XCeed & Ceed SW: Mild Hybrid und Plug-In Hybrid
Es wird den Kia XCeed und den Ceed Kombi als Mild Hybrid und Plug-In Hybrid geben:
https://www.netcarshow.com/kia/2020-xceed/1280x960/wallpaper_01.htmhttps://www.netcarshow.com/kia/2020-xceed/1280x960/wallpaper_1f.htmhttps://www.netcarshow.com/kia/2020-xceed/1280x960/wallpaper_36.htmZitat:
As with other models in the brand's product portfolio, low-emissions electrified powertrains, including 48V mild hybrid and plug-in hybrid options, will be launched into the Kia XCeed range later in early 2020.
Beste Antwort im Thema
Ich werde dann berichten, wenn es mal so weit ist und ich etwas berichten kann. Also so ab Anfang März.
Da ich zu Hause (Schuko) und am Arbeitsplatz (Wallbox) laden kann, denke ich von Montag bis Freitag rein elektrisch unterwegs zu sein (Arbeitsweg einfach 5km quer durch die Kleinstadt).
Den Toyota Corolla und den RAV4 sind wir Probe gefahren und waren für uns ursprünglich auch die erste Wahl. Die inakzeptable Inzahlungnahme Bedingungen unserer Gebrauchtwagen bei Toyota hat das dann aber doch noch verhindert. Da war man bei Kia deutlich entgegenkommender. Das ist aber eher eine Geschichte für ein anderes Forum.
92 Antworten
Ich verstehe dass jetzt nicht so ganz. Du meinst der 1,4 Turbo sollte im PHEV sein?
Genau! Der 1,4turbo.
Im Prinzip wie es vw Grad macht.
Ich mein da müssen keine 200 PS System raus kommen sondern nur normale 140ps Leistung mit um die 8 oder 9 Sekunden 0 auf 100 und guter Durchzug wenn der e Motor aus ist.
Naja, der E-Motor ist ja nie aus. Ich halte einen Turbomotor für die falsche Entscheidung, VW geht da einen vollkommen falschen Weg, da der Golf GTE nicht wirklich sparsam ist, außer er fährt elektrisch.
Aber eigentlich ist es unsinnig einen Turbomotor zu verwenden, da man ja einen E-Motor hat der den Boost ersetzen kann.
Man müsste zusätzlich noch einen Turbo und einen Ladeluftkühler einsetzen, bei einem Motor der ständig aus und an geht.
Ein Hybrid sollte meiner Meinung nach nicht mal eine Direkteinspritzung besitzen, leider geht Hyundai hier auch den falschen Weg. Da man ja dann auch wieder einen Filter braucht und zumindest eine kleine Hochdruckpumpe.
Warum der Ceed PHEV so träge reagiert kann ich nicht verstehen. Aber eigentlich bräuchte er keinen stärkeren Motor, denn in anderen Modellen geht es richtig voran wenn man Gas gibt.
Letztlich sind sinnvolle Hybride auf Sparsamkeit ausgelegt und nicht auf Sportlichkeit, sie sind auch nicht dafür gedacht mit Vollgas über die Autobahn zu fahren.
Klingt jedenfalls logisch was du schreibst.
Schlussendlich ist es mir egal welcher Motor Hauptsache bißchen zügiger.
Das Thema Autobahn ist mir schon klar und auch nicht das Thema für mich.
Nur was spricht dagegen in der Stadt sehr sparsam zu fahren und uberland eben auch mal ein wenig die "sau" raus lassen zu können.
Und ich kann nur für vw sprechen bei kia noch nicht die Erfahrung. Der tsi geht mit 6+- also noch Luft nach unten.
Aber es ist wie es ist von daher können wir viel sagen was besser wäre
Ähnliche Themen
Könnte man machen, geht aber am Ende wieder zu Lasten des Verbrauchs. Ich finde, wenn man viel Aufwand betreibt, dann sollte man auch das Maximum heraus holen.
Toyota gelingt dieser Spagat mit dem 2,0 Hybrid sehr gut, da der nicht zum Säufer wird, aber auch hier klappt es ohne Turbo dank jeder Menge Knowhow. Das ist ein 184 PS Auto, welches regelmäßig eine 3 vor dem Komma zeigt. Mehr verbrauchen als der kleine Hybrid tut er trotzdem.
Nur ist dort auch die Hybridtechnik deutlich überlegen, durch Einfachheit und nicht wie bei Hyundai und VW mit sehr viel zusätzlichen Aufwand betrieben, ja teilweise ein wenig kurioser Technik. Ich sage nur drei (!!!) Kupplungen und Riemenstarter.
Letztlich kann man nur froh sein, dass der Motor einigermaßen einfach aufgebaut ist.
Jop der corolla is auch toll aber ich hadere mit der Zuladung und der Anhängelast und da ist hyundai kia deutlich besser
Bei der Zulassung sehe ich das nicht viel Unterscheid, ist bei beiden Modellen ein Problem, wenn man die Topausstattung wählt. Bei den von mir favorisierten Corolla TS sind es rund 450 kg. Anhängelast kann ich nachvollziehen, die soll beim Ceed recht hoch sein. Aber vielleicht ist das Auto mit 1300 kg auch ein wenig schwach dafür?!?
Ich habe an meinem Ioniq gar keine Anhängelast und darf nur rund 300 kg zuladen. Das ist echt knapp. Theoretisch ist nicht einmal ein Dachträger erlaubt.
Ein Problem was uns in Zukunft noch mehr beschäftigen wird, wenn die E-Autos zu Gunsten von Reichweite auf Sitzplätze verzichten müssen (siehe ID3)
Zitat:
@Killed_in_Action [url=https://www.motor-talk.de/.../...-und-plug-in-hybrid-t6714280.html?...]
Ein Problem was uns in Zukunft noch mehr beschäftigen wird, wenn die E-Autos zu Gunsten von Reichweite auf Sitzplätze verzichten müssen (siehe ID3)
Das habe ich nicht verstanden.
Hat der id.3 weniger Sitzplätze als ein Golf oder Passat, wird der nur 4-sitzig zugelassen?
@Ein_Bremer:
Der ID3 hat je nach Akku 4 oder 5 Sitze. Beim Modell mit dem großen Akku hat man daher bereits hinten den mittleren Gurt weggespart, da dieser nur für 4 Personen zugelassen ist.
Schaut man sich E-Modelle an die es auch als Verbrenner gibt, dann ist bei E-Modellen die Zuladung meist geringer. Das Gewicht des Akkus drückt bis zu einem gewissen Grad die Zuladung, auch wenn bei solchen Modellen das zulässige Gesamtgewicht meist höher liegt.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 30. Januar 2020 um 13:02:40 Uhr:
Schaut man sich E-Modelle an die es auch als Verbrenner gibt, dann ist bei E-Modellen die Zuladung meist geringer.
Es mag solche Fälle geben, aber es ist nicht die Regel. Beim Hyundai Kona liegen Verbrenner und Elektro gleich auf bzw. gibt es Verbrenner mit einer geringeren Zuladung als beim Elektro.
Beim Kona sind es im besten Fall beim Verbrenner 465 kg, beim E-Modell 410 kg. Im Schlechtesten Fall 339 kg beim Verbrenner und 352 kg bei E-Modell. Der Verbrenner hat dann allerdings Allrad.
Bei einer Durchschnittlichen Ausstattung tuen sich die Modelle also nicht viel, weil man einem so kleinen SUV mal eben locker fast 2,2 Tonnen an Gesamtgewicht durchgehen lässt😁
Auf Stützlast, Anhängelast und Dachlast verzichtet man dann bei Hyundai lieber gleich komplett beim Kona electric.
Daher schrieb ich ja auch, dass es meist schlechter für das E-Modell im Vergleich aussieht, nicht immer...
Liefertermin bei mir jetzt Anfang März. Details im Thread Ceed (CD) Wartezimmer.
So den Kampf hat bei mir heute der Ceed SW PHEV gewonnen, ist bestellt, Lieferung im Juni.
Wie kommts? Was hat den Ausschlag gegeben über den bisher favorisierten Corolla TS?
Der Preis, Kia haut die PHEVs sehr günstig raus, bei mir in Dänemark habe ich heute weniger bezahlt als für einen Basis Ceed SW. Ich habe aber auch nur einen Vision bestellt, weil ich den ganzen Firlefanz nicht brauche.
In Zahlen ausgedrückt, der Ceed ist rund 100.000 DKK (ca. 13.000€) günstiger, als ein Toyota Corolla in ähnlicher Ausstattung.