XC70 BJ 2012 Rumpeln der Hinterachse

Volvo XC70 2 (B/P24)

Folgendes Problem bei meinem XC70:
Wenn der Wagen ab 120kmh schnell leicht bergauf fährt merkt man eine unangenehme Vibration aus dem Bereich der Hinterachse.
Sobald der Wagen wieder bergab oder im Flachen fährt ist das Rumpeln weg.

Folgende Dinge könnten lt. Werkstatt das Verhalten hervorrufen:
Altes Öl im Hinterachsdifferential
Defekte Haldexkupplung
Poröse Haldexscheibe (aus Hartgummi) die Vibrationen dämpft.
Defekte Lager im AOC (Hinterachsdifferenzial)
Evtl. Defekte Radlager hinten (ist aber auszuschließen)

Kennt jemand dieses Verhalten?

Es tritt vorwiegend im Teillastbetrieb auf - kaum geht man vom Gas ist es ruhig.
Achja die Laufleistung ist derzeit bei 290000km.
Baujahr ist 12/2011 mit der 215 PS D5 Maschine.

Danke

Beste Antwort im Thema

So gestern war ich beim Getriebespezialisten - einer Firma die sich ausschiesslich mit Differentialen, Haldexkupplungen, etc. beschäftigt.
Da man das Geräusch nur ab 110 km hört tippt der Meister auf einen Lagerschaden im Hinterachsdifferential da erst unter Last die Sache hörbar wird.
Ganz genau weiss man das erst aber wenn man Haldex & Differential ausbaut.
Beide Bauteile werden nun unter die Lupe genommen und das Innenleben saniert. (ja es gibt noch solche Werkstätten)
Übrigens wurde mir gesagt dass eine Haldexkupplung so ausgelegt ist das verscheidene Abrollumfänge abgefedert werden können. (natürlich bis zu einem gewissen Grad sonst entsteht unterschiedliche Abnutzung der Lamellen wenn man die Räder nicht regelmässig von vorn nach hinten bze. umgekehrt montiert.)
Die Kosten belaufen sich hier ca. auf 1000 Euro - verglichen mit dem Neupreis ein Pappenstiel.

Also Leute - wie eet2000 schon geschildert hat immer regelmässig Ölwechsel in diesen Getrieben durchführen lassen auch wenn es nicht im Serviceheft steht (ausser bei Audi - da ist es vorgeschrieben).

Habe mich vor Ort mit anderen Geschädigten unterhalten - das betrifft jede Automarke.
Fahre bis zur Reparatur nur mit Vorderradantrieb - ist schon ein herber Unterschied zu "Allrad" auch wenn es kein Richtiger ist :-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

So hier mal ein Update.

Leider rumpelt es immer noch.
Zwischenzeitlich funktioniert der Allrad gar nicht mehr. die Vorderachse rutscht heftig durch bei nasser Straße beim Anfahren.
Es gibt auch keinerlei Fehlermeldung im Bordcomputer.

Erster Schritt ohne Volvo Werkstatt:
Ölpumpe und Ölstand an der Haldex kontrollieren bzw Spannung zum Haldex-Steuergerät.
Irgendwo ist da seit dem Ölwechsel beim Freundlichen der Wurm drin... :-(

So - neue Reifen sind jetzt drauf um die Unterschiede im Umfang der Räder als Ursache auszuschliessen:
Ergab keinerlei Änderung im Geräuschpegel.

Dafür sprang der Allrad wieder an - aber verzögert.
Erst nach etwas mehr als einer Sekunde nachdem die Vorderräder durchrutschten schaltet die Hinterachse dazu.
Also viel zu spät.
Keinerlei Meldung im Bordcomputer.

Der Volvo-Meister meinte das habe es noch nie gesehen - normalerweie sollte da sofort eine Meldung aufscheinen.
Nix da - alles mit dem Tester durchgecheckt - null Fehler.

Wie auch immer - eben ist die Ersatzhaldexkupplung bei mir eingetroffen inkl. neuer Vorladepumpe.
Die wird ASAP eingebaut - kann doch nicht sein das wir den Fehler nicht finden..!!

So - inzwischen ist eine neue Haldexkupplung drin.
Allrad geht wieder und springt sofort an.

Der Haldex ist der Ölwechsel nicht gut bekommen. Ist zwar neues Öl vom Freundlichen reingekommen - der Filter wurde aber nicht angegriffen (obwohl angeordnet und bezahlt). Alles wieder pechscharz.
Kann man wegschütten (1 Liter kostet 54 Euro!!!)
Die Lamellen kann man nur schwer in Bewegung setzen.
Schaffte die Ölpumpe wohl nicht mehr.
Eigentlich war die Kupplung eh schon kurz vorm verrecken. Unfassbar das Volvo keine Ölwechselintervalle vorschreibt so wie Lamellen aussehen. Reparieren ist da ausgeschlossen...

Das angesprochene Rumpeln ist aber immer noch da - mehr als je zuvor.
Das Hinterachsdifferential ist nämlich auch noch hinüber.
Man hat es deutlich feststellen können wie die Hadex nicht mehr drangesteckt war- rumpel, rumpel, rumpel...

So was nun?
Neues bei Volvo um 3500 Euro

ODER

geh zu LandRover.
Dort ist das gleiche Differential verbaut (Freelander 2).
Die Briten bieten auch Reparatursätze an. Volvo nix da. Ist das die angepriesene skandinavische Nachhaltigkeit?
Oder doch ein runderneuertes Diff?

Kostet ca. 400 Euro bei den üblichen Online-anbietern.

Stellt sich jetzt nur die Frage ob das Differential vom LandRover wirklich 1:1 am XC70 passt.
Kann das jemand bestätigen?

Nächste Runde:

Nach der Haldex ist auch das Hinterachsdifferential komplett runderneuert worden. (Die LandRover Alternative war mir zu unsicher)
Die Lager waren schon sehr rau. Jetzt ist alles wieder wie neu.

ABER

Das Rumpeln der Hinterachse bei 120km/h ist unverändert vorhanden.

Bleiben nur noch Radlager hinten oder die Kardanwelle übrig - oder doch etwas anderes wie vorderes Verteilergetriebe?

In einem anderen Thread hatte jemand die selben Probleme:
https://www.motor-talk.de/.../...rummt-wie-schiffsdiesel-t4551755.html

Lösung gabs leider keine.
Auch ich bin ratlos....

Über jeden weiteren Tip wäre ich dankbar.

Ähnliche Themen

Lösung:
Es lag tatsächlich an der Kardanwelle.
Der Wagen hat nun eine Welle vom Verwerter drin (Neukauf war beim Preis von 1400 Euro ausgeschlossen).
Geräusche und Rumplen ist nun (fast) weg - aber 140kmh wenn man Vollgas gibt spürt man noch was.
Die alte Welle kommt zum Instandsetzer - Ersatz kann nicht schaden:-)

Mit 2012 solltest du schon die 5 er Haldex verbaut haben. die hat keinen Ölfilter mehr. Das ist ziemlicher Murks...
Bei unserem V40 werde ich deshalb auch peinlichst drauf achten, dass die Haldex regelmäßig frisches Öl bekommt. Bei der 4er Haldex des V70 dagegen hatte ich 340tkm keinen Stress, nur 2x das Fluid & 1x denFfilter gewechselt....

Beim 2012er ist eine Haldex Gen IV verbaut.
In meinem Fall waren die Lamellen schon etwas verschlissen drum gab es erst verspätet Kraftschluss.

Viel mehr würde mich interessieren woher das Restgeräusch ab 140kmh stammt.
Etwa doch die Ersatzelle etwas verschlissen oder ganz was anderes?

Ich hoffe es gibt einen guten Instandsetzer für meine alte Kardanwelle,

Update
Gestern Winkelgetriebe gecheckt. Soweit alles ok. Läuft neuwertig.
Allerdings war die Hülse zur Geartronic in einem schlechten Zustand sprich verrostet und beinah zahnlos.
Kann das die Ursache der Vibration bei 120kmh sein?
Also alles ausgetauscht uns parallel noch neue Sommerräder drauf.
Fazit der Probefahrt: Keine Verbesserung.

Ist nun tatsächlich eine Unwucht der neuen Kardanwelle? Vielleicht ein Serienfehler?
Die Vibrationen kommen eindeutig aus diesem Bereich.

Wie kann man eine Unwucht prüfen?

Mittels Messuhr oder Taster/ Feinzeiger

Zitat:

@KUMXC schrieb am 2. August 2017 um 15:01:12 Uhr:


Hast Du zufällig sehr unterschiedliche Profilstärken der Reifen Vorne und Hinten? Müsste dann schon viel sein, führt aber auch zu den Symptomen...
KUM

Bei mir war für ein ähnliches Phänomen auch die Unterschiedliche Abnutzung der Vorder und Hinterreifen PLUS unterschiedliche Pneumodelle dafür verantwortlich. Dadurch war der Aussenumfang der Räder zu unterschiedlich, führte auch zu Vibrationen.

Danke aber das habe ich ganz am Anfang überprüft ob die Reifen gleich sind.

Nach einem heutigen Telefonat mit einem Volvo Mechaniker gibts noch weitere Möglichkeiten:

1.) SW-Update der Haldex - wurde schon durchgeführt
2.) Gummibuchsen am Hinterachsdifferential ausgeschlagen - kann zu viel Spiel verursachen und Geräusche auslösen.
3.) Von der Automatik selbst - das wurde mir von Einzelfällen berichtet. Eine Getriebespülung steht ohnehin bevor.

Hmm von der Automatik - kann das sein??? Wenn ich nur mit 2WD fahre spüre ich ja nichts.
Lt. Mechaniker hat das Getriebe zwei Ausgänge:
Eines für die Steckachse vorne rechts.
und das andere wo die Allradhülse dran hängt.

Das es mit dem Automaten zusammen hängt kann ich mir nicht vorstellen. Die Trennung VA HA geschieht erst am Sonnenrad vom Differential. Dass die Welle nicht 100%ig ist kann ich mir dagegen gut vorstellen.

Ich habe beim V70 T6 bei 342tkm auch ein Brummen von hinten. Als erstes werde ich allerdings das Radlager tauschen, was als einziges noch original ist. Wie sehen deine hinteren Antriebswellen aus?

Wenn du Zeit + Nerven hast, tausche an der Hinterachse gleich alle Buchsen.
Die kleinen Buchsen gibt es von Lemförder für ein paar Euro und die Hilfsrahmenbuchsen kannst du auch bei Ford kaufen 😉

Ich hatte bei 290tkm alles bis auf die Buchsen zwischen Hilfsrahmen und Diff gemacht.
10 Stunden arbeit und ~400 EUR für Material, Bühne & Vermessung

Zur allgemeinen Info:
Das Rumpeln kam tatsächlich nur von der Kardanwelle.
Die Mittellager katten minimales Spiel sowie das Kreuzgelenk vorne.
Lt. Instandsetzer sind die Mittellager nicht reparabel.
Man kann sie zwar wechseln allerdings bekommt man die neuen Lager nicht wieder so rein wie die Alten Lager.
Demnach ist die Welle leider ein Wegwerfartikel.

Also Neuteil rein und alles ist wieder in Ordnung.
Hat mich nur die Hälfte gekostet wie die Originalkardanwelle von Volvo.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 3. August 2017 um 16:09:00 Uhr:


Oh ein Kundiger...😛. Wenn der Profilunterschied zu groß ist und damit der Abrollumfang zu stark differiert, kommt die Haldex Damit nicht klar. Führt dann mal zu Ruckeln und Eben auch zu Geräuschen. Ist aber natürlich Schmarrn, weil passt nicht zu den Erfahrungen von FWD Fahrern. 😉
KUM

Kann ich bestätigen, ich hatte genau dieses Phänomen. Mit dem Wechsel aller 4 Reifen auf gleiches Modell und Neu ist das Problem behoben gewesen.

Ich würde auch nicht mehr als 1-2mm Profilunterschied zwischen VA und HA auf Dauer dem Wagen zumuten.
Obwohl die Haldexkupplung das locker ausgleicht müsste ist es empfehlenswert bei jedem Räderwechsel die Räder von von nach hinten und umgekehrt zu montieren.

In meinen Fall war aber die Kardanwelle hinüber.
Genauer gesagt das vordere Kreuzgelenk das am Verteilergetriebe angeflanscht ist.
Dort entsteht gerne durch Hitzeeinwirkung ein verfrühter Verschleiß da die Schmierung verklumpt und die Kugellager im Gelenk ausschlagen lässt.
Das hört man zB wenn man den Rückwärtsgang einlegt mit einem metallischen "Klonk".
Ja und etwas später kann es zu diesem Brummen kommen wie in meinem Fall.
Bei wurde gleich die ganze Welle erneuert - ich denke es hätte auch gereicht nur dieses Gelenk zu wechseln da es z.B bei PolarParts sehr günstig ist:
https://www.polar-parts.de/.../gelenk_kardanwelle_i95_4668_0.htm
Bei Volvo kostet dieses Teil ganze 430 Euro!

Es gibt auch einen Serviceeintrag bei Volvo der exakt dieses Verhalten beschreibt (siehe Anhang):

Deine Antwort
Ähnliche Themen