XC60 / 2010 - Automatik bei Kälte spinnt - Gummiband

Volvo XC60 D

Hallo Forumsmitglieder,

uns fällt seit ein paar Wochen, seit die Temperaturen gefallen sind (
unter 5 grad tippe ich mal) auf, das unser Volvo morgens nach Kaltstart nur langsam vom Fleck kommt.

Er springt normal an, läuft normal rund, nur man muss mehr Gas geben, die Drehzahl geht nach oben auf 2500-3000 Umdrehungen und es fühlt sich an als ob der Wander rumrührt aber kein großer Antrieb auf die Räder kommt, wie ein Gummiband oder so...

Bergauf ist das dann ganz nervig, da man ihn dann schon hoch drehen muss, so dass er raufkommt.

Nach ca. 1,5-2 km Fahrt ist dann alles wieder normal, die Kraftübertragung funktioniert dann wieder einwandfrei.

Ist da irgendein Winterprogramm aktiv, bis das Automatiköl warm wird oder sollten wir das Öl mal wechseln lassen?

Kenne so etwas von unseren Fahrzeugen bisher gar nicht.

Vielen Dank für Euer Feedback

LG

Markus

Beste Antwort im Thema

Aus Vida

Zitat:

Regulating the lock-up function

Regulating the lock-up function takes place by means of the Transmission Control Module (TCM) activating the lock-up solenoid. The engagement takes place by means of the Transmission Control Module (TCM) controlling the lock-up solenoid linearly and adapting the hydraulic pressure. The basic parameters for engagement are the engine speed, accelerator pedal position and the rotation speed of the transmission input and output shafts. The pressurizing of the lock-up function can be adapted by means of reading off the changes in the rotation speed of the transmission input shaft during the gearshift processes and comparing them with the calculated values in the Transmission Control Module (TCM).
Two different lock-up functions are integrated: locked lock-up and slipping lock-up.

Locked lock-up
In normal conditions lock-up takes place at relatively low speeds in order to reduce fuel consumption.
The function locked lock-up only works when the transmission's temperature is above 20 °C.

Slipping lock-up
This function ensures smoother engagement with reduced vibration and decreased noise when a gear is engaged. In this mode, the torque converter clutch is engaged, but not fully locked.
The following conditions must be met in order for the function to activate:

  1. gear selector lever in D or MAN
  2. gear 2, 3, 4, 5 or 6
  3. transmission's input speed is between 1,000 rpm and up to approx. 2,000 rpm
  4. transmission oil temperature is 20 - 120 °C.

Due to the slipping of the torque converter, 50 rpm, the friction properties of the transmission oil are very important. The transmission oil's properties therefore differ from conventional ATF oil properties. Always use transmission oil specified for this transmission, otherwise the function of the transmission can be impaired.
48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@aktuar schrieb am 31. Januar 2025 um 11:04:58 Uhr:


Danke für die Antworten, das habe ich mir leider schon gedacht. Es gibt auch wenige Situationen wo es wirklich ein Problem ist. Aber mit kalter Maschine direkt den Gebirgspass hoch könnte so eine sein.

Hallo,

einfach vorher den Wagen 5-7 Minuten im Stand vor sich hin Dümpeln lassen, das erwärmt etwas das Automatikgetriebeöl und dann ist diese ''Phase'' Nicht mehr all zu Lange.

Mich nervt es auch, grade wenn es Nacht´s 5 unter 0 waren.

Es grüßt

CZEA1989

Ich hatte das bei den "alten" Automaten gar nicht so in Erinnerung, es ist aber an meinem V90 mit der 8Gang AW recht krass, und das ist "normal". Unter 0 Grad braucht es schon eine Weile, Wandlersperre geht da gar nicht. Da sollte man auch sehr vorsichtig fahren meine ich. Selbst wenn ich mit der Standheizung vorwärme dauert es etwas, bis das Getriebe normal schaltet... auch neues ÖL hat da gar nichts geändert, das macht er seit er 0 KM hat, und aktuell hat er bereits 170000km

@roorback , also ist es bei der 8-Gang-GT genauso… Gut, halt auch eine Wandlerautomatik. Der 2 Jahre alte Passat mit DSG, den ich beruflich ab und zu fahre(n) muss, schaltet immer gleich, egal wie die Temperaturen sind. DSG ist schon fein, solange nicht allzu viele Kilometer drauf sind. Bei früheren, älteren Passat mit DSG haben die mitunter unvermittelt einen Satz nach vorne oder hinten gemacht, wenn man nicht fest auf der Bremse stand.

naja, das ist auch irgendwie klar - dsg ist ja der Antrieb quasi fix verbunden, wenn die Kupplung zu ist. Bei dem Wandler ist das halt schwierig - gerade wenn das ÖL kalt/dick ist.
Bei der 8Gang merke ich es halt wsl. deutlich mehr, da bei dem Getriebe die Wandlersperre schon auf einem Niveau ist, das man es bei normalem/warmen Gebraucht gar nicht mehr unterscheiden könnte - ich schalte normal mit den Schaltwippen und dieses Hochdrehen ohne Vortrieb ist im Prinzip nur im 1.Gang beim Wegfahren - ansonst kann ich auch schön runterschalten und jeder Gang wird sofort nach dem Schaltvorgang gesperrt - das ist schon sehr ähnlich zu fahren wie ein DSG, wenngleich das DSG (im Firmenskoda zb. den ich manchmal fahre) viel "ruppiger" schaltet.
Ich kann sogar bei 50kmh in den 7. Gang schalten, er sperrt - das ist dann wie im Schaltgetriebe zu hoch schalten, unter 1000RPM, da zittert dann natürlich der Antrieb und das tut man nicht, aber die 8Gang sperrt und "jault" nicht hoch, so wie es halt früher mal war - das finde ich schon super.

Wenn ich zurückdenke, die alten 4Gang Automaten im 850, die erst bei 80/90kmh irgendwann mal die Sperre hatten.... da hat sich schon so einiges getan; zudem ist die Haltbarkeit anscheinend überhaupt kein Thema mehr - es gibt in den SPA Foren sogut wie keine Ausfälle zu lesen. Ich bin der Meinung - wenn man sich um die Automatik kümmert (hab bei 100000km eine ÖLSpülung gemacht und jetzt bei 170000km mach ich wieder eine) dann ist so eine Automatik total problemlos - und mittlerweile auch om Spritverbrauch nicht mehr sooo viel Unterschied.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen