xc90 D5 stirbt während der Fahrt ab und springt nicht mehr an
Hallo. Meine Frau ist heut Vormittag stehen geblieben. Der Motor orgelt, springt aber nicht an. Gibts da bekannte Krankheiten wie Dieselabschaltventil oder Dieselpumpe?
45 Antworten
Ich würde erst mal wie folgt weiter suchen:
-Batterie auf zustand ( Zellen und ggf Spannung ) prüfen im unbelastetem Zustand ( abgeklemmt ).
-Läuft die Treibstoffpumpe am / im Tank beim Starten?? ( Wenn die nicht arbeitet, kann die Einspritzpumpe auch nichts fördern!).
-Auch mal die Steuerzeiten / Zahnriemen Positionen prüfen, um ggf ein überspringen auszuschließen.
Zu punkt 1 : Batterie kann vielleicht, weil etwas Älter, nach etlichen Startversuchen auch schaden genommen haben.
Zu punkt 2 : Auch die Pumpen gehen mal dahin, passiert auch " Schlagartig " im Betrieb!! Auch das Pumpenrelais kann eine Ursache sein.
Zu punkt3 : Ist ein Zahnriehmen übergesprungen wegen einem anderen Defekt, dreht sich zwar die Nockenwelle(n), aber die Steuerzeiten passen dann nicht und der Abgleich zwischen nockenwellen- und Kurbelwellensensor passt dann auch nicht mehr!!
das alles kann man auch ohne Vida erst mal Checken. Viel Erfolg dabei!!
Kraftstoffpumpe läuft. Mit einspritzen von bremsenreiniger in den saugschlauch passiert gar nix . Und wenn ich die Hand auf den Schlauch halte spüre ich nen Gegendruck. Das ist doch nicht normal oder
Abdeckung runter un Steuerzeiten Checken !!!
Es kann auch sein, das ein Nockenwellenrad nicht mehr mitdreht.
habe mal so eine fall gehabt, da war die Halteschraube aus Materialermüdung " Hops" gegangen und eine welle drehte sich mit.
Mit Sicherheit nicht.
Kein Diesel ist ein Freiläufer.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 19. April 2019 um 21:45:24 Uhr:
Der Motor ist ein freiläufer oder ?
Es gibt auf der Welt meine ich 3 oder 4 Motoren die Sogenannte freiläufer sind. Volvo hatte keinen.
Stell denn Karren zum 🙂, die suche könnte sonst ewig dauern.
Ist ja kein 8er mehr 😉
Es gibt doch schon ein paar mehr Freiläufer, aber halt nicht bei Dieseln und eher bei älteren Motoren.
Und selbstverständlich gibt es bei Volvo auch Freiläufer, z.B fast alle aus der b230 X Baureihe.
Wurde denn eigentlich mit VIDA ausgelesen? Ausschließlich mit VIDA klappt Fehlersuche bei Volvo!
Nichts sonst.
Ja, Auslesen ist sicher gut, aber wenn er Luft aus dem Ansaugtrakt rausgerückt, her er wohl eher ein massives mechanisches Problem.
Delphi ...
Angenommen das AGR ist verschlossen , der Turbolader steht. Wäre es dann möglich Druck im Ansaugtrakt aufzubauen ?
Die Sache ist die , ich weiß wie das ist , wenn der Kolben auf Ventile schlägt. Man hört und spürt das ..
Es gibt eigentlich nur diese Lösungen
1. die Einlassnockenwelle dreht nicht, während die Auslassnocke dreht,
2. Zahnriemen übersprungen und Steuerzeiten verstellt
3. Verschlossener Abgastrakt
Bei sämtlichen Störungen der Sensoren, müßte der Motor mit "Brennstoff" laufen !?
Es ist definitiv so, dass der Volvo permanent 15 Ampere von der Batterie zieht ! Kein Wunder dass sie ständig leer ist
Hatte das Problem mit meinem S60 Benziner. Fehler auslesen. Nockenwellensensor! Gesucht, gesucht, nichts gefunden. Am Ende auf die Idee gekommen mal den Kat zu testen. War völlig dicht. Beim Diesel könnte es noch eher so sein. Nur ein gutgemeinter Tipp
.....ein verstopfter Katalysator zieht keine 15 ampere.....
Da muss was anderes im argen liegen, ich verfolge das ganze schon eine Weile, ich komme immer wieder auf den Anlasser, das ist der einzige Stromkreis der nicht abgesichert ist und bei dem diese hohen Ströme über Dauer ohne Folgeschäden fließen können.... ich kann mir nicht helfen, aber ich glaube der Anlasser ist der Übeltäter.....auch wenn er dreht....
Gruß der sachsenelch
Die Grundfrage war, dass sein Auto während der Fahrt abstirbt und nicht mehr anspringt. Von Stromziehen undBatterie war erstmal keine Rede. Irgendwie, gehen einige Beiträge am Thema vorbei. Ich kann nur sagen: Bei einem S60 war es ein zusitzender Kat. Käme auch mit der Laufleistung hin. Öfter mal Kurzstrecke und schon ist es so. Was ist dabei es einfach zu überprüfen. War ein paarmal in der Werkstatt. Was die beim Fehlerauslesen alles gefunden haben, war schon bemerkenswert. Nur lag es nie daran. Hat nur Geld gekostet.