XC60 D3 Summum FWD mit 163PS, Automatik, über 200tkm empfehlenswert?
Relativ jung (2012), viel Langstrecke, gut und regelmäßig bei Volvo gewartet, guter Zustand, prima Ausstattung. Der Händler verkauft ihn im Kundenauftrag.
Der XC60 ist mir schon lange sympathisch, bis auf die hohe Laufleistung passt auch eigentlich alles. Aber kann ich den noch 3-4 Jahre und gut 100.000km weiter fahren? Ebenfalls hauptsächlich Langstrecke.
Ich bin mir doch etwas unsicher, was sagen denn die Experten hier? Ich freue mich über Tipps, Erfahrungen, Hinweise!
Gruß von Alexander
aus dem Ruhrpott
22 Antworten
Zitat:
@zmmr942 schrieb am 5. Dezember 2016 um 14:05:54 Uhr:
Wer sagt denn das jüngere Gebrauchte komplett von Reparaturen ausgenommen sind?
Angenommen er hat keine Werksgarantie und keine Garantieverlängerung. Dann ist es egal wie alt oder wieviele km drauf sind.
Der Plan sollte doch sein, einen Wagen von einem 🙂, aus 1. Hd. und unfallfrei zu kaufen. Im Idealfall hat dieser 🙂 den Wagen ursprünglich verkauft und auch gewartet - dann sind die Chancen auf einen vernünftigen Wagen schon mal ganz gut. Garantie dazu und gut.
Gruß
Hagelschaden
Der Motor hat einige Problembereiche, geh mal hier das Forum durch. Wie ich es verstehe handelt es sich um Konstruktionsfehler (bzw. nicht optimale Lösungen). Der Motor ist nicht als robust-bewährte Sache anzusehen. Habe selber einen V60 D3 MY 2012 bis 03/2016 über 175.000 km gefahren und mich ausführlich damit beschäftigt. Die Mängelberichte hier im Forum sind aus meiner Sicht glaubhaft. Wenn etwas kommt, dann wird es bri Volvo teuer.
Zitat:
@SteffenVariant schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:44:12 Uhr:
Habe selber einen V60 D3 MY 2012 bis 03/2016 über 175.000 km gefahren und mich ausführlich damit beschäftigt.
Und, wie ist die Bilanz? Welche Reparaturen musstest Du durchführen?
Gruß
Hagelschaden
Das würde mich auch interessieren was du alles reparieren musstest, suche nämlich gerade einen neuen Gebrauchten, und habe daher schon ein paar mal über einen D3-Motor ähnlicher Modelljahre nachgedacht.
Ähnliche Themen
Mir ist in den 175000 km nichts Schlimmes passiert, tatsächliche Reparatur war Lima, kostet stolze 800 €, war bei 145000 km ... aber ... D3 163 PS MY 2012 neu übernommen, auch viel Langstrecke, immer bei Volvo, klar. Nach gut einem Jahr bei 60000 km fing er bei Außentemperatur >18 Grad an deutlich bei Teillast zu nageln. Nicht beeinflussbar und immer da. Werkstätten fanden nichts, da Ursache tief in Steuerung, AGR oder sonstigem verborgen. Volvo verweigerte die technische Unterstützung (helfen nur wenn die Werkstatt den Ursachenbefund hat, wenn die es nicht finden dann steht man da). Es gibt auch andere Berichte über das Problem. Einige berichten darüber, dass es seltsam laut aus dem Ventiltrieb tackert wenn man Deckel Öleinfullstutzen bei Leerlauf abnimmt. Machte meiner auch im Rythmus von einem Zylinder. Problem mit Hydrostössel wird vermutet und einige fragen ob Ölwechselintervall bei Vielfahrer zu lang ist. Das meist berichtete Thema ist der zum reißen neigende Keilriemen, der praktisch immer bei Riss den Zahnriemen mit zerstört was zum sehr teuren Kopfschaden führt. Abgesehen vom Teillastnageln ist meiner gut gefahren, Verbrauch und Leistung in Ordnung. Nervig ist, dass die Regeneration des DPF tatsächlich 30 min oder 50 km braucht, bei knapp 2 l Mehrverbrauch und sicherlich nicht umweltfreundlichem Schadstoffausstoß.
Ich muss gestehen, dass ich mir niemals Gedanken über ein Geräusch bei angenommenem Öldeckel machen würde, geschweige denn, dass ich wüsste wie das richtig klingen könnte.
Ich fahre mein Auto einfach nur und das funktioniert bis dato wunderbar.
Zur Regeneration braucht mein D5 ca. 20 km AB bei ca. 120km/h. Eventuell ist das zum D3 etwas anders,
Die Regeneration dauert bei mir zwischen 20-25km.
Das Tackern beim Abnehmen des Öldeckels ist auch kein allgemeines Problem. Kam aber wohl beim 2.4l Diesel vor. Beim 2.0l 5Zyl habe ich davon noch nichts gelesen.
Den Keilrippenriemen kann man auch alle 60.000km tauschen lassen. Das ist keine große Sache.
Mich hatte vor allem das Teillast-Nageln betroffen das ich mehr als 100.000 km hatte (ab km-Stand 60.000). Die weiteren genannten Punkte sind im Forum diskutierte Themen die ich persönlich als stichhaltig ansehe. Jeder soll sich sein eigenes Bild machen. Ist meine Antwort auf die Frage ob der Antrieb in der Regel unauffällig ist.