XC70 Klima schaltet ab bei hoher Außentemperatur
Moin, habe zwar viele Beiträge gelesen, dennoch kurze Frage:
Klima kühlt bei „normalen“ Außentemperaturen (z.B. 18 Grad) perfekt - Temperatur im Luftkanal zwischen 3 und 5 Grad. Die Kupplung kuppelt ein - kompressor läuft - bei 3 Grad geht er aus und bei 5-6 Grad kuppelt er wieder ein und läuft mit.
Bei brutaler Hitze läuft er normal an - es wird kalt - nach ca 5 Minuten aus und das bleibt dann leider auch so. Nach ner gewissen Standzeit dasselbe.
Kann es am Kühlmittel liegen?
Eigentlich ist die Anlage vor nem halben Jahr befüllt worden, weil der LLK neu kam und der Klimakühler raus war. Ich traue dem Braten aber nicht so ganz.
Also erste Maßnahme einen Klimaservice machen lassen, oder erstmal etwas anderes prüfen?
23 Antworten
Warum gleich so eingeschnappt?
Du kannst die Teile gerne wechseln - aber alternative Reparaturmethoden an nicht sicherheitsrelevanten Teilen und bewährt in der Praxis als Dummheit zu bezeichnen? - was stört dich daran so sehr? Dass es funktioniert? Gönne dem kleinen Mann auch einen quasi 0,00 € Erfolg.
Gruß Didi
B R A V o ..Ambuliton Ganz meine Meinung
Hej
nachdem eine saubere Reparatur der Magnetkupplung bzw. des Spaltmaßes wirklich kein Hexenwerk ist und in 15min erledigt ist würde ich auch jedem empfehlen keine Pfuschlösung wie etwa Kabelbinder etc. zu versuchen.
Es könnte mir aber jemand mal erklären wie man mittels Kabelbinder den Spalt auf ein Millimetermaß einstellen soll? Es ist Pfusch. Wem schon mal ein Kompressor wegen zu geringen Spaltmaßes abgebrannt ist wird mich verstehen können - mir ist das passiert (hatte aber einen anderen Grund - keine Kabelbinder) - es kann zur Folge haben das das ganze Auto abbrennt.
Ich würde mich hüten solche Empfehlungen öffentlich abzugeben.
Gruß
Zitat:
@roorback schrieb am 21. Juni 2022 um 16:34:34 Uhr:
Hejnachdem eine saubere Reparatur der Magnetkupplung bzw. des Spaltmaßes wirklich kein Hexenwerk ist und in 15min erledigt ist würde ich auch jedem empfehlen keine Pfuschlösung wie etwa Kabelbinder etc. zu versuchen.
Es könnte mir aber jemand mal erklären wie man mittels Kabelbinder den Spalt auf ein Millimetermaß einstellen soll? Es ist Pfusch. Wem schon mal ein Kompressor wegen zu geringen Spaltmaßes abgebrannt ist wird mich verstehen können - mir ist das passiert (hatte aber einen anderen Grund - keine Kabelbinder) - es kann zur Folge haben das das ganze Auto abbrennt.
Ich würde mich hüten solche Empfehlungen öffentlich abzugeben.
Gruß
Wer es innerhalb von 15 Minuten schafft, beim V70 ii D5 das Spaltmass mittels der Beilagscheiben auf das korrekte Mass einzustellen, der möge mal bei mir vorstellig werden.
Bei vertrauenswürdigem Auftreten und Sympathie darf Er/Si dann sofort Probearbeiten.
Bei Erfolg winken dem-/derjenigen 50 €.
Nach Adam Riese entspräche das einem nicht unbeachtlichen Stundenlohn von 200,-€.
Wer es nicht in den 15 Minuten schafft, darf die nächste Tankfüllung für meinen Elch bezahlen.
Ganz wichtig:
Wir sprechen aber hier von einem im Fahrzeug eingebauten Verdichter und auch davon, dass das Kältemittel nicht abgelassen wird.
Bin gespannt, ob sich jetzt jemand bei mir meldet ...
Und ja, ich kann es verstehen, wenn sich jemand mit der Kabelbindermethode KURZfristig und VORÜBERGEHEND behilft.
Dass dann aber im Anschluss die Freigängigkeit in ausgekuppelten Zustand und das vorgegebene Spaltmass mittels Fühlerlehre auf den vorgegebenen Wert hin überprüft werden muss, hatte ich persönlich immer als selbstverständlich vorausgesetzt.
Und wenn das alles passt, sollte es IMHO auch als vorübergehendes Provisorium hinnehmbar sein. Denn dann dürfte der Kompressor auch nicht dauerhaft mitlaufen und sich festfressen.
Und jetzt zur Beruhigung der teils erhitzten Gemüter:
Ich habe sowas noch nicht gemacht.
Ich werde den Verdichter ausbauen, eine neue Magnetkupplung einbauen und anschließend neues Kältemittel auffüllen (lassen).
Ähnliche Themen
Also ich habe meine Magnetkupplungen (850 und S60) auch im eingebauten Zustand "nachgestellt" aber 15min brauch man schon um diesen Abzieher mangels Platz zu positionieren. Spalt gemessen ,die ausgebauten Scheiben gemessen und die rausgelassen die rechnerisch das richtige Spaltmass ergibt. Es gibt schlimmere und aufwendigere Arbeiten am Auto.
Keine Ahnung ob sich da räumlich v70 und XC70 wesentlich unterscheiden in dem Arbeitsbereich, aber das Radhaus sieht schon etwas anders aus (falls man seitlich ran möchte) wie dem auch sei: ich habe keine Kabelkunden sondern tackernadeln verwendet und selbstverständlich vor und nachher das spaltmass gemessen. Ebenfalls mehrere Tests bezüglich mitlaufens des Kompressors gemacht - passt alles. Mir ist auch klar, dass dies Pfusch ist - hab ich ja auch klar und deutlich gesagt. Dennoch ist es eine „okaye“ pfuschlösung die vorübergehend Abhilfe verschafft. Man muss dies eben klar und deutlich sagen und auch auf mögliche Probleme Hinweisen (ist ja erfolgt) und dann kann ja jeder selbst entscheiden was er tut und was nicht. Ist doch wie mit allem und eigentlich unkompliziert …jedenfalls kein Grund zur Aufregung
Zitat:
@xc70awd schrieb am 22. Juni 2022 um 16:04:21 Uhr:
…jedenfalls kein Grund zur Aufregung
Gehört bei MT dazu.
Deine Lösung ist für mich völlig in Ordnung. 🙂
Wenn im TV nix läuft, einfach n neuen Ölfred starten, Chips und Bier dazu…..
……, besser als jeder Krimi.
Aufregung pur.
Quel amusement (:-)
So, habe jetzt erstmal das Spaltmass mittels der Beilagscheiben bei meinem V70 II D5 eingestellt.
Das ganze Thema hat mir ja doch keine Ruhe gelassen und gestern bot sich die moderate Temperatur dafür an.
Von oben und unten gearbeitet, Fahrzeug nicht aufgebockt.
Verdichter blieb eingebaut, auch sonst nix ab oder ausgebaut.
Vorher ein Werkzeug nach Anleitung hier aus dem Forum gebaut.
Die ganze OP hat satte zwei Stunden gedauert, meine Uhr trage ich jetzt rechts, der linke Arm ist etwas geschwollen.
Mit rechts schrauben war keine Option.
Geht also, muss man aber nicht öfter haben.
Klimaanlage funktioniert wieder wie sie soll.