XC60 Motorberatung Hängerbetrieb (D4, D5, B4D oder B5D)
Hallo XC60 Fahrer ;-)
Ich möchte mir einen gebrauchten XC60 Diesel zulegen und bin unschlüssig welcher Motor es sein sollte.
Vom Baujahr bin ich zwischen den Jahren 2018 bis 2021 noch nicht ganz festgelegt. Die älteren hätten dann bei vergleichbaren Preis mehr Ausstattung.
Bisher fahre ich einem V70 III D4 GT Polestar MY16, also schon einen VEA Motor und bin damit zufrieden. Er hat 440 Nm und 200 PS bei 1860 kg Leergewicht.
Da ich ab und zu einen Wohnanhänger (1,7 t ZGG) ziehe möchte ich auf AWD umsteigen.
Ich möchte den Wagen länger fahren, so dass ich auch an der Zuverlässigkeit bzw. Fehleranfälligkeit vom jeweiligen Motor interessiert bin.
Wie sind die Unterschiede zwischen den D und B Modellen? Muss es ein 5 sein oder reicht auch ein 4 und dann D oder B wenn man ans Hänger ziehen denkt? Gibt es bei den B-Modellen irgendwelche Bauteile die gern kaputt gehen und teuer werden?
Gibt es vom Baujahr her gravierende Änderungen an den Motoren die man beachten muss. Ein Facelift gab es nicht oder?
Vom vielfältigen Angebot der gebraucht angebotenen XC 60 bin ich positiv überrascht und da hat man im Vergleich zum V70 eine riesige Auswahl.
Viele Grüße
17 Antworten
Spurhalteassi auch, gerade im Hängerbetrieb war das immer ein komfortables Fahren
ACC und Lane-Assist bleiben jedoch aktiv….zum Glück.
Autonomes Fahren (Spur-Assi) ist technisch wohl nicht so einfach zu lösen, wenn sich ein schwerer (Wohn)Anhänger hinten beginnt aufzuschaukeln. Da schaltet Volvo diesen wohl lieber gleich ab.
Ich habe im Manual gelesen, dass man beim XC60 mit Anhänger das zulässige Gesamtgewicht um 100 kg (also genau die Stützlast) überschreiten darf. Das ganze gilt bis 100 km/h die man ja mit Hänger eh nicht überschreitet.
Das heißt die Zuladung erhöht sich dadurch deutlich. Ist das in Deutschland so erlaubt und korrekt? Ich habe davon bisher noch nichts gehört.
Für eine Urlaubsfahrt bspw. mit Rädern auf dem Dach ist das ja schon relevant.
Im Anhang ein Auszug aus der Anleitung.