberg87 schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:39:42 Uhr:


Glaube es waren ca 600 EUR inkl Einbau, Vermessung, xenon einstellung und TÜV.
Falls du halbwegs aus der gehend kommst frag am besten mal bei bmw Matthes nach. Die haben da nen guten Job gemacht.

Da sag ich mal Respekt.

Hatte bei einem BMW Händler im Raum Rhein-Neckar angefragt, der möchte 1350 Euro für alles.

Federn, Einbau, Vermessung und TÜV.

Deutlicher Unterschied.

Ich rechne auch mit 1.200 bis 1.500 Euro. Ist mir aber auch egal, weil die Federn alternativlos sind :-)

Und auch mit den Federn bleibt das adaptive Fahrwerk ja adaptiv. Nur insgesamt natürlich auf der härteren Seite. Ich kann mich dann halt entscheiden zwischen sportlich und bretthart, vermute ich. Wobei ich auch schon irgendwo las, dass das Fahrzeug durch den Federeinbau nicht signifikant härter geworden sei. Heisenberg meinte, dass es minimal härter sei als das M-Fahrwerk. Ich lasse mich einfach überraschen. Hier scheint ja eine Menge subjektives Empfinden zu sein.

Und xDrive steht immer hoch, egal welches Fahrwerk Du verbaust. Nämlich 15mm höher. Es streiten sich lediglich die User, ob die sDrive mit M- oder Adpativfahrwerk nochmal 10mm tiefer kommen. Das scheint mir länderspezifisch zu sein. In den offiziellen deutschen Unterlagen findet sich jedenfalls nichts davon.

Zitat:

@Lefandor schrieb am 9. Dezember 2014 um 11:55:15 Uhr:


Ich rechne auch mit 1.200 bis 1.500 Euro. Ist mir aber auch egal, weil die Federn alternativlos sind :-)

Und auch mit den Federn bleibt das adaptive Fahrwerk ja adaptiv. Nur insgesamt natürlich auf der härteren Seite. Ich kann mich dann halt entscheiden zwischen sportlich und bretthart, vermute ich. Wobei ich auch schon irgendwo las, dass das Fahrzeug durch den Federeinbau nicht signifikant härter geworden sei. Heisenberg meinte, dass es minimal härter sei als das M-Fahrwerk. Ich lasse mich einfach überraschen. Hier scheint ja eine Menge subjektives Empfinden zu sein.

Und xDrive steht immer hoch, egal welches Fahrwerk Du verbaust. Nämlich 15mm höher. Es streiten sich lediglich die User, ob die sDrive mit M- oder Adpativfahrwerk nochmal 10mm tiefer kommen. Das scheint mir länderspezifisch zu sein. In den offiziellen deutschen Unterlagen findet sich jedenfalls nichts davon.

wie kann es aber sein das BMW Matthes ca. 600 EUR verlangt??? Gegenüber deinen erwartenden 1200-1500 Euro und meinen vorgeschlagenen 1350 Euro?

Ich habe keine Ahnung. Ich will es mit meinem Freundlichen aber auch nicht diskutieren. Wenn es letztlich günstiger wird, umso besser.

Wenn ich überlege, dass die Federn allein fast 300 Euro kosten und da doch einiges umzubauen ist, vermessen werden muss, etc., kann ich die 600 Euro eigentlich nicht glauben.

Du kannst ja mal selber dort anfragen.

Die unterschiedlichen Einbaupreise liegen auch am Antriebskonzept.
XDrive ist deutlich aufwändiger und teurer.

Allerdings ist 1.300€ tatsächlich ein absoluter Mondpreis.
1.000€ wären schon teuer.
600€ ist für den xDrive extrem günstig aber machbar:-)
Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte

Zitat:

@6ender schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:45:03 Uhr:


Die unterschiedlichen Einbaupreise liegen auch am Antriebskonzept.
XDrive ist deutlich aufwändiger und teurer.

Allerdings ist 1.300€ tatsächlich ein absoluter Mondpreis.
1.000€ wären schon teuer.
600€ ist für den xDrive extrem günstig aber machbar:-)
Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte

Da ist gar nichts aufwändiger, ich hab die Federn selbst eingebaut, beim xdrive, und das in lockeren 2 Stunden. Da gibt es zum sdrive keinen Unterschied. Nur einen guten Federnspanner braucht man als Spezialwerkzeug. Wer das täglich mach, ist mit Sicherheit noch schneller. Die hohen Preise beim Händler kommen dadurch, das die die vorgegebenen Zeiten zum Aus und Einbau der Teile nehmen, und die sind hoch angesetzt.

Andreas

Antriebswellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen