xDrive beim 330d notwendig?
Hallo zusammen,
komme auf diese Frage, weil ich grad in den technischen Daten gesehen habe, das der 330d als xdrive bessere Beschleunigungswerte hat als der 330d ohne xDrive.
Benötigt man undbedingt xDrive bei so einem starken Motor zu verhätlnissmäßig kleinem Auto?
Ich bin nicht häufig im Schnee unterwegs.
Habe mir zum Thema xDrive vorher noch nie Gedanken gemacht und bin daher gespannt auf Eure Erfahrungswerte. Fahre derzeit F10 und überlege auf F30 330d zu wechseln oder beim 5er zu bleiben, jedoch dann als 525d.
Gruss,
Mfg MICHA
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre den 330d jetzt ca 8000km; auch bei Regen. Habe den xDrive nicht einmal vermisst. Vielleicht im Winter in den Bergen... sonst nicht wirklich notwendig. Für das Geld gibt es sinnvollere Extras im Auto, die einem tagtäglich mehr bringen; finde ich. Aber so etwas darf man hier ja gar nicht laut sagen, weil die Xdrivler dann gleich in der Luft zerreißen!
😉 😁
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Zügig in der Schweiz...der war gut.
Mal wieder typisch. Da glaubt einer "zügig" heißt mit 250 gerade aus ...
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Mal wieder typisch. Da glaubt einer "zügig" heißt mit 250 gerade aus ...Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Zügig in der Schweiz...der war gut.
ist normal aber nicht zügig 😉😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Mal wieder typisch. Da glaubt einer "zügig" heißt mit 250 gerade aus ...Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Zügig in der Schweiz...der war gut.
Kann sein... muss aber nicht!
😉
Zitat:
Original geschrieben von Ray_S
Naja, das ist ein wenig Vermutung alles, oder?Ich habe gerade einen 330dX gekauft - und habe keinenn 335dX gefunden der auch nur ansatzweise preislich in der Nähe war. Das Delta waren 8-10k, wohl aufgrund der höheren Nachfrage nach 335 und der Tatsache dass es aktuell ein Mehrfaches an 330dX gibt als 335dX. Ich bin nicht sicher - ist der 335 später auf den Markt gekommen als X als der 330d? Sieht mir zumindest danach aus.... schaut einmal selbst und vergleicht die Preise.
bei Neubestellung - wäre dies bei mir keine Frage gewesen einen 335 zu nehmen, klaro..
Ich schätze ich fahre in einmal eine Weile - und wenn es mir zu wenig Power ist wird eben Hand angelegt, entweder PPK oder Drittanbieter.. (natürlich wird es mir irgendwann zu wenig sein ...aber ein 335d ist jetzt auch kein Renner..)
Mein 330d mit Hinterradantrieb und PPK hat deutlich über 300PS und schlägt auch den 335d in der Leistung. Ich habe kein Problem mit der Traktion. Fahre auch auf dem Track und auch dort ist es nicht so, dass man ständig quer steht (Modus: Sport+). Sicherlich kann man jedes Auto der Preisklasse >300PS bei entsprechender Grobmotorik quer treiben - muss man aber nicht. Auf der Landstrasse fahrt man entspannt auch ohne je den Bedarf nach xDrive zu haben!
Im Winter hat xDrive bekannte Traktionsvorteile. Hier ist aber nicht eine Motorleistung von 300PS nötig, da wären auch 60PS ausreichend, um über 'bessere' Traktion nachzudenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stefu11
Kann ich absolut nicht nachvollziehen.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Wer wenig im Schnee unterwegs ist und wer akzeptiert daß das DTC regelmäßig eingreift und die hinteren Bremsbeläge grundsätzlich nach 25 tKM am Ende sind wird mit dem Hecktriebler genauso glücklich.
Mein 330d hat jetzt knapp 50 tkm abgespult, hat immer noch vorn und hinten die ersten Bremsbeläge, wird in der CH und in D zügig bewegt (auf AB und hier auf Pässen) und fährt auf der AB quasi immer mit eingeschaltetem Abstandsheini.Also, wie kommst du auf 25tkm für die hinteren Bremsbeläge?
dito!
Wieso 25tkm ...
Ich habe inzwische knapp über 50tkm mit den hinteren Bremsbelägen runter und da gehen auch noch etliche tausend km mehr. Und das mit PPK und 225er Hinterreifen - also angeblich permanent regelndem DSC ... (und auf der AB bin ich fast ständig mit 200 unterwegs)
Abgesehen davon finde ich es lächerlich, dass sich Leute Autos für 60.000€ und mehr kaufen und sich dann über 200€ für Bremsbeläge alle 1-2 Jahre beschweren. Kauft euch einen Dacia.
Wer schon so schachmatische Summen in ein Verbrauchsprodukt steckt, der hat auch das Geld für Bremsbeläge. Ansonsten habt ihr für euch einfach das falsche Auto gekauft.
Sorry, da kann ich immer nur den Kopf schütteln!
Nach dem letzten Winter von mir aus dem Bayerischen Wald ein NEIN zum Thema brauchen. Man kommt auch mit RWD im Regelfall selbst an den fünf Tagen im Jahr mit reichlich Schneefall ans Ziel. Die Winterdienste leisten eine hervorragende Arbeit. Die meiste Zeit fährt man aber nicht auf schlüpfrigem Untergrund; und der gefühlt schwerere Vorderwagen ist nicht jedermanns Sache.
Fazit:
Der eine braucht´s wirklich, der andere hat es einfach nur. Dem Rest (eigentlich Großteil) ist es egal/legt Wert auf Spaß/Verbrauch/Kosten.
ich finde mit dem Fazit ist der Thread vollumfänglich beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Solange es trocken ist: JaZitat:
Auf der Landstrasse fahrt man entspannt auch ohne je den Bedarf nach xDrive zu haben!
Manchmal könnte man meinen, ohne xDrive kann man im winter und bei Regen nicht mehr ordentlich fahren und kriecht bei trocknen Straßen um die Kurven: Dem ist nicht so! Es geht seeeeehr gut ohne!
😁
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Solange es trocken ist: Ja
Es gibt zwischen "Motor aus" und Vollgas noch feine Abstufungen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Es gibt zwischen "Motor aus" und Vollgas noch feine Abstufungen. 😉Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich dachte, das Gaspedal ist digital?! 😁
Hehe, ja, das denken leider viele. 😉
Schrob ich an anderer Stelle (aber exakt die gleiche Diskussion) schon mal: Bin jahrelang mit C-Klasse (ohne ESP) und S-Klasse (mit ESP) auf Sommerreifen (!) auch auf Schnee rumgegurkt. (Ja, grob fahrlässig - würde ich heute auch sicherlich nicht wieder probieren.)
Trotz "nur" Heckantrieb hab ichs ohne Unfall überstanden.
Ich muss echt ein Virtuose am Steuer sein... 😁
Wenn ich dann hier lese, dass einge schon bei Nässe Probleme mit Heckantrieb bekommen, fällt mir nur eins ein: Generation ESP... 🙁
Edith: Äh, sorry bei BMW heißt es natürlich DSC.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das xDrive passt sehr gut zum F30 330d, 335d oder 335i. Ich fahre mehrmals im Jahr sehr kurvige Landstraßen, teilweise mit 180 Grad. Mit dem F30 xDrive macht das Fahren richtig Spaß! Der Wagen lässt sich präzise und agil durch die Kurven bewegen.
Da bin ich anderer Meinung, mein 335i hat xDrive (war beim Kauf halt schon drin) und ich würde davon abraten. Insbesondere das Serienfahrwerk ist fürs sportliche Fahren ungeeignet (siehe auch
KW Fahrwerk). Beim xDrive besteht eine ausgeprägte Untersteuerneigung (stärker als beim sDrive), agiles Fahrverhalten sieht anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Wenn ich dann hier lese, dass einge schon bei Nässe Probleme mit Heckantrieb bekommen, fällt mir nur eins ein: Generation ESP... 🙁
Moooooment. Ich habe nichts von "Problemen" geschrieben. Mein Beitrag bezog sich auf UA2s Aussage
Zitat:
...fahrt man entspannt auch ohne je den Bedarf nach xDrive zu haben!...
Klar kann man entspannt fahren. Aber den Bedarf nach xDrive verspuert man eben in manchen Situationen doch. Einfach weil man nur die Haelfte der Leistung auf die Strasse bringt und dadurch langsamer beschleunigt. Fakt.
Ob das dadurch entsteht, dass ich weniger Gas gebe (meistens), oder ob das DSC eingreift (ab und zu) spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Also dass ist aber wirklich Jammern auf sehr hohem Niveau.
Ich bin bisher immer Fronttriebler gefahren und dort ist es beim Anfahren (nur dann) wirklich spürbar, wenn es nass ist und man muss vorsichtig am Gaspedal streicheln. Beim BMW ist das deutlich besser und wer etwas Sensibilität in seinem Fuß vorweisen kann, der beschleunigt auch bei Nässe sehr ordentlich.
Ich kenne keine Situation, bei der ich xDrive wirklich gebraucht hätte beim Anfahren. Sind hier denn lauter Ampelstarter unterwegs, die unbedingt die eine Sekunde schneller sein müssen?
😉