XC40 Lieferprobleme
Hallo Community,
ich habe Anfang Dezember eine XC40 D4 Momentum bestellt der in der erste Mai-Woche geliefert werden sollte. 2 Monate später ist das Fahrzeug noch immer nicht da und mir reicht es. Der Termin wurde mehrfach verschoben. Grund derzeit sind fehlende Polster. Ich bin kurz davor meine Bestellung zu stornieren.
Macht jemand derzeit ähnliche Erfahrungen?
Gruß derLarsonaut
Beste Antwort im Thema
Liebe Leut`!
Aus meiner Sicht habt ihr alle trotzdem das Richtige gemacht. Ihr habt das Vehikel bestellt, dass euch aus diversen persönlichen Gründen am besten gefällt, taugt, etc. Wenn es jetzt einen dementsprechenden Stau aus was weiß ich was Gründen bei der Fertigung gibt, ist das doch nur für jeden von uns die Bestätigung, das der eigene Geschmack in Summe gesehen nicht der schlechteste ist, wenn er von vielen anderen nachgeeifert wird.
Als ehemaliger Betriebsleiter (nix Volvo :-))- jetzt schon in Pension - kann ich nachvollziehen, dass Produktionszyklen von diversen Einheiten bis zum Geht nicht mehr in die Länge gezogen werden, um so viel wie möglich in der Serie, und daher schneller, fertig zu machen. In Summe bedeutet das zwar Verzögerung für Einige, aber Fertigung im Maximum, was möglich ist, sicherlich auch Gewinnoptimierung....
Aber trotzdem ist mir ein solide gefertigtes Produkt noch immer lieber als ein - Verzeihung - Hudriwudri-Italiener...
Und ja, ich hab leicht reden, ich fahr seit Mitte Juno einen R-Design. Allerdings habe ich diesen auch, im Vertrauen auf Quality, im November des letzten Jahres bestellt. Und ich sags gerne laut und offen -ich bin begeistert von dem Fahrzeug- es erfüllt meine Erwartungen, meine Entscheidung hat sich bestätigt.
Dementsprechend pervers war auch, dass ich seit Mitte 2017 ca. 18 Autos testgefahren bin, vorher unzählige Stunden beim Vergleich der Angebote zugebracht habe, und mich dann für einen "Schuß ins Blaue" entschieden habe, der sich als, für mich, goldrichtig herausgestellt hat.
Daher als Conclusio für euch, die ihr, leider noch wartet - Vorfreude ist die schönste Freude!
210 Antworten
@stadeck61Zitat:
@stadeck61 schrieb am 17. Juli 2018 um 20:46:43 Uhr:
Hallo Leute
Bin gestern auf dem Weg nach Hause A3 Köln unterwegs,da kommt eine Elchherde vorbei.
- Sehr schön, danke für die Fotos.
Hat das Überholmanöver wirklich 10 Minuten gedauert? Oder konntest du dich nicht eher von dem tollen Anblick lösen? 😁
gseum
Ich bin auf die Autobahn aufgefahren,und musste mich an die Elchherde Herankämpfen.ok
Das einzige was hier schiefläuft ist die Informationspolitik von Volvo. Warum werden nicht wie üblich die Liefertermine vergeben und wenn man zusätzliche Fahrzeuge produziert, nimmt man die fürs Leasing. Die Zulieferer werden ihre Vertragslieferungen ja wohl bestimmt mindestens einhalten.
Verzögerungen sind alles andere als angenehm, bei was auch immer. Nun wurde Volvo, bei optimistischen Erwartungen, vom Erfolg des XC40 regelrecht überrannt. Das Werk im belgischen Gent kann derzeit ~100‘000 XC40 im Jahr herstellen und es wurden bis im May bereis fast 80‘000 Bestellungen entgegengenommen. Wie bei jeder anderen Marke auch, heisst dass, die Wartezeit stiegt.
Ein neues Werk stampft man nich mal schnell aus dem Boden, aber es tut sich etwas, in Gent steigt die Kapazität auf 125’000, wie auch in China, wo für Fernost und die USA Kunden Ende Jahr ein weiteres Werk die Produktion startet.
https://www.media.volvocars.com/.../...ng-overwhelming-demand-for-xc40
Es sei auch gesagt, das Link&Co bald auch in Gent produziert werden, dafür aber der neue XC60 nach Göteborg verschoben wurde, der S90 nach China und aktuell das neue US Werk die Produktion des neuen S60 aufnimmt.
Volvo ist an allen Enden und Ecken daran, die Kapazitäten zu optimieren und der gestiegenen Nachfrage, welche auch erhofft wurde. Herr zu werden.
Andere Hersteller haben es bekanntlich nicht hinbekommen ihre Modelle rechtzeitig nach Euro 6d temp zu zertifizieren und setzen sogar die Produktion aus, teilweise auf unbestimmte Zeit, kein Trost, aber sicher nicht besser.
Wer dann als Alternative auf ein Lagerfahrzeug eines anderen Herstellers setzt, welches mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht den neuen Abgasnormen entspricht, spielt nicht mit fairen Karten.
Ähnliche Themen
@stadeck61 Danke für die Pics! Schade, ist grad das näheste so verschwommen. Das nächste Mal bitte zu mir umleiten, wenn ein Bursting Blue mit drauf ist! *zwinker*
@derLarsonaut Nachdem ich weiss, was Mietwagen/Leihwagen auch bei den Freundlichen in der Regel so kosten, wär ich froh, man würde mir so ein Angebot machen! Ja, klar, drei Monate ist eine lange Zeit, aber wenn er kostenlos zur Verfügung gestellt wird?! Sollte es wirklich so grobe Einschränkungen geben, würde auch ich (wie @gseum schon angemerkt hat) einfach nochmal in Ruhe mit ihnen darüber reden - aber persönlich vor Ort...
Zitat:
@TomOldi schrieb am 17. Juli 2018 um 23:37:10 Uhr:
Verzögerungen sind alles andere als angenehm, bei was auch immer. Nun wurde Volvo, bei optimistischen Erwartungen, vom Erfolg des XC40 regelrecht überrannt. Das Werk im belgischen Gent kann derzeit ~100‘000 XC40 im Jahr herstellen und es wurden bis im May bereis fast 80‘000 Bestellungen entgegengenommen. Wie bei jeder anderen Marke auch, heisst dass, die Wartezeit stiegt.
Ein neues Werk stampft man nich mal schnell aus dem Boden, aber es tut sich etwas, in Gent steigt die Kapazität auf 125’000, wie auch in China, wo für Fernost und die USA Kunden Ende Jahr ein weiteres Werk die Produktion startet.
https://www.media.volvocars.com/.../...ng-overwhelming-demand-for-xc40
Es sei auch gesagt, das Link&Co bald auch in Gent produziert werden, dafür aber der neue XC60 nach Göteborg verschoben wurde, der S90 nach China und aktuell das neue US Werk die Produktion des neuen S60 aufnimmt.
Volvo ist an allen Enden und Ecken daran, die Kapazitäten zu optimieren und der gestiegenen Nachfrage, welche auch erhofft wurde. Herr zu werden.Andere Hersteller haben es bekanntlich nicht hinbekommen ihre Modelle rechtzeitig nach Euro 6d temp zu zertifizieren und setzen sogar die Produktion aus, teilweise auf unbestimmte Zeit, kein Trost, aber sicher nicht besser.
Wer dann als Alternative auf ein Lagerfahrzeug eines anderen Herstellers setzt, welches mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht den neuen Abgasnormen entspricht, spielt nicht mit fairen Karten.
Darf ich fragen wie verlässlich die Produktion von ca. 100.000 Autos pro Jahr ist? Das würde bedeuten, dass bei 24Std. Betrieb ca. 20 Fahrzeuge pro Std. produziert würden, und das kann ich mir irgendwie nur mit viel Fantasie vorstellen...
@tomcris Also ich komme bei 24/7-Fertigung nur auf 11,42 pro Stunde bei 100.000 geforderten im Jahr. Auch nicht wenig, aber nur die Hälfte deiner Angabe (und darüber hinaus werden ja nicht nur die XC40 dort produziert)...
Ich Versuche schon lange und völlig vergeben heraus zu finden, wie viele xc40 (in diesem Falle weil ich im März einen bestellt habe) den tatsächlich pro Jahr gebaut werden im neuen Werk in Belgien!? Deshalb meine Frage an Sie, der immerhin eine (sehr hohe) Zahl nennt;-)
Meine Bestellung war im übrigen auch schon im März und ich "leide" demnach genauso...
Diese Frage müssen wir aber gleich nochmal an @TomOldi zurückgeben, da ich auch noch keine belastbare Aussage zu konkreteren Stückzahlen gefunden habe.
nicht die geplante Stückzahlen sind wichtig, sondern was tatsächlich ausgeliefert wurde. und da sieht es in D recht traurig aus. hier mal die Zahlen auch im Vergleich zu den anderen Volvo-Modellen
XC40 520(Juni) 1.597(Jan.-Juni)
XC60 1.763 6.507
XC90 613 4.048
40 435 2.354
60 338 2.157
90 778 3.251
Nur zur Info:
In Belgien (Gent) sind in den KW 29 - 31 Betriebsferien.
Vielleicht geht es danach mal richtig los!!
Danke für die traurige Wahrheit! Mich würde einfach grundsätzlich Mal interessieren, was moderne Fabriken so raus hauen im Jahr... Anscheinend handelt es sich hierbei um eines der best gehüteten Geheimnisse, denn niemand kann hierzu konkrete Angaben machen.
Was die Ferien betreffen, so fällt es mir schwer zu glauben, dass die Jungs 2 Wochen das Werk schließen, bzw. die Produktion einstellen, und dies bei der Auftragslage bzw. Verspätungen in der Produktion! Das grenzt schon an Arroganz, und wenn ich in Kürze und nach 4 Monaten nach Bestellung (Ende März D4) endlich erfahren werde, dass es mit den versprochenen max. 7 Monaten Wartezeit nicht hinhaut, werde ich auf den Volvo verzichten müssen...(Leider)! Danach ist das "Neue" Auto ja bereits schon fast wieder Alt:-)
Zitat:
@snowboard1 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:12:28 Uhr:
nicht die geplante Stückzahlen sind wichtig, sondern was tatsächlich ausgeliefert wurde. und da sieht es in D recht traurig aus. hier mal die Zahlen auch im Vergleich zu den anderen Volvo-Modellen
XC40 520(Juni) 1.597(Jan.-Juni)
XC60 1.763 6.507
XC90 613 4.048
40 435 2.354
60 338 2.157
90 778 3.251
In Relation zu den weltweiten Verkäufen passen die aktuellen Zulassungszahlen zumindest langsam. Pi mal Daumen 10% (etwas weniger) davon gehen nach Deutschland.. Juni weltweit: XC90 9.500 Stk., XC60 19.500 Stk. (2018 gesamt 90.000 Stk) und XC40 6.500 Stk (2018 gesamt 24.000 Stk.)
https://www.media.volvocars.com/.../sales-volumes?...
Zitat:
@MSPX schrieb am 20. Juli 2018 um 11:40:35 Uhr:
Meine Bestellung war im übrigen auch schon im März und ich "leide" demnach genauso...
Diese Frage müssen wir aber gleich nochmal an @TomOldi zurückgeben, da ich auch noch keine belastbare Aussage zu konkreteren Stückzahlen gefunden habe.
Bei den 100‘000 handelt es sich ausschliesslich um XC40, welche pro Jahr geplant sind, hergestellt zu werden, was bereits eine Korrektur von ursprünglich 90‘000 bedeutet und ab 2019 auf 125‘000 erhöht werden soll.
Informationen zu den hergestellten Anzahlen an Fahrzeugen findet man mit Hilfe von Google sehr schnell.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_Volvo_Car_production_plants
In Ghent arbeiten ~5000 Mitarbeiter, welche 2017 240‘000 Autos gebaut haben.
In Torslanda arbeiten etwa die gleiche Anzahl Mitarbeiter und stellen 230‘000 Autos her, längerfristig sind dort 300‘000 möglich, dank einer dritten Produktionsstrasse. Dieses Werk habe ich 2016 besucht, da wurden gerade ~1000 Autos pro Tag gebaut.
Die Kapazitäten sind nie konstant, denn wenn z.B. das Modelljahr wechselt oder neue Modelle eingeführt werden, kann nicht sofort mit maximaler Kapazität gearbeitet werden.
Werksferien braucht es auch, erstens haben Mitarbeiter einen gesetzlichen Anspruch auf Ferien und zweitens können diese nicht einfach mit Zeitarbeitern ersetzt werden. Zudem werden diese Pausen genutzt, um Maschinen zu warten, Umbauten zu tätigen ect.