XCeed & Ceed SW: Mild Hybrid und Plug-In Hybrid
Es wird den Kia XCeed und den Ceed Kombi als Mild Hybrid und Plug-In Hybrid geben:
https://www.netcarshow.com/kia/2020-xceed/1280x960/wallpaper_01.htmhttps://www.netcarshow.com/kia/2020-xceed/1280x960/wallpaper_1f.htmhttps://www.netcarshow.com/kia/2020-xceed/1280x960/wallpaper_36.htmZitat:
As with other models in the brand's product portfolio, low-emissions electrified powertrains, including 48V mild hybrid and plug-in hybrid options, will be launched into the Kia XCeed range later in early 2020.
Beste Antwort im Thema
Ich werde dann berichten, wenn es mal so weit ist und ich etwas berichten kann. Also so ab Anfang März.
Da ich zu Hause (Schuko) und am Arbeitsplatz (Wallbox) laden kann, denke ich von Montag bis Freitag rein elektrisch unterwegs zu sein (Arbeitsweg einfach 5km quer durch die Kleinstadt).
Den Toyota Corolla und den RAV4 sind wir Probe gefahren und waren für uns ursprünglich auch die erste Wahl. Die inakzeptable Inzahlungnahme Bedingungen unserer Gebrauchtwagen bei Toyota hat das dann aber doch noch verhindert. Da war man bei Kia deutlich entgegenkommender. Das ist aber eher eine Geschichte für ein anderes Forum.
92 Antworten
"Viel spannender ist der Vergleich, zwischen Kia Ceed SW mit 1,4 T-GDi und dem PHEV. Wie lange dauert es, bis sich der PHEV lohnt?!?"
vom reinen preisunterschied vermutlich sehr lange.
bezieht man den besseren restwert des phev mit ein wird es ggf kürzer sein. auch die haltedauer spielt dann ggf eine rolle.
ich könnte mir schon vorstellen dass ein phev in der versicherunt eine ecke teurer wird als der verbrenner.
bei anderen fahrzeugen die es als verbrenner und hybrid oder als verbrenner und phev gibt läßt sich das ja analog ablesen da darf man erwarten dass es bei den x/pro -ceed phev modellen auch so wird.
vermutlich liegt es daran das phev vermehrt von leuten gekauft werden die eben ihr fahrzeug auch regelmäßig in der stadt bewegen wollen (heute schon und eben geplant zukünftig auch weiter wo man für verbrenner hürden aufbaut)
dagegenrechnen kann man evtl die geringere kfz steuer des phev. oder anders ausgedrückt: dieeinsparung in der kfz steuer ist schnell durch höhere versicherungsbeträge weggefressen.
ist aber kaffeesatz. versicherungseinstufungen im typenklassenverzeichnung nachschauen. mit unter taucht so manches fahrzeug dort schon einige zeit vor verkaufsstart auf.
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Januar 2020 um 06:30:58 Uhr:
Ein Plug-In Hybrid mit 2.0 Diesel würde auch weiterhin 190€ an Steuer kosten.
Der 1,6 Liter im PHEV kostet aber nur 32€ im Jahr, 2€ pro 100 ccm.
Versicherung weiß man natürlich noch nicht, aber analog zu den anderen PHEV Modellen von Hyundai und Kia sind die gleich eingestuft.
Also ich habe für mich verglichen den Toyota Corolla 2.0 Hybrid Lunge Touring Sports mit dem Kia Ceed SW PHEV.
Bei mir stehts von den Angeboten vom Händler (Barkauf, ohne Inzahlungsnahme, Anhängerkupplung, 100€ für das Fußgängerwarnsystem, Schwerbehinderung und Umweltbonus von 3.000€ netto) folgendermaßen:
Toyota 34.079,96 €
Kia 30.996,00€
Daher will ich sobald möglich den Kia bestellen.
HSN/TSN interessieren mich auch, also falls wer was weiß, her damit 😉
Ähnliche Themen
Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich.
Welche Ausstattung hat der Ceed, Vision, Spirit?
Ohh entschuldige der Ceed ist als Platinium-Edition ausstaffiert.
Also von beiden jeweils das Topmodell mit allem an Ausstattung was geht.
Also rund 11.000€ Rabatt? Respekt!
Gut, das bekommt man bei Toyota nicht.
Zum Thema "Höhe der Förderung" habe ich meinem Händler einen Bericht zukommen lassen, in dem eindeutig steht, dass die Förderung noch nicht beschlossen ist und um Klärung gebeten wie wir damit umgehen, da er diese in meinem Angebot einkalkuliert hatte.
Folgend die Originalantwort:
"Die BAFA-Förderung „Herstelleranteil“ ist bei uns im System bereits hinterlegt. Die offizielle Bekundung von Seitens der BAFA wird auch zeitnah erfolgen. Sie dürfen aber gerne davon ausgehen und diese Nachricht auch als Nachweis verwenden, sollte der staatliche Anteil wie versprochen und angekündigt für reine Elektrofahrzeuge Höhe Förderung Staat 3.000 EUR (+3.000 EUR Hersteller) und für Plug-In Hybrid Fahrzeuge Höhe Förderung Staat 2.250 EUR (+2.250 EUR Hersteller) nicht zugeteilt werden und bei alter Förderungshöhe von 2.500 EUR bzw. 1.500 EUR bleiben, dass wir den Differenzbetrag ausgleichen."
Das klingt doch gut. Ob es jetzt kleinlich wäre dem Händler noch zu erklären, dass es eigentlich 4,927,50€ sind?😁
So, ich konnte mir heute den Ceed SW PHEV fahren und genauer anschauen.
Also erstmal zum Kofferraum. Da gibt es keine Einschränkungen und es bleiben 2 Bodenfächer vorhanden.
Vom fahren her ist er wie ich es vom Ioniq kenne, es ist die gleiche Technik. Das Getriebe schaltet manchmal ein wenig gemächlich und ab und an wird der Verbrenner schon spürbar eingekuppelt. Beim Umschalten von Vorwärts in den Rückwärtsgang vergehen immer noch gefühlt Minuten. Insgesamt, ist das Auto aber durchaus gelungen, nur gefühlt irgendwie träger als der Ioniq.
Vergleicht man ihn mit einem 1,4 T-GDi fällt er natürlich deutlich ab, wie die Daten es ja auch schon vorher sagen. Höchstgeschwindigkeit ist mir hingegen egal.
Schön ist, das Kia am analogen "Potentiometer" festhält, welches den Drehzahlmesser ersetzt. Das finde ich sehr angenehm und sowas fehlt mir irgendwie beim Toyota Corolla.
Insgesamt gefällt mir gut, dass das Auto nicht verspielt ist, also es ist ein ganz normales Auto und wenn man nicht drauf achtet, fällt einem der PHEV gar nicht auf.
Schade finde ich hingegen, dass es ihn nur als PHEV gibt und nicht als normalen Vollhybriden. Er würde mehr Kunden erreichen, weil man sich nicht um das Laden kümmern müsste (was einige schlicht nicht können) und der Aufpreis äußerst gering ausfallen würde.
Und noch ein besseren grundmotor wie der, 1, 4 und der würde noch mehr Kunden erreichen!
Welcher 1,4 Liter? Der PHEV hat einen 1,6 Liter Saugmotormotor und einen 60 PS E-Motor. Im Ioniq ist das beides zusammen richtig flott, warum es im Ceed eher lahm ist, ist mir schleierhaft. Beide wiegen in etwa das gleiche. Komischerweise schafft der Ceed nur eine Höchstgeschwindigkeit von 171 km/h, als Platinum mit 17 Zoll Räder (was beim PHEV eher schlecht ist) läuft er 195 km/h. Da hat man mächtig dran herum programmiert.
Generell ist das Hybridsystem von Hyundai absolut ausreichend von seinen Fahrleistungen her, aber beim Ceed wirkt es eher bescheiden.
Die hier schon angeführten Vergleiche mit dem Corolla 2,0 Hybrid passen daher nicht, da der Ceed auf dem Niveau des kleinen 1,8 Liter Hybrid mit 122 PS fährt.
Betrachtet man aber einmal den Einsatzzweck des PHEV bewegt man ihn sowieso nur vorrangig mit dem 60 PS E-Motor und da darf man keine Wunder erwarten.
Ich möchte hier noch ein Wort zur Anhängerkupplung verlieren. Die in der deutschen Preisliste aufgeführten 650€ beziehen sich hier nur auf die Vorbereitung einer AHK. Man muss diese Vorbereitung mitbestellen, damit das Hybridsystem darauf ausgelegt ist. Eine AHK muss dann zusätzlich montiert werden. Ohne die Vorbereitung ist keine Anhängelast erlaubt und eine AHK auch nicht nachrüstbar.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 26. Januar 2020 um 08:14:34 Uhr:
Welcher 1,4 Liter? Der PHEV hat einen 1,6 Liter Saugmotormotor und einen 60 PS E-Motor. Im Ioniq ist das beides zusammen richtig flott, warum es im Ceed eher lahm ist, ist mir schleierhaft. Beide wiegen in etwa das gleiche. Komischerweise schafft der Ceed nur eine Höchstgeschwindigkeit von 171 km/h, als Platinum mit 17 Zoll Räder (was beim PHEV eher schlecht ist) läuft er 195 km/h. Da hat man mächtig dran herum programmiert.
Generell ist das Hybridsystem von Hyundai absolut ausreichend von seinen Fahrleistungen her, aber beim Ceed wirkt es eher bescheiden.
7 Jahre Garantie Gengelung würde ich sowas bezeichnen.
Der Niro hat auch 7 Jahre Garantie und der wirkt auch nicht so lethargisch.
Übrigens hat Hyundai die herstellerseitige Umweltprämie für PHEVs auf 5000€ angehoben, die derzeit 1500€ staatliche Prämie können oben drauf beantragt werden, so dass man auf insgesamt 6.500€ kommt.
Vielleicht sollte man noch ein wenig warten, da vielleicht Kia noch nachziehen könnte...
Ich meinte den 1,4 Turbo. Da kann man sich viel besser aussuchen ob sparsam oder zügig