XC 70 Xenon kaputt

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
Ich habe einen XC 70 Bj. Ende 2007 (also neue Bauart)
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen das dass rechte Abblendlicht (Xenon) nicht mehr funktioniert (auch im Display angezeigt).
Da das Auto noch abgemeldet war habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.
Jetzt ist er aber Angemeldet und es sollte funktionieren!
Nun habe ich noch nie was an Xenon Scheinwerfern gemacht und war mir unsicher ob ich dort allein ran sollte..(dachte an Hochspannung usw.) also bin ich zu Bekannten in eine freie Werkstatt gefahren und wir haben zusammen nachgeschaut (2 Stifte rausziehen, Stecker ab und zack raus ist der Scheinwerfer) ging schonmal gut.
Haben dann das Leuchtmittel (Wie heißt das genau? Sieht ja fast aus wie eine Normale Glühlampe?!) hat nur unten noch einen Kasten dran..
Gegenüber hab ich im Autoladen ein neues Leuchtmittel besorgt (genau das gleiche)
rein gemacht und probiert... nichts!!!
Der linke geht nach wie vor aber der Rechte zuckt kein bisschen.
Stecker sieht super aus(also kein Rost oder Dreck und die Kabel sind auch alle in Schuss)
Dann dachten wir, ist vielleicht eine Sicherung kaputt gegangen.. aber wo?
Beifahrerseite im Fußraum ist ein Sicherungskasten aber nichts fürs Ablendlicht
Kofferraum sind Sicherungen, aber da kann ich mir überhaupt nicht vorstellen das dort Sicherungen fürs Licht sind(hab nachgeschaut und nix gefunden)
im Motorraum neben der Batterie sind auch Sicherungen aber die haben wir alle Nachgemessen(keine Defekt)
Hab dann mal bei Volvo angerufen, die meinten im Scheinwerfer ist noch irgendein Steuerteil was kaputt gegangen sein könnte (aber das kann doch nicht sein.. wer solln sowas bezahlen?😁)
Die Jungs in der Werkstatt hatten heute auch den Kopf voll und dann wollte ich da nicht weiter stören und bin erstmal abgehauen, wollten dann in paar Tagen nochmal hin..
Ich bin jedenfalls Ratlos, weil ich mich mit sowas noch nie beschäftigt habe und keine Ahnung von der Materie Xenon habe.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee was ich prüfen könnte oder einen Tipp.
Wäre echt cool.
Gute Nacht.
MfG Clemens

Beste Antwort im Thema

Genaugenommen sind das 25-30 kV. Die wenigsten dürften dafür ein Spannungsmesser haben. Abgesehen von der Gefährlichkeit. Im Gegensatz von der Zündspule bei den Benzinern (ähnliche Spannung) fliessen da aber auch noch ein paar Strömchen mehr. Da kann man auch schnell mal danebenliegen.

Nochmal: wenn man davon keine/kaum Ahnung hat, kein falscher Stolz, sondern:

FINGER WEG!!

LG Volker 

31 weitere Antworten
31 Antworten

die Tendenz das ein Xenon-Brenner ausfällt geht ja fast schon gegen Null.......

und wenn dir 150 ,- zuviel sind, ist das ja ok und legitim

aber es gibt halt Leute, denen ist das nicht zu viel und legen halt Wert auf Xenon

das muß man halt akzeptieren, so ist das Leben

Mein V70 ist das erste Auto mit Xenon, Nie wieder ohne.....

Xenonbrenner zu ersetzen/ersetzen zu lassen muß nicht zwangsläufig teuer sein. Namhafte DS1/DS2-Brenner (z.B. Osram) gibt´s schon für unter 50 Euro/Stück. Mein Vater hat an seinem A6 beide ersetzen lassen, als sich ein Brenner nach 9 Jahren und 230.000 km verabschiedet hat. Die Teile haben natürlich auch nicht das ewige Leben.

Da beim TE aber nicht klar ist, ob der neue Brenner einen Defekt hat oder das Steuergerät `ne Macke, ist wohl der 🙂 mit seinem Diagnosegerät gefragt. Selber an den Scheinwerfern werkeln würde ich wegen der Hochspannung auf keinen Fall.

Die Hochspannung wird erst in dem kleinen Kasten am Leuchtmittel erzeugt. Man kann also getrost mittels Spannungsprüfer (nicht Stromprüfer) feststellen, ob am Stecker 12Volt anliegen.

Naja ich werde Samstag mal die leuchtmittel tauschen und gucken..
Wenn's dann nicht geht fahr ich inne Werkstatt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


die Tendenz das ein Xenon-Brenner ausfällt geht ja fast schon gegen Null.......

und wenn dir 150 ,- zuviel sind, ist das ja ok und legitim

aber es gibt halt Leute, denen ist das nicht zu viel und legen halt Wert auf Xenon

das muß man halt akzeptieren, so ist das Leben

Mein V70 ist das erste Auto mit Xenon, Nie wieder ohne.....

Ich muß hier feststellen selbst, wenn ich Xenon an Bord "hätte",dann lege
ich mir nicht auf verdacht 150 Euro ins Handschuhfach
zumal die dinger schnell kaputt gehen, bei falscher Lagerung.
Ja die Brenner produzieren ein sehr schönes Licht!
Akzeptanz ist das richtige Stichwort :
Weil ich ein praktisches H7 Licht habe gehöhre ich halt nicht zur
Xenon Elchgemeinde.
Falls ein schaden enstehen sollte, kann ich mir immer noch
Xenon Nachrüsten .
P.S.
Ich schraube gerne an meinm Elch, nicht die 150 Euro sind mir zu viel
sondern der Umweg in die Werkstatt ......siehe Te.
Auch daß hat die Elchgemeinde zu akzeptieren .......so ist das(mein) Leben Azrael !

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


sind mir zu viel
sondern der Umweg in die Werkstatt

Lasst euch doch nicht diesen Quatsch mit der Werkstatt einreden. Die Xenons werden wie jedes herkömmliche Leuchtmittel gewechselt. Das Hochspannungsteil ist fest mit dem Leuchtmittel verbunden und die hochspannungsführenden Teile von aussen nicht zugänglich, desweiteren spannungslos da Stecker ab.. Das ganze "muss in der Werkstatt gewechselt werden" ist eine Mär, wer auch immer von dem Märchen profitiert.

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber



Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


die Tendenz das ein Xenon-Brenner ausfällt geht ja fast schon gegen Null.......

und wenn dir 150 ,- zuviel sind, ist das ja ok und legitim

aber es gibt halt Leute, denen ist das nicht zu viel und legen halt Wert auf Xenon

das muß man halt akzeptieren, so ist das Leben

Mein V70 ist das erste Auto mit Xenon, Nie wieder ohne.....

Ich muß hier feststellen selbst, wenn ich Xenon an Bord "hätte",dann lege
ich mir nicht auf verdacht 150 Euro ins Handschuhfach
zumal die dinger schnell kaputt gehen, bei falscher Lagerung.
Ja die Brenner produzieren ein sehr schönes Licht!
Akzeptanz ist das richtige Stichwort :
Weil ich ein praktisches H7 Licht habe gehöhre ich halt nicht zur
Xenon Elchgemeinde.
Falls ein schaden enstehen sollte, kann ich mir immer noch
Xenon Nachrüsten .
P.S.
Ich schraube gerne an meinm Elch, nicht die 150 Euro sind mir zu viel
sondern der Umweg in die Werkstatt ......siehe Te.
Auch daß hat die Elchgemeinde zu akzeptieren .......so ist das(mein) Leben Azrael !

ist doch ok, habe ja nichts anderes geschrieben ?!

so einfach nachrüsten ist aber nicht möglich.... da unterliegst du einem trugschluß

Stimmt das Steuergerät werde ich installieren lassen müssen.
Ansonsten werden die Scheinwerfer getauscht.
Kabelverbindungen hoffe ich sind die selben. Wäre ja auch blödsinn.
Werde mal nachfragen beim Händler, genau weiß ich es nicht.
Bin aber für hinweise open- Ohr, wenn ein Insider( Mechaniker)
mehr dazu bei tragen kann ?

>Mir persöhnlich fehlen die N-Scheinwerfer vorne schon ein wenig<
Habe bei den vorgänger Modellen immer welche verbaut gehabt schade.
Werde LED´s Nachrüsten die Tage platz dafür ist genug vorhanden.

Nachrüstung von Xenon ist fast nicht machbar, Reinigungsanlage, Sensor für automatische Einstellung, Kabelbaum, Steuergerät......= finanziell unsinnig.
Gruß
KUM

WORD

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Stimmt das Steuergerät werde ich installieren lassen müssen.
Ansonsten werden die Scheinwerfer getauscht.
Kabelverbindungen hoffe ich sind die selben. Wäre ja auch blödsinn.
Werde mal nachfragen beim Händler, genau weiß ich es nicht.
Bin aber für hinweise open- Ohr, wenn ein Insider( Mechaniker)
mehr dazu bei tragen kann ?

>Mir persöhnlich fehlen die N-Scheinwerfer vorne schon ein wenig<
Habe bei den vorgänger Modellen immer welche verbaut gehabt schade.
Werde LED´s Nachrüsten die Tage platz dafür ist genug vorhanden.

ooch nöö, das sieht doch total affig aus mit so dran gebastelten Kirmes-Leuchten.....

Es geht nicht um die Nachrüstung, sondern darum, dass man die nicht originale Xenon-Teile verwendet. Wie oben geschrieben, ein Xenon-Satz mit zwei Steuergeräten, Birnen und Kabelbaum kostet um 40€, Bixenon ein wenig teurer. Die automatische Niveau-Regulierung und die Scheinwerferreinigungsanlage sind schon vorhanden. Man muss nur die alten Birnen rausdrehen und die Neuen reinschieben, die Steuergeräte irgendwo im Motorraum anschrauben und war's.
Ich habe die Dinge selbst in der Hand gehabt, konnte aber nicht nachrüsten wegen der fehlenen SRA und Sensor.

Gibt es Halogen-Scheinwerfer auch mit automatischer Leuchtweitenregulierung?

Zitat:

Original geschrieben von Master136



Gibt es Halogen-Scheinwerfer auch mit automatischer Leuchtweitenregulierung?

Nicht, dass ich wüßte. Diese dynamische Leuchtweitenregulierung ist nur bei Xenon gesetzlich vorgeschrieben und wäre für Halogen wohl zu teuer. Bei manchen Fahrern würde das aber Sinn machen, denn viele drehen auch bei voller Beladung nicht am Rädchen der Leuchtweitenregulierung.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Master136



Gibt es Halogen-Scheinwerfer auch mit automatischer Leuchtweitenregulierung?
Nicht, dass ich wüßte. Diese dynamische Leuchtweitenregulierung ist nur bei Xenon gesetzlich vorgeschrieben und wäre für Halogen wohl zu teuer. Bei manchen Fahrern würde das aber Sinn machen, denn viele drehen auch bei voller Beladung nicht am Rädchen der Leuchtweitenregulierung.

Habe ich nämlich auch noch nicht gesehen...von daher kann es doch gar nicht mit "plug&play" gehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen