XC60 Zahnriemensprung
Hallo in die Runde, bin der neue hier.
Habe momentan ein Problem min meinem Volvo.
Am Freitag ist mir der Rippen-Riemen zur Lichtmaschine gerissen (Altersbedingt denke ich, da es sehr spröde wahr).
Ab zum Bosch Car Service. Riemen bestellt und am Montag (gestern) repariert abgeholt. innerhalb von 25 km geht der Volvo aus und Springt nicht mehr an.
Orgel Orgel Orgel, aber er will nicht anspringen. Ergo die ADAC angerufen und gewartet. In dieser Haube uf und reingeschaut. Rippen-Riemen um einen zahn zur Seite gesprungen.
ADAC Mensch angekommen und Nockenwellen-Sensor Fehler Meldung. Generator zu wenig Spannung.
Ich die Werkstadt angerufen und den wagen hin.
In der Werkstadt haben sie nach gerissenem kabel vom Sensor gesucht und nichts gefunden da der Riemen leicht zerfetzt war (ist) und der Mechaniker sagte, ich vermute der Zahnriemen ist um einen Zahn gesprungen.
Nun habe ich das dumme Gefühl das der Rippen-Riemen so eine Kraft entwickelt hat das es zum Sprung kam und der Mechaniker sagt nein das kann nicht. Da kommt der Mechaniker unter euch oder der Kundige in frage da ich nicht kundig genug bin.
Besten dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XC60MY11 schrieb am 17. Juni 2016 um 15:37:55 Uhr:
Wir haben das Fahrzeug bei 91 tkm geholt, bei 85 tkm war das Fahrzeug vom Vorbesitzer in den Service gebracht.... wenn ich bei Volvo anrufe und erfrage was ich die Reparatur kostet und das es einen Rückruf gab denke ich sehr wohl an erster Stelle an einen Anwalt. Warum? Ganz einfach Volvo sagte mir das es einen schaden sein muss um die 12000 € ...
Wenn nun ein ATM verbaut werden muss, was ja bislang zwar zu vermuten aber nicht klar war, dann wirst du um den Betrag nicht herum kommen. Leider. Der Anwalt wird dir nix nützen, da der Vorbesitzer den bei 90T km von Volvo vorgeschriebenen Wechsel des Nebenaggregateriemens verpennt hat. Oder mit dem Wissen, den Wagen bald zu verkaufen, gar nicht erst einen Extra-Termin zum Wechsel gemacht hat. Und den Vorbesitzer wegen unterlassener Wartung zu verklagen ist aussichtslos. Du hättest dir vor dem Kauf die nötigen Unterlagen zeigen lassen können. Oder bei einem Volvo-Händler die Historie des Fahrzeuges abfragen können. So würde der gegnerische Anwalt argumentieren. Dem wird der Richter folgen.
Gruss
59 Antworten
So sah meiner auch aus.
Zitat:
@XC60MY11 schrieb am 20. Juli 2016 um 21:53:49 Uhr:
Versicherung nimmt sich den Schaden nicht an, nein das Fahrzeug steht immer noch demontiert.
Welche Versicherung meinst Du, die Rechtsschutzversicherung?
Läuft der ganze Vorgang ab jetzt auf Dein Risiko?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 21. Juli 2016 um 11:59:20 Uhr:
Zitat:
@XC60MY11 schrieb am 20. Juli 2016 um 21:53:49 Uhr:
Versicherung nimmt sich den Schaden nicht an, nein das Fahrzeug steht immer noch demontiert.Welche Versicherung meinst Du, die Rechtsschutzversicherung?
Läuft der ganze Vorgang ab jetzt auf Dein Risiko?Gruß
Hagelschaden
Hallo, bin wieder mal im Lande.
Gegner Versicherung nimmt es sich nicht an, der schaden konnte auch ohne eingriff deren Mandant geschehen sein. Laut fax der Versicherung des Gegners.
Unser Rechtsschutz trägt den ganzen Vorfall, auf eigene kappe wäre es arg teuere denke ich.
Situation jetzt: Motor zusammen gebaut von der Werkstatt. (Defekte Teile wieder zusammen gefügt)
Fahrzeug steht nun vor der Tür und wir warten auf das Gerichtsgutachten Termin. (Wird wohl nichts mit Klärung dieses Jahr. Da der Volvo seid 06.Juni steht schwindet die Hoffnung den Winter im Volvo zu fahren.)
Wenn es was neues gibt melde ich mich.
Beste grüße an alle und ein schönes Wochenende.
Moin mal in die Runde,
mal ein wenig die technische Sicht: bei Riemenantrieben gibt es zwei Arten: formschlüssige und schlupfarm- bis freie (Dein Zahnriemen, Schlupf wäre hier fatal, die Kraft wird über Zähne und Scheibenlücken übertragen) und kraftschlüssige, ausdrücklich schlupferlaubende (der Flachriemen des Nebenaggregatantriebs, Kraftübertragung, indem Die v-förmigen Rippen in die Scheibenrillen gedrückt werden). Hier ist Schlupf ausdrücklich erwünscht um Überlasten zu verhindern und dadurch indirekt den ZR und dadurch den Motor zu schützen. Wenn nun wie bei Dir der Riemen abspringt, dann stellt sich als erstes die Frage, wie dies bei noch funktionierendem, halbwegs intakten Spanner passiern kann. Die Rippen des Riemens verhindern das eigentlich. Frisst irgendwo ein Lager im Antrieb, dann reisst der Riemen nicht sofort, das hört man aber sehr deutlich. Ist der Spanner hinüber, rutscht der Riemen permanent durch, wird dabei sehr heiss, was deutliche Spuren am Riemen hinterlässt. Waren solche vorhanden (am gerissenen meine ich)? Ein abgesprungener Riemen ist ungewöhnlich, ein gerissener eher die Regel. Ich denke eher, dass bei Dir noch Reste vom ersten, gerissenen Riemen vorhanden waren, die dann in den ZR- Trieb gewandert sind.
Das Phänomen des Riemensprungs beim ZR ist in der Antriebstechnik bekannt, kommt je nach Profil und Teilung selten bis ganz selten vor. Passiert er dennoch, iat der Schaden je nach Anwendung meist immer fatal, so wie bei Dir. Ursache ist hier entweder eine zu hohe Spannung des ZR (möchte ich bei Dir ausschliessen) oder eine Blockade des Triebes. Dies erscheint mir bei Dir wahrscheinlich.
Dass der ZR nicht gerissen ist, sondern "nur" übergesprungen, könnte mit seinem Alter und seiner Betriebsstundenzahl und -last zusammenhängen, das erscheint mir plausibel. Die Qualität der Volvo Riemen ist top (Hersteller denke ich Gates, Irland).
Ähnliche Themen
Sind eigendlich auch die spanner beim 185 ps motor betroffen?
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 16. Oktober 2016 um 13:40:10 Uhr:
Sind eigendlich auch die spanner beim 185 ps motor betroffen?
Moin,
Ausdrücklich ja, der Spanner war sogar schon bei den ganz frühen 5-Zylinder Volvo Dieseln im V70 II ein Thema.
Der Countdown läuft.
Am 10 Januar 2017 haben wir einen Termin beim Gutachter der sich den Motor zur Brust nimmt.
Wünsche allen Schöne Feiertage und ein Guten rutsch ins neue Jahr.
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 8. Juni 2016 um 06:43:48 Uhr:
Jeder Volvo Mechaniker solllte das Problem kennen... meine Freunde aus dem Volvo Autohaus kennen diese Probleme alle, die machen ja jahrelang nichts anderes ;-)Es war sogar damals in den Medien:
http://www.autobild.de/.../...-v70-xc60-und-xc70-rueckruf-2292133.html
Aber selbst nach dem Rückruf kam es wieder zu Schäden - wie bei meinem ja auch. Da wurde alles umgebaut auf den neuen Spanner und trotzdem riss der Riemen...
Dafür ist der Zahnriemen von guter Qualität - bei meinem D3 haben wir ihn letzte Woche gemacht mit 208 tkm zum 1. Mal und es war alles in Ordnung, einzig die Umlenkrolle war ein wenig laut... (Vorbesitzer hat geglaubt beim Keilriemenriss wurde der Zahnriemen gemacht...)
Normal wird der Zahnriemen auch nicht gemacht beim Kupplungstausch?!
Hallo,
das mit dem Informieren über das Kraftfahrt-Bundesamt, wie in dem Artikel beschrieben, halte ich für
sehr unwahrscheinlich und denke nicht, dass sämtliche Halter informiert werden.
Bei mir war es eher ein glücklicher Zufall.
Hier erwarte ich einfach mehr Zuverlässigkeit bzw. Service vom Freundlichen.
Wünsche XC60MY11 viel Erfolg und starke Nerven - Schokolade soll helfen ;-)
Hallo zusammen, wieder einmal ein kleines Update.
Also Gerichtsgutachter hat nun alles dokumentiert und das Resultat war wie folgt.
Keilrippenriemen der einen Faden gezogen hat wurde eventuell Fehlerhaft oder beschädigt eingebaut.
Umlenkrolle ist leicht verschlissen aber keine Ursache für den schaden, da das Spiel im Toleranzbereich sei.
Der Faden von dem Keilrippenriemen ist in den Zahnriemen gekommen und habe dieses zum Springen gebracht.
Nun hoffe ich das der Richter uns das Recht zuspricht und wir kommen da raus.
Beschädigt ist der komplette Zylinderkopf.
Kostenvoranschlag der Werkstatt wo das gutachten gemacht wurde, 4300€.
In diesem Preis ist enthalten.
Kompletter Zylinderkopf inklusive Nockenwellen,
Zahnriemen- Wasserpumpe. Keilrippenriemen, Riemenscheibe, Glühkerzen, Motoröl, Ölfilter, Kühlmittel.
Die Arbeitszeit und TÜV.
Was beim Gericht rauskommt teile ich noch mit.
Beste grüße an alle.
Zum Kopf kommen noch die Hydrostößel.
Naja, wenn der Kopf mit Nockenwellen (warum eigentlich?) kommt, gehe ich davon aus, das auch die Hydros und die Rollenschlepphebel drin sind. Was mir noch fehlt, wären die neuen Hochdruckleitungen?
Wenn im Gutachten wirklich steht, das evtl falsch oder defekt eingebaut wurde, dann kann ein Richter nicht zwischen Materialfehler und Einbaufehler unterscheiden und die Klage läuft in' Leere....
KUM
Ich bin auch gespannt, Gutachten mit dem Wort "eventuell" sind womöglich nicht ausreichend...
Aber wenn die RS Versicherung zahlt ist ja das Kostenrisiko für das Verfahren schon mal weg.
Mal nebenbei, der Schaden ist aus 07/2016, wie bist Du eigentlich die ganzen Monate mobil? Der Wagen steht seit mehreren Monaten defekt in der Gegend rum?
Gruß
Hagelschaden
Hallo, also was innen noch alles rein muss oder gehört weis ich nicht aber alle Hydro-aufnahmen waren defekt denke mal auch alle Hydros.
Wir warten drauf was Schwarz auf weis steht, Rippenriemen kam 2 Tage vor dem Gerichtsgutachten zum Gutachter, nach mehreren Aufforderungen vom Amtsgericht. Eventuell hat der Gutachter uns mündlich gesagt, wir haben noch immer kein Gerichtsgutachten. Wer weis wann die fertig wird.
Wir warten auch die ganze Zeit wie das endet. Wir hatten noch einen A3 1,8T S-Line 3 Türer in der Tiefgarage den ich nach 2 Jahren Stillstand überm TÜV gebrahct habe, seid dem Fahren wir mit 2 Reboardern die Möhre.
Das ist dann kuschelig im Audi.
Hatte ja 2013 auch einen Übersprung.
Da kam ein Austauschkopf rein.
Hydrostößel wurden separat berechnet.
Kam auf 4600€.
Da es bei mir auch einige Unklarheiten ( Garantie und so ) gab war ich fast 6 Wochen lang mit dem Fahrrad unterwegs.
Bei einen Arbeitsweg von 7km einfach ist das kein Problem. ( Ich hatte mir beim Kauf vom volvo eh vorgenommen öfters mit Fahrrad zu fahren. )