XC60 T8 Eindrücke Probefahrt
So, ich habe es nun endlich geschafft einen XC 60 (II) T8 für eine Probefahrt zu bekommen. Hier die wichtigsten Punkte:
Fahrwerk
Der Wagen ist mit dem Luftfahrwerk straff gefedert und Querfugen werden mit einem Poltern quittiert. Ansonsten halten sich die Wankbewegungen in Grenzen und man kann ihn deutlich dynamisch fahren. Er wirkt dennoch etwas unruhig und nicht "satt". Hier kann man den aktuellen Q5 als Referenz sehen. Das Fahrwerk hat seine Qualitäten. Der Elch stand auf 20" Winterreifen von Continental (TS 850P glaube ich).
Ich hatte nie das Gefühl, entspannt zu fahren.
Antrieb
Hybrid macht Spaß, dennoch ist das Zusammenspiel zwischen Elektro und Benziner nicht optimal, denn möchte man anständig überholen, dauert es, bis die Leistung des Benziners abrufbar ist. Da es mein erster Hybrid war, dürfte das für euch keine Neuigkeit sein. Das rein elektrische Fahren in der Stadt ist sehr angenehm. Ansonsten ist die Motorisierung mit dem starken Benziner halt am Markt vorbei entwickelt. So zumindest auch das Feedback des Autohauses.
Der Benziner ist ungewöhnlich schlecht gedämmt und deutlich präsent im Innenraum. Das kann man schöner hinbekommen.
Verarbeitungsqualität
Hervorragend. Mercedes wirkt dagegen einfach nur billig, Audi kann sich dort Qualität abschauen und BMW und Volvo können beide daran arbeiten, wie man das Ganze noch schöner machen kann.
Bedienung
Man gewöhnt sich an das Touchsystem, aber es fehlen dennoch gewisse physische Tasten. Die reine Touch-Bedienung in der Mittelkonsole ist sicher nicht die optimale Lösung. Das System selbst ging aber flüssig.
Geräuschkulisse
Der Wagen hatte kein Dämmglas. Grundsätzlich halte ich von der Argumentation nichts, dass wenn ein Wagen allgemein recht leise ist, man dadurch mehr andere Geräusche wahrnimmt. Dafür sind genügend Ingenieure angestellt, die sich um so etwas Gedanken machen müssen. Volvo hat hier die Kapazität der Mannschaft wohl eher auf Antrieb und Sicherheit verlegt. Was auch gut ist, aber die Geräuschkulisse war überhaupt nicht überzeugend.
Der Wagen lässt viel zu viel von der Straße, so wohl über das Fahrwerk als auch über die Fenster in den Innenraum. Das Geräuschniveau habe ich der österreichischen Autobahn und nassen Fahrverhältnissen als schlichtweg inakzeptabel für ein 90.000 € Fahrzeug empfunden. Auf der einen Seite sollte gerade das Luftfahrwerk besser entkoppel und auf der anderen Seite, gerade bei einem Hybrid, die Dämmung der Radkästen und des Glases besser (von vornherein 1mm mehr Glasstärke auch ohne Verbundglas). Auffallend war, dass gerade von Hinten deutliche Fahrgeräusche eindrangen.
Der XC60 scheint aus meiner Sicht einfach zu schlecht gedämmt zu sein. Bei den Dieselmodellen wird man durch das Motorgeräusch etwas "eingepackt", beim Benziner/Hybrid treten aber die Schwächen stärker zu Tage.
Wäre der XC60 mit Verbundglas ausgestattet, so würde das laute Abrollgeräusch und die Querfugen trotzdem stark an der Langstreckentauglichkeit nagen.
Die Geräuschkulisse ist der Hauptausschlussgrund, warum ich den XC60 nicht mehr in Betracht ziehe.
Anzumerken ist, dass das Standard-Soundsystem vom Niveau her den Aufpreispflichtigen bei Audi entspricht. Audi liefert eine lächerliche Qualität ab, sonfern man nicht Geld in die Hand nimmt. Bei Volvo bekommt man wenigstens ein System, mit dem man durch den Alltag kommt.
Ich hatte dann noch die Möglichkeit einen V90CC mit Dämmglas zu fahren. Dieser wirkte wie ein 5er BMW. Reinsetzen und das Fahrverhalten wie ein perfekt zugeschnittener Turnschuh. Der Wagen lag satt auf der Straße, nichts nervöses. Leider ist der 190PS Diesel etwas mit dem Fahrzeug überfordert und auf der Autobahn, bei Autobahnplatten (mit kleinen Querfugen) entsteht beim V90 CC ein niederfrequentes Dröhnen. Seltsam.
Mein Fazit:
Volvo ist auf dem richtigen Weg und kann Audi und Mercedes beibringen, wie man qualitative Fahrzeuge baut. Im Detail fehlen aber dann einfach noch Feinheiten in der Abstimmung, um an die Spitze zu rücken. Hier war vor Kurzem zu lesen, dass zB der XC 60 die besten Bremsen im Test hatte. Die besten Bremsen helfen nichts, wenn der Rest nicht passt. Das sollte gar kein Schlechtmachen sein, denn der XC60 und der V90CC gefallen mir vom Design hervorragend un der V60 (II) ist einfach nur traumhaft schön gegen den faden Einheitsbrei der Deutschen. Volvo müsste es noch schaffen, die Details zu verbessern.
Der kurze Ausflug in die Welt von Volvo war aber trotzdem sehr schön und beim V90CC werde ich vl noch eine andere Reifenkombination probieren. Wünsche euch aber viel Spaß mit euren Elchen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xpla schrieb am 26. Februar 2018 um 22:32:28 Uhr:
Aber lassen wir es gut sein.
... na hoffentlich!
80 Antworten
Du meinst die fast weggeflogene Motorhaube?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 25. Februar 2018 um 19:46:05 Uhr:
Du meinst die fast weggeflogene Motorhaube?
Keine Ahnung was du überhaupt hier willst, du fährst einen XC90. Was für eine beleidigte Leberwurst du erst sein musst, wenn man über deinen XC90 schreibt.
Bis jetzt habe ich hier die Leute gelobt, dass man konstruktiv über eine Probefahrt reden kann, aber dann kommst du stänkern.
Bekommt ihr die Kurve allein hin?
Gruß Tom
Zum Thema Akustik Design im Zusammenhang mit der Bezeichnung "beleidigte Leberwurst" fällt mir ein, dass im Glashaus nicht mit Steinen geworfen werden sollte...
Und ja, ich fahre "nur" einen V70...
Edith: die Moderation hat in der Zwischenzeit schon eingegriffen. Danke, Tom.
Ähnliche Themen
@xpla
Danke für Deine Eindrücke. Danke für dein Lob, man könne hier Kritik anbringen.
Leider bist Du selber weniger Kritikfähig, wenn Eindrücke von Dir hinterfragt werden.
Auch wenn in vielen Tests der Volvo als leisester hervorgeht muss das nicht stimmen. Ganz klar dadurch wird jedoch, dass er ganz sicher kein Problem mit Geräuschdämmung hat.
Bist Du dir denn sicher, dass bei deinem „nachvollziehbaren“ Test alle Fenster richtig geschlossen waren?
Nur als ein Beispiel.
Deine Eindrücke mögen für dich das Absolute sein. Sei dir gegönnt. Erwarte hier nur nicht die breite Unterstützung auf Punkten, welche die Fachpresse und Mehrheit der User hier anders sehen. Das färbt dann natürlich auch auf die übrigen Aussagen ab, womit ich nicht sagen will, dass du überall falsch liegst.
Grundsätzlich: objektiv gibt es nicht wirklich. Das gilt für meinen Post hier genau so.
Er hat sicher kein Problem mit der Geräuschdämmung. Er ist aus meiner Sicht und für diese Preisklasse einfach nicht ausreichend gedämmt.
Es war ein Glücksfall, dass die Strasse nass war und auf den Gemeindestraßen genügend Rollsplit ausgebracht wurde. So hatte ich einen tollen Vergleich zwischen Mercedes E220d AT, Volvo V90CC, Audi A4 B8 und B9. Der XC60 hatte die schlechteste Dämmung was die Geräusche des Rollsplits anbelangen. Der Volvo V90CC MIT Verbundglas war deutlich besser gedämmt, sowohl von den Radklästen, als auch von den Außengeräusche. Es war einfach kein T8 mit Verbundglas im Bundesland verfügbar.
Auch wenn Audi derzeit es ausreizt, so günstig wie möglich, mit den billigsten Komponenten zu produzieren, liegt ein Q5, A4 und A5 (gleicher Baukasten) auf einem völlig anderen Geräuschniveau, was Außengeräusche betrifft. Da will ich niemanden zu Nahe treten, aber das ist das, was ich meinte, dass Volvo noch eingie Details verbessern sollte, immerhin rufen sie ja Premiumpreise aus.
Viele User haben auch keinen Vergleich. Das ist auch im A4 Forum so. Da dürfen einige plötzlich einen A4 als Firmenwagen fahren, sind alleine dadurch schon einmal mit einem Bias versehen. Wenn dann der Firmenwagenfahrer sagt, der A4 ist so leise, dann mag das stimmen. Wenn er aber einen A4 mit Sportfahrwerk, elektronischen Dämpfer und 18" hätte, würde er die Kiste in die Schrottpresse bringen.
Das zeigt wiederum, dass Geräuschniveau-Messungen nur ceteris paribus durchgeführt werden können. Der neue BMW 5er Touring ist auch leise, dennoch hat ein A4 mit Akustikglas weniger Windgeräusche. Ceteris paribus verletzt, der BMW hat nämlich kein Akustikglas.
Somit muss man aus den subjektiven Eindrücken seine Meinung bilden und da hatte der XC60 mit 20" und nasser Fahrbahn das Nachsehen. Wenn ich das Geräuschniveau bei 50km/h in der Stadt, rein elektrisch, hergenommen hätte, dann wäre es das leiseste Fahrzeug, dass ich je gefahren bin. Pusteblume, man fährt halt nicht nur dort. Wo wir wiederum beim Messproblem sind.
Somit stimmen wir überein, dass es objektiv nicht gibt.
P.S.: Alle Fenster waren geschlossen 😉 Nachdem ich den V90 CC danach fuhr, kann ich durchaus sagen, dass dort die Radkästen besser gedämmt waren. Der hatte aber Akustikglas, daher nicht obejktiv vergleichbar, aber im Grunde ist es das Problem der Autohäuser/Volvo, wenn man einen Wagen um 90.000 € als Vorführer hinstellt, aber die paar hundert Euro für Verbundglas nicht ausgibt. In meinem Bundesland gibt es einige V90 CC Vorführer, die haben alle Verbundglas. Da muss man als Hersteller halt so viel sein und sagen, wenn schon Hybrid und eh soooooo leise, dann sollte diese Ausstattung bei Vorführer obligatorisch sein.
Bezüglich "Fachpresse", da ist bei der AMS gerade ein Vergleich V90 gegen Skoda Superb. Na, wollen wir darüber reden? Da würde sich jeder V90 fahrer wohl auch gepflanzt vorkommen, gewinnen tut nämlich der Skoda 😉
Zitat:
@kirschv schrieb am 25. Februar 2018 um 20:26:59 Uhr:
Zum Thema Akustik Design im Zusammenhang mit der Bezeichnung "beleidigte Leberwurst" fällt mir ein, dass im Glashaus nicht mit Steinen geworfen werden sollte...Und ja, ich fahre "nur" einen V70...
Edith: die Moderation hat in der Zwischenzeit schon eingegriffen. Danke, Tom.
Danke xpla, denn ich habe die Moderation eingeschalten. Am besten postet man nur Lobeshymnen auf die jeweilige Marke. Lustig auch zu sehen im aktuellen Mercedes C-Klasse Forum. Ein Umsteiger von nem Golf 7 kritisiert berechtigte Punkte bei seiner C-Klasse und schon wir der Angriff geblasen.
Ein Auto, bei dem man keinen Kompromiss eingehen muss gibt es nicht. Zudem sind Geräuschempfindungen sehr subjektiv. Wenn nun also viele Volvo-Fahrer und Autotester die aktuellen Volvos als sehr leise bezeichnen, sie Dir aber zu laut sind könnte es auch schlicht an Deinem Gehör liegen. Hier gleich die Keule auszupacken, das de Ingenieure ihren Job nicht gemacht hätten halte ich doch für sehr vermessen.
Wenn ich der Meinung bin zu viel von draußen mitzubekommen mache ich einfach die Musik etwas lauter und gut ists.
Zitat:
@stelen schrieb am 25. Februar 2018 um 21:57:51 Uhr:
Wenn ich der Meinung bin zu viel von draußen mitzubekommen mache ich einfach die Musik etwas lauter und gut ists.
Ganz genau! B&W auf 95%
😁
Zitat:
Nochmal, es kommt auf die Bedingungen drauf an.
Und zu diesen Bedingungen gehört wenn es um Lärm, Lautstärke, Geräusche geht auch immer die Erkenntnis, dass diese jeder Mensch anders empfindet. Zwar kann ich den Pegel und die Charakteristik objektiv messen, aber für den Menschen wird es trotzdem immer ein subjektiver Eindruck bleiben. Deshalb ist es eigentlich kaum Sinnvoll über die Geräusche zu reden, weil eben jeder ein anderes Empfinden hat. Das ist wie mit Architektur: Dem einen gefällt ein Haus, der andere findet es hässlich - wer hat jetzt recht?
Weil du es angesprochen hast: Mit den Bremsen ist das was anderes: Wenn unter gleichen Witterungsbedingungen und Fahrbahnverhältnissen zwei verschiedene Menschen das Bremspedal voll durchdrücken (oder gleichmäßig stark), dann wird auch der Bremsweg fast identisch sein - das hängt dann nicht vom persönlichen Empfinden ab, sondern von der Physik.
Insofern: Ja für dich ist der XC 60 II zu laut - es bringt aber nichts dies dem Fahrzeug anzulasten, denn z.B. ich finde die Geräuschkulisse meines T5 - sofern ich nicht das Gaspedal voll durch trete - angenehm leise! So - ist er jetzt (zu) laut oder doch eher leise? Er ist beides! - es hängt vom Individuum ab, weshalb man subjektive Eigenschaften nicht für eine prinzipielle Bewertung heranziehen sollte.
Ich empfinde den XC 60 II auch als etwas groß - andere - vor allem solche die schon viel mehr Kilometer geschrubbt haben als ich, sehen das bestimmt auch anders als ich...
Edit: Und dann macht es noch einen riesen Unterschied, ob mein USB-Stick die Boxen während der Fahrt mit Dovrak/Mozart oder Twisted Sister/Manowar füttert - glaube mir bei Holy War sind die Motorengeräusche sowas von nicht zu hören, das würde wohl 99% der Anwesenden hier ebenso ergehen...
Zitat:
@Bigfish111 schrieb am 26. Februar 2018 um 01:04:28 Uhr:
Zitat:
Nochmal, es kommt auf die Bedingungen drauf an.
....... Das ist wie mit Architektur: Dem einen gefällt ein Haus, der andere findet es hässlich - wer hat jetzt recht?
Das ist einfach: Ich natürlich. 😁
Habe heute kurz mit dem Verkäufer gesprochen. Der war bei der Rückgabe am Samstag nicht da.
Er bestätigt, dass er selbst den XC60 als zu hellhörig, vulgo unzureichend gedämmt, empfindet.
Naja, er redet gegen sein Geschäft, aber sein Eindruck ist der Gleiche wie meiner. Dafür sind wir uns einig, dass der V90 besser gedämmt ist. So findet jeder sein Fahrzeug.
Edit: Die Motorengeräusche hört man ja eh nur beim Beschleunigen. Das wurde wohl falsch verstanden. Da könnten sie aber besser gedämmt sein. Manchen gefällt das, manchen nicht.
bisher hatte ich dir noch geglaubt.... 🙄 🙄
Hatte.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 26. Februar 2018 um 13:35:43 Uhr:
bisher hatte ich dir noch geglaubt.... 🙄 🙄
Hatte.
Du brauchst mir nicht glauben. Soll ich dir die Nummer vom Verkäufer per PM geben?
Zitat:
@xpla schrieb am 26. Februar 2018 um 15:58:40 Uhr:
Zitat:
@Hobbes schrieb am 26. Februar 2018 um 13:35:43 Uhr:
bisher hatte ich dir noch geglaubt.... 🙄 🙄
Hatte.Du brauchst mir nicht glauben. Soll ich dir die Nummer vom Verkäufer per PM geben?
Hör hier jetzt bitte einfach auf zu posten und labere Deine ABM-Foren mit Fremdwörter voll - dort wirst Du vielleicht noch ernst genommen.