XC90 II, Preisliste Mj 17

Volvo XC90 2 (L)

Anbei die Preisliste Mj 17.

Bitte:
- hinsetzen
- tiiiiiiiiief durchatmen
- auf dem Stuhl festschnallen
- tiiiiief atmen
- den Schock verdauen

Beste Antwort im Thema

Anbei die Preisliste Mj 17.

Bitte:
- hinsetzen
- tiiiiiiiiief durchatmen
- auf dem Stuhl festschnallen
- tiiiiief atmen
- den Schock verdauen

324 weitere Antworten
324 Antworten

... war ab der Preisliste vom Oktober 2016 (also zum MJ2016.2) auch schon drin, davor aber noch nicht - hatte eben nachgeschaut. 😉

Ich habe allerdings auch im Netz nichts weiteres gefunden - wäre wirklich interessant zu wissen, welches Bremsenergierückgewinnungssystem realisiert wurde.

Der Wagen scheint voller Geheimnisse zu stecken.

Das wird das mittlerweile ganz normale System sein. Beim beschleunigen wird die Batterie nicht geladen und beim Bemsen wird die Lichtmaschine auf volle Leistung geregelt. Andere nennen es Rekuperation. Oder Bedarfsgerechtes laden.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 12. Februar 2016 um 23:00:05 Uhr:


Das wird das mittlerweile ganz normale System sein. Beim beschleunigen wird die Batterie nicht geladen und beim Bemsen wird die Lichtmaschine auf volle Leistung geregelt. Andere nennen es Rekuperation. Oder Bedarfsgerechtes laden.

Aber Rekupertation in ultraultralight. Die Bremsleistung liegt ja beim mehrfachen der Motorleistung, da bringt so eine Minilichtmaschine nun wahrlich keinen spürbaren Bremseffekt. Richtig ist aber, dass vor allem auf dem Prüfstand diese Technik es mit vollgeladener Batterie ermöglich ganz Legal die Lichtmaschine mit Ihren bescheidenen aber doch messbaren 2-3 KW sozusagen vom Motor und damit vom Verbrauch nimmt.

In der Praxis löuft die LM bei den hohem Strombedarf deutlich länger durch. Es mag ja sein, dass man es schafft, die beim Bremsen immer voll dazuzuschalten und sonst so oft es im Beschleunigen geht runterfährt.

Echtes Rekupertieren, also Bewegungsenergie per Stromerzeugung zum Bremsen braucht es mindestens die zehnfache Leistung.

Ähnliche Themen

Das nennt sich Mikrohybrid - siehe Wiki. Der Volvo CEO hat kürzlich in einem Interview gesagt, dass er der Mildhybrid-Lösung relativ gute Chancen einräumt. Dort hat das Fahrzeug einen 48V Akku und einen Elektroantrieb mit 6-14 kW/t als Hilfsantrieb.

MikrohBrid ist nun auch nochmal eine ganz andere Nummer, als das banale Abschalten der normalen 2 kW LM beim Beschleunigen.
Da kann man dann schon von Rekupertieren sprechen.

Ich kopiere für Hoberger den Wikieintrag ;-)

Mikrohybridfahrzeuge verfügen über eine Start-Stopp-Automatik und zusätzlich über eine Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) zum Laden der Starterbatterie. Die Elektro-Maschine (Startergenerator) wird aber nicht zum Antrieb des Fahrzeugs genutzt.

O.K., sag ich ja, bei Mikrohybrid. Dieses Abschalten der LM hatte ich schon im BMW

Andere Frage da ich nie deauf geachtet habe waren Bei My16 beleuchtete einstiegsleisten serie bei Inscription und oder R Design?

Ich denke, obiges Verfahren bezeichnet Volvo als CISG: https://www.media.volvocars.com/.../...-most-powerful-and-cleanest-suv
Allerdings habe ich davon bisher nur beim T8 gelesen - müsste aber doch auch beim normalen Motor funktionieren...

Zitat:

@glodo schrieb am 13. Februar 2016 um 18:24:07 Uhr:


Andere Frage da ich nie deauf geachtet habe waren Bei My16 beleuchtete einstiegsleisten serie bei Inscription und oder R Design?

Ja bei meinem R-Design waren die beleuchteten Einstiegsleisten Serie.

Moin,
ach, das ist bei Volvo doch das altbekannte Spiel... man kann das über Jahre beim XC 60 verfolgen. Kaum hat Volvo mal ein topaktuelles Auto, wird die Rendite bis zum Anschlag ausgereizt. Nicht nur, dass bereits beim Wechsel vom XC 90 I zum XC 90 II tausende Euro draufgeschlagen wurden, die jetzige Preisliste ist nur der Anfang. Ich kenne keinen Hersteller (noch nicht mal ABM), der mit der größten Selbstverständlichkeit der Welt zweimal (!) im Jahr die Preise erhöht. Manchmal kaschiert Volvo das durch Ausstattungsaufwertungen (beim Momentum bislang für 54.000 EUR Halogenscheinwerfer anzubieten war doch sowieso der Hohn) und oft kombiniert man leichte Grundpreiserhöhungen mit Ausstattungsreduzierungen und Mehrausstattungspreiserhöhungen, die man besser nicht prozentual ausrechnen sollte). Nicht falsch verstehen, ist ein tolles Auto der XC 90 und jeder muss wissen was er kauft - aber ich kann mir das auch nur noch im Leasing leisten. Ich bekomme einfach keinen XC 90 II für um die 60.000 EUR - dem man den schwedischen Luxus auch ansieht.

Warte jetzt auf den neuen V 90 ...und weiß jetzt schon, dass dieses Auto gegenüber dem Vorgänger bestimmt 10.000 EUR teuer sein wird. Ist ja auch gewollt von Volvo, da machen die gar keinen Hehl draus. Eigentlich wollte ich für rund 50.000 EUR doch ein rundum gut wenn auch nicht luxuriös ausgestattetes Auto....aber das wird wohl nichts. Mit weniger als 190 PS werden die sich gar nicht mehr abgeben und damit geht die Preisrallye dann auch schon los.

Also nicht über die Preiserhöhung MY 17.1 ärgern...aufpassen, dass man vor der Preiserhöhung MY 17.2. im Herbst zuschlägt.

PS Ich würde mich ärgern, wenn ich wenige Monate nach Markteinführung 10 PS weniger hätte im D 5. Was das soll....

Nun ja, noch gibt es keine Erfahrungswerte des D5 mit dem PowerPulse-Element. Das Fahrzeuggewicht hat sich erhöht, ob es wohl an dieser Einheit liegt? Der D5 soll noch besser und direkter ansprechen, wir werden sehen, ob das der große Bringer ist.

Wenn man den MJ17 Inscription als D5 betrachtet, dann sind es 1000 Euro auf den ersten Blick mehr. Lassen wir mal das Power-Pulse-Gedöns weg, dann ist der Intelli-Assistent nun mit dabei, allerdings muss man das Lichtpaket upgraden, um auf den gleichen Ausstattungsumfang wie beim MJ16 zu kommen. Es fällt auch auf, dass Winterpaket teurer geworden ist, dafür das Luftfahrwerk und die 21-Zöller günstiger. Rabiate 900 Euro sind nun für Verbundglas fällig.
Diese und weitere Details verwirren zwar zunächst, lassen aber doch letzten Endes keine dramatische Preiserhöhung erkennen. Mein letzte Woche bestellter XC90 ist mit Polestar ist 270 Euro unter dem MJ17 mit dem "ergänzten" D5 mit PowerPulse. Vielleicht nicht vergleichbar, aber ich bleibe dem Polestar, das ich einfach klasse finde und das Drehmoment von 500Nm sein übriges tut.

V90 Preise für Schweden gibt es schon.

S90 in Euro gibt es für Belgien. V90 sollte etwa 1100 Euro Aufpreis kosten. In Schweden 10000 Kronen. Kann man also ganz gut abschätzen.

In den letzten drei Jahren hat der Euro gegenüber der Schwedischen Krone 12% an Wert eingebüsst. Die Volvo-Mitarbeiter werden in SK bezahlt. Vielleicht ein Grund für Preiserhöhungen in DE?

Deine Antwort
Ähnliche Themen