Xceed Plugin Hybrid
Hier der Test bei Autobild:
Siehe Link:
https://www.autobild.de/.../...n-hybrid-test-motor-preis-16797051.html
Beste Antwort im Thema
Der Artikel zeigt, dass der Redakteur eine klare Abneigung gegen eine ihm unbekannte Technologie besitzt.
Es fehlt jede Grundlage von technischem Verständnis beim Umgang mit einem solchen Antriebskonzept. Klar ist es wichtig, dass dieses Auto jedes Rennen auf der Autobahn gewinnt, dass er ab 160 km/h träge wird ist für ihn nicht zu vertreten. Ja, das macht ihm keinen Spaß, weil für ihn nur Spaß vorhanden ist, wenn er der erste an der roten Ampel ist.
Naja, immerhin schafft er es zuzugeben, dass er 50 km elektrisch fahren kann, ein sehr guter Wert, legt man zu Grunde, dass er im Hybridmodus 6,7 Liter verbraucht hat, was sicherlich von einem guten Autofahrer um 2 Liter zu unterbieten ist, wenn man sich auf das Konzept einlässt.
Besonders muss man dann natürlich noch hervorheben, dass der XCeed PHEV 4500€ mehr kostet als der (Basis) Benziner. Leider will man damit polarisieren, wie teuer die Technologie ist und macht sich nicht die Mühe zumindest einen Vergleich mit einem vergleichbar ausgestatteten Benziner durchzuführen, oder vielleicht sogar einem Diesel, der ebenfalls eine Spartechnologie besitzt und dann, oh Wunder sogar ein paar Euro teurer ist.
Sei es drum, die ewig gestrigen Redakteure verbreiten ihr Unwissen gepaart mit Halb- und Unwahrheiten.
Ich finde es schade, dass man sowas niederschreibt, nur weil man es nicht mag.
Fakt ist, ich habe diesen Antrieb, welcher exact der gleiche ist, im Hyundai Ioniq, er ist weder langsam noch langweilig, ich setze ihn mit Verstand ein und ich lasse mich auf die Technik ein. Fazit, 1,5 Liter Verbrauch, bzw. 11 kW/h auf 100 km.
Ich freue mich auf meinen Ceed SW PHEV.
104 Antworten
Ja, das habe ich mir auch so gedacht. Der Wertverlust bei einem Privatkauf liegt mit Sicherheit höher. Anzahlung ist die Bafa Prämie.
Die Kinder werden natürlich geimpft pfleglich mit dem Auto umzugehen. Mal gucken ob das klappt 🙂
Hallo Joschi1985,
schwindelerregend hoch liegt der Wertverlust.
Ich versuche meinen Ceed PHEV derzeit in Zahlung zu geben, keine Chance, 15.000 bis 16.000€ sind bisher die besten Angebote.
Ein Fahrzeug mit einem E am Ende des Kennzeichens würde ich nur noch leasen und dann die Förderung schön als Anzahlung nehmen.
Im ersten Jahr ist der Wertverlust halt unglaublich hoch. Ich verkaufe meinen XCeed PHEV frühstens nach 6 Jahren. Dann hat er noch 1 Jahr Restgarantie und lässt sich auch nochmal besser verkaufen
Hallo,
55% bis 60% Wertverlust ist auch im ersten Jahr zuviel. Es wird ja nicht besser, wenn das Auto älter wird. Das haben andere Autos nicht Mal nach 5 - 6 Jahren.
Aber einige Händler erteilen mir sogar komplett eine Abfuhr und sagen frei heraus, dass die einen Pluginhybrid nicht ankaufen wollen.
Ich hätte ihn vielleicht auch lieber leasen sollen.
Ähnliche Themen
Wir hatten das Thema ja schonmal, aber ich denke nach wie vor, dass die aktuelle Umweltprämie eine gewisse Rolle spielt. Wenn man für einen neuen PHEV 4600 Euro Nachlass zusätzlich bekommt, ist die Nachfrage nach Gebrauchten eher gering. Sollte diese Prämie mal wegfallen, wird sich das mit der Zeit wieder relativieren. Aber egal wie man das sieht oder entwickeln wird: Für mich war es in allen Belangen im Vorfeld schon klar, dass sich so ein Auto erst lohnt, wenn man einige Jahre damit fährt
An einen Händler verkaufe ich sowieso kein Auto mehr. Wollte meinen 6 Jahre alten Cee`d (Diesel) beim Händler drangeben wo ich meinen neuen XCeed gekauft habe. Habe das Auto dann einfach mal auf einer Verkaufsplattform angeboten und siehe da, nach einer Stunde hatte ich schon eine Käuferin. Hab so 2500€! mehr bekommen als vom Händler
Hallo,
ich will es hoffen, glaube da aber noch nicht so dran, da entweder die PHEV günstiger werden und somit ohne Förderung bezahlbar sind, oder ohne Förderung komplett vom Markt verschwinden, weil sie immer noch zu teuer sind. Dann haben wir ein Relikt aus der Vergangenheit.
Hallo Melchr,
ich hatte ihn im Juli mal inseriert, bis auf "was ist letzte Preis" Händler gab es keine Resonanz. Angebote im 4-stelligen Bereich waren die Regel.
Ist ja so, dass solche Autos nicht mal von Exporteuren gekauft werden, weil man die im Ausland erstreckt nicht haben will.
Also ich habe vor, das Auto so lange zu fahren, bis es Schrott ist... 😁 😁
Hallo,
da wird dir auch nicht viel bleiben 😁
Zitat:
@Megitsune schrieb am 6. August 2021 um 14:28:37 Uhr:
Hallo Joschi1985,schwindelerregend hoch liegt der Wertverlust.
Ich versuche meinen Ceed PHEV derzeit in Zahlung zu geben, keine Chance, 15.000 bis 16.000€ sind bisher die besten Angebote.
Ein Fahrzeug mit einem E am Ende des Kennzeichens würde ich nur noch leasen und dann die Förderung schön als Anzahlung nehmen.
Ob man da beim Leasing besser fährt?
Letztlich zahlst du da ja auch den Wertverlust plus Zinsen.
Wenn ein PHEV nach 1 Jahr einen Wertverlust von 50% hat dann ist es beim Leasing auch nicht anders. Die Leasingfirma bzw. der Händler der ihn dann als Rückläufer reinbekommt, möchte ihn ja auch verkaufen können wenn möglich mit Gewinn.
Da gibt es für mich nur eine Empfehlung.
Keinen Neuwagen sondern sowas wie deinen 50% billiger.
Hallo,
Du siehst ja, dass Leasing sogar günstiger ist.
Vermutlich baut das derzeit auf einer großen Blase auf und wird dann in Zukunft von Staat gerettet.
Sieht man ja an dem o.g. Angebot, 11.000€ in drei Jahren, bedeutet einen Wertverlust von weniger als 30% in drei Jahren. Da passt was nicht, oder?
Hallo!
Ich habe noch eine Frage zum Antrieb.
Fährt der Wagen nachdem der Akku leer ist rein im Benzinbetrieb, oder wird der Motor kurz bevor der Akku leer ist dazu geschaltet, so dass er als klassischer Hybrid unterwegs ist?
Schafft ihr es dann denn Akku bei normaler Fahrweise wieder voll zu bekommen?
Gruß, Joschi
Hallo,
der Wagen läuft dann wie ein klassischer Vollhybrid. Er generiert immer wieder Energie und gibt diese wieder ab.
Hallo Joschi, genau wie Megitsune geschrieben hat.
Im HEV-Modus (den es neben EV (rein elektrisch) und Auto-Modus gibt) werden so um die 5 % des Akkus für den Hybrid-Betrieb "reserviert", die er dann immer wieder einsetzt und dann wieder nachlädt. Das Nachladen funktioniert eigentlich immer, wenn man nicht permanent über 160 fährt (der 100 PS Motor muss also in der Lage sein, das Auto alleine anzutreiben und dabei den Akku zu laden. Wo da genau die Grenze für die Dauergeschwindigkeit ist weiß ich nicht, aber mit dem Ceed PHEV fahre ich auch öfter mal über 150, und da funktioniert das Nachladen noch ganz gut). In dem Modus sind auch die Verbrauchswerte absolut auf dem Niveau eines klassischen Hybriden.
Vielleicht noch ein ergänzender Hinweis: Die Akkukapazität wird ab ca. 18 - 20% nicht mehr für rein elektrischen Antrieb genutzt, also wenn man Richtung 20% Akku geht, geht auch die EV-Reichweite gegen 0 km. Das hat mehrere Gründe: Zum einen braucht man ja für den HEV-Betrieb ein paar Reserven, und auch andere Komponenten sind auf den Strom angewiesen, z.B. die Klimaanlage. Im HEV-/Auto-Modus kann dann die Ladung bis auf 8 % runter gehen. Danach ist dann aber wirklich Ende, da man natürlich eine Tiefenentladung verhindern muss.
Was meinst du mit "normaler Fahrweise wieder voll bekommen"? Es gibt keine richtige Funktion zum Laden während der Fahrt. Aber der Sport-Modus ist so konzipiert, dass man den Akku damit wieder aufladen kann, was auf Landstraße und Autobahn recht gut funktioniert. Das ist allerdings ein Nebeneffekt, den man aber ggf. gut nutzen kann
Ja sowas in der Art meine ich.
Ich werde mich da einfach mal rantasten und etwas ausprobieren 😉