XC 70 - Bodenfreiheit und AHK
Hei, ihr Volv-Allradler!
Kann es kaum erwarten, will mir nächstes Jahr einen XC 70 zulegen.
Meine Frage im Zusammenhang mit dem Rußpartikelfilter: Hat der XC 70 noch soviel Freiraum, dass der RPF eingepasst werden kann, ohne Einbußen an den viel gepriesenen 20 cm Bodenfreiheit hinnehmen zu müssen?
Und wie sieht es mit der abnehmbaren AHK von Volvo aus. Taugt die was oder welche Probleme habt ihr mit diesem Modell?
Danke für die Antworten und
beste Grüße
Olv
22 Antworten
Alg hat es erfaßt - das ist nämlich nur eine Frage des Wirkungsgrades - deshalb sind die Diesel ja auch den Benzinern da so überlegen ...
eMkay, der auch für CO²-basierte Besteuerungen ist .... weil dann der Dieselvorteil wieder da ist ..... Benziner sind halt doch techn. Auslaufmodelle ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ålg
Das stimmt nicht ganz...
Zum Thema mehr PS = mehr CO² mal folgende Werte (am Beispiel V70) zum Vergleich: ohne/mit Geartronic:
H'm. Ich denke aber schon, dass die Werte sich erhöhen, wenn die Leistung von 163 PS auf 185 PS bei ein und demselben Modell (Diesel) angehoben werden.
Bei der Kohlendioxid-Besteuerung würde das bedeuten, dass ich mit einem 163 PS-Diesel-Motor weniger zu zahlen hätte als bei einem 185 PS-Diesel-Motor.
Gruß
Olv
Irgendwie haben wir das eigentliche Thema verlassen ..... aber egal ....
@ OLV
die CO²-Werte müssen sich nicht ändern .....
es reicht zum Teil aus, Komponenten zu änern, wie Kennfelder, Lader, Einspritzpumpen ......
Steigender Wirkungsgrad läßt sich erkennen durch :
- weniger CO² bei gleicher Leistung
- mehr Leistung bei gleichem CO²
- irgendetwas in der Mitte
Gut zu sehen bei den 2.5 TDIs von Audi : Verbrauch und CO²-Ausstoß ist bei den Modellen mit 120 kW und 132 kW gleich .......... *nur noch beim Allroad abrufbar - die neuen A6-Modelle haben schon die neuen Motoren ...*
eMkay, der glaubt, daß die Möglichkeiten des Dieselmotors noch lange nicht ausgeschöpft sind .....
PS - Automatikgetriebe sind "Wirkungsgradkiller" und damit eigentlich "Ökoterroristen" ......
Denke auch, dass sich CO2 nicht unbedingt erhöhen muss, weil es gibt ja z.B. schon "gechipte" und "geboxte" D5-Motoren (meist mit etwas über 190 PS) mit TÜV-Gutachten, und dieses besagt, dass die Original-Abgaswerte eingehalten werden....also nicht erhöht sind
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Olv
H'm. Ich denke aber schon, dass die Werte sich erhöhen, wenn die Leistung von 163 PS auf 185 PS bei ein und demselben Modell (Diesel) angehoben werden...
Nein, nicht zwangsläufig, wie der Emkay schon richtig schrieb...
Zitat:
Original geschrieben von Ålg
2,4l - 130 PS - Diesel = CO² 177/215
2,4l (D5) - 163 PS - Diesel = CO² 177/215
Siehe da! Ein 2,4l Diesel, einmal mit 130 PS und einmal der D5 mit 163 PS und gleichbleibenden CO²-Gehalt.
Grüße an Mürwik...
S.
Zitat:
eMkay, der auch für CO²-basierte Besteuerungen ist .... weil dann der Dieselvorteil wieder da ist ..... Benziner sind halt doch techn. Auslaufmodelle ...
eMkay Du bist ertappt:
Es gibt ihn nicht den Dieselvorteil!!!
2.4l - 140 PS - LPG = CO² 179/221
2,4l - 130 PS - Diesel = CO² 177/215
2,4l (D5) - 163 PS - Diesel = CO² 177/215
..und würde man einen Ottomotor für Flüssiggas optimieren wären noch bessere Werte und höhere Leistung drin (Oktanzahl Propan/Butan 110 - da können vpower und ultimate nur von träumen).
..du fährst doch jetzt einen Horch allroad (ohne Untersetzung - Kopfschüttel), aus der Entwicklungsabteilung dieses Autokonzerns kam mir die Info zu Ohren, dass an der CO2 Reduktion der Ottomotoren eifrig gearbeitet wird!
Grüße Thomas
*ertappt !!??*
jajeineinbischenabernur ....... die Gasis habe ich bei der Betrachtung verg... äh ausgeblendet.
Aber den Dieselvorteil gibt es doch - siehe Deine Werte :
LPG - 103 kW : 1,73 / 2,14 g CO²/kW
Diesel - 96 kW : 1,84 / 2,24 g CO²/kW
Diesel - 120 kW : 1,47 / 1,80 g CO²/kW
Die gedrosselten Diesel liegen knapp über LPG - mit ausgeschöpfter Leistung deutlich drunter.
Den Co2-Ausstoß der Benziner zu senken : viel Spaß kann ich den den Konstrukteuren nur wünschen, da das Hauptproblem beim Benziner nicht die Klopffestigkeit ist, sondern die hohen Verbrennungstemperaturen sind. Da nutzen auf 110 Oktan nix, wenn mir die Temperatur wg. der hohen Verdichtung noch weiter ansteigt und mir die NOx-Werte entgleisen .......
Die Thermodynamik ist da gnadenlos und unbestechlich - B-Motoren werden nie den Wirkungsgrad von D-Motoren erreichen - never ever .....
eMkay, in seinem Diesel-Horch!
Zitat:
Original geschrieben von Ålg
Siehe da! Ein 2,4l Diesel, einmal mit 130 PS und einmal der D5 mit 163 PS und gleichbleibenden CO²-Gehalt.
Nicht überstrapazieren!!
Der D5 fährt mit der 2. Generation Commonrail...
Gruß
Olv