X6 M Verbrauch

BMW X6 E71

Hallo,

ich fahre derzeit einen X6 40d. Dieser kommt Ende Dezember leider weg.

Nun möchte ich aber wieder einen V8 fahren (solange die es noch gibt). Ich tendiere zwischen einem Panamera S oder eben einem X6M.
Da der X6 mir sehr gefallen hat, würde ich gerne wieder einen X6 fahren. Und da kommt nur der M in Frage.

Zu der eigentlichen Frage:

leider kann mein BMW Händler keinen M zur Probefahrt auftreiben. Daher bin ich mir nicht ganz im klaren, wo der reale Verbrauch des Autos liegt.
Mir ist klar, dass ich da nicht unter 15-17l hinkomme.
Aber da ich min. 1000Km pro Woche fahre, macht es schon einen Unterschied ob der Wagen jetzt 15l oder mehr als 20l verbraucht, da können schon mehrere hundert Euro Unterschied zusammenkommen.
Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und gerne im Bereich von 180-220km/h.

Zum Vergleich: Der Panamera brauchte bei der Probefahrt ca. 14-15l.

Kann mir jemand von euch aus seinen Erfahrungen berichten?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche da mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, da so viele Falschinformationen im Netz kursieren:

Mein X5 M, zugelassen April 2010, hat jetzt knapp 13000 km auf dem Tacho. Das Fahrzeug hat das M Driver's Package, hat also die Vmax Erhöhung auf 270 km/h (das Tacho zeigt maximal 293 km/h an, was echten 277 entspricht).

Bei mir ist der "M" Knopf am Lenkrad auf die sportlichsten Einstellungen "programmiert". Wenn ich mit gedrückten Knopf fahre, das ist eigentlich IMMER, es sei denn es regnet stark oder es schneit, dann verbraucht mein X5 M im Durchschnitt knapp über 20 l / 100 km. Im Stadtverkehr.
Auf der Autobahn sieht es, ich fahre immer so schnell wie es nur geht, etwas anders aus: Da steigt der Verbrauch in der Regel auf 22 l / 100 km an, bei Dauervollgas und Vmax sind auch mal bis zu 26 l / 100 km drin. Mehr als 26 l / 100 km sind auch bei Dauervollgas Autobahn auf längeren Strecken nicht drin, es sei denn Du fährst mal auf die Rennstrecke. Da habe ich auch schon knapp an die 35 l / 100 km geschafft.

WENN man den "M" Knopf in Ruhe lässt, verbraucht das Fahrzeug in der Regel zwischen 17 und 18 l / 100 km.
Unter 17 l / 100 km kommt man nur, wenn man den "M" Knopf auf Sparsamkeit programmiert, es geht nämlich auch "andersherum". Dann kann man mit Verbräuchen um die 15-16 l / 100 km rechnen, vor allem wenn man das Gaspedal vorsichtig behandelt.

Reden wir mal Tacheles: Wer sich einen X5 M kauft, der will in der Regel auch Fahrspass haben. Ohne die sportlichste "M" Knopf Konfiguration macht aber auch der X5 M nicht wirklich Freude, es sei denn man kauft sich einen X5 M, weil man angeben will oder weil man einfach wissen will, dass man kann, wenn man will. 😉

Du musst also vorab beurteilen, was für eine Art Fahrer Du bist: Wer permanenten Fahrspass haben will, der kommt an der sportlichsten "M" Knopf Einstellung nicht vorbei. Und dann hat man eben einen Durchschnittsverbrauch von knapp 20 l / 100 km.

Wenn mir übrigens einer erzählt, er wäre mit 12-13 l / 100 km im X5/X6 M unterwegs, kann ich nur lachen. Das ist unmöglich. Es sei denn, man fährt das Ding wie eine Oma.

Wer Verbrauchsrekorde brechen will, der soll sich lieber einen Diesel holen. Bei einer Fahrt nach Österreich und zurück, verbrauchte ein X6 35d gerade mal 10 l Diesel auf 100 km. Dabei bin ich immer Vollgas gefahren, wenn die Strecke frei war, allerdings nie über 210 km/h (in D), da ich Winterreifen hatte.

Der X5/X6 M ist zum Spasshaben da, nicht zum Sparen. Wer sparen will, der soll sich einen Diesel holen. Ein neuer 520d Leihwagen mit Steptronic, den ich kürzlich fuhr, verbrauchte zwischen 7-8 l / 100 km, trotz durchaus flotter Fahrweise. Das Fahrzeug wirkte im Geschwindigkeitsbereich unter 120 km/h keineswegs lahm, dem hohen Drehmoment sei Dank aber wirklich Spass machte die Kiste nicht.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich versuche da mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, da so viele Falschinformationen im Netz kursieren:

Mein X5 M, zugelassen April 2010, hat jetzt knapp 13000 km auf dem Tacho. Das Fahrzeug hat das M Driver's Package, hat also die Vmax Erhöhung auf 270 km/h (das Tacho zeigt maximal 293 km/h an, was echten 277 entspricht).

Bei mir ist der "M" Knopf am Lenkrad auf die sportlichsten Einstellungen "programmiert". Wenn ich mit gedrückten Knopf fahre, das ist eigentlich IMMER, es sei denn es regnet stark oder es schneit, dann verbraucht mein X5 M im Durchschnitt knapp über 20 l / 100 km. Im Stadtverkehr.
Auf der Autobahn sieht es, ich fahre immer so schnell wie es nur geht, etwas anders aus: Da steigt der Verbrauch in der Regel auf 22 l / 100 km an, bei Dauervollgas und Vmax sind auch mal bis zu 26 l / 100 km drin. Mehr als 26 l / 100 km sind auch bei Dauervollgas Autobahn auf längeren Strecken nicht drin, es sei denn Du fährst mal auf die Rennstrecke. Da habe ich auch schon knapp an die 35 l / 100 km geschafft.

WENN man den "M" Knopf in Ruhe lässt, verbraucht das Fahrzeug in der Regel zwischen 17 und 18 l / 100 km.
Unter 17 l / 100 km kommt man nur, wenn man den "M" Knopf auf Sparsamkeit programmiert, es geht nämlich auch "andersherum". Dann kann man mit Verbräuchen um die 15-16 l / 100 km rechnen, vor allem wenn man das Gaspedal vorsichtig behandelt.

Reden wir mal Tacheles: Wer sich einen X5 M kauft, der will in der Regel auch Fahrspass haben. Ohne die sportlichste "M" Knopf Konfiguration macht aber auch der X5 M nicht wirklich Freude, es sei denn man kauft sich einen X5 M, weil man angeben will oder weil man einfach wissen will, dass man kann, wenn man will. 😉

Du musst also vorab beurteilen, was für eine Art Fahrer Du bist: Wer permanenten Fahrspass haben will, der kommt an der sportlichsten "M" Knopf Einstellung nicht vorbei. Und dann hat man eben einen Durchschnittsverbrauch von knapp 20 l / 100 km.

Wenn mir übrigens einer erzählt, er wäre mit 12-13 l / 100 km im X5/X6 M unterwegs, kann ich nur lachen. Das ist unmöglich. Es sei denn, man fährt das Ding wie eine Oma.

Wer Verbrauchsrekorde brechen will, der soll sich lieber einen Diesel holen. Bei einer Fahrt nach Österreich und zurück, verbrauchte ein X6 35d gerade mal 10 l Diesel auf 100 km. Dabei bin ich immer Vollgas gefahren, wenn die Strecke frei war, allerdings nie über 210 km/h (in D), da ich Winterreifen hatte.

Der X5/X6 M ist zum Spasshaben da, nicht zum Sparen. Wer sparen will, der soll sich einen Diesel holen. Ein neuer 520d Leihwagen mit Steptronic, den ich kürzlich fuhr, verbrauchte zwischen 7-8 l / 100 km, trotz durchaus flotter Fahrweise. Das Fahrzeug wirkte im Geschwindigkeitsbereich unter 120 km/h keineswegs lahm, dem hohen Drehmoment sei Dank aber wirklich Spass machte die Kiste nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rennteam


Ich versuche da mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, da so viele Falschinformationen im Netz kursieren:

Mein X5 M, zugelassen April 2010, hat jetzt knapp 13000 km auf dem Tacho. Das Fahrzeug hat das M Driver's Package, hat also die Vmax Erhöhung auf 270 km/h (das Tacho zeigt maximal 293 km/h an, was echten 277 entspricht).

Bei mir ist der "M" Knopf am Lenkrad auf die sportlichsten Einstellungen "programmiert". Wenn ich mit gedrückten Knopf fahre, das ist eigentlich IMMER, es sei denn es regnet stark oder es schneit, dann verbraucht mein X5 M im Durchschnitt knapp über 20 l / 100 km. Im Stadtverkehr.
Auf der Autobahn sieht es, ich fahre immer so schnell wie es nur geht, etwas anders aus: Da steigt der Verbrauch in der Regel auf 22 l / 100 km an, bei Dauervollgas und Vmax sind auch mal bis zu 26 l / 100 km drin. Mehr als 26 l / 100 km sind auch bei Dauervollgas Autobahn auf längeren Strecken nicht drin, es sei denn Du fährst mal auf die Rennstrecke. Da habe ich auch schon knapp an die 35 l / 100 km geschafft.

WENN man den "M" Knopf in Ruhe lässt, verbraucht das Fahrzeug in der Regel zwischen 17 und 18 l / 100 km.
Unter 17 l / 100 km kommt man nur, wenn man den "M" Knopf auf Sparsamkeit programmiert, es geht nämlich auch "andersherum". Dann kann man mit Verbräuchen um die 15-16 l / 100 km rechnen, vor allem wenn man das Gaspedal vorsichtig behandelt.

Reden wir mal Tacheles: Wer sich einen X5 M kauft, der will in der Regel auch Fahrspass haben. Ohne die sportlichste "M" Knopf Konfiguration macht aber auch der X5 M nicht wirklich Freude, es sei denn man kauft sich einen X5 M, weil man angeben will oder weil man einfach wissen will, dass man kann, wenn man will. 😉

Du musst also vorab beurteilen, was für eine Art Fahrer Du bist: Wer permanenten Fahrspass haben will, der kommt an der sportlichsten "M" Knopf Einstellung nicht vorbei. Und dann hat man eben einen Durchschnittsverbrauch von knapp 20 l / 100 km.

Wenn mir übrigens einer erzählt, er wäre mit 12-13 l / 100 km im X5/X6 M unterwegs, kann ich nur lachen. Das ist unmöglich. Es sei denn, man fährt das Ding wie eine Oma.

Wer Verbrauchsrekorde brechen will, der soll sich lieber einen Diesel holen. Bei einer Fahrt nach Österreich und zurück, verbrauchte ein X6 35d gerade mal 10 l Diesel auf 100 km. Dabei bin ich immer Vollgas gefahren, wenn die Strecke frei war, allerdings nie über 210 km/h (in D), da ich Winterreifen hatte.

Der X5/X6 M ist zum Spasshaben da, nicht zum Sparen. Wer sparen will, der soll sich einen Diesel holen. Ein neuer 520d Leihwagen mit Steptronic, den ich kürzlich fuhr, verbrauchte zwischen 7-8 l / 100 km, trotz durchaus flotter Fahrweise. Das Fahrzeug wirkte im Geschwindigkeitsbereich unter 120 km/h keineswegs lahm, dem hohen Drehmoment sei Dank aber wirklich Spass machte die Kiste nicht.

Dem kann ich nur zustimmen, so ist es. Ich habe allerdings die 12-13 Liter hinbekommen, aber nur weil ich in Schweden nicht grad schnell fahren durfte😠.

Dem ist nicht's hinzuzufügen. Ich habe jetzt die 30000 km mit dem Ding wech und genauso ist es.

LG Maik

Ich kann das nur bestätigen - meiner wird bald 2 und ich hab nach fast 65.000km beim Gasgeben immer noch ein breites Grinsen im Gesicht.
Das zu toppen wird wohl schwierig. Ein Fahrzeugwechsel erscheint mir aus heutiger Sicht unmöglich.
gruss, merlin

Zitat:

Original geschrieben von Rennteam


verbrauchte ein X6 35d gerade mal 10 l Diesel auf 100 km. Dabei bin ich immer Vollgas gefahren, wenn die Strecke frei war, allerdings nie über 210 km/h (in D), da ich Winterreifen hatte.

Hallo zusammen,

das kann ich genau so bestätigen.

Allerdings brauch ich jetzt in der kalten Jahreszeit in der Innenstadt knapp 12 Liter.

Im Sommer komm ich auch da mit rund 11 Liter hin.

Im Durchschnitt fahr ich den 35d bei guten Plusgraden immer um knapp 10 Liter bei sportlicher Fahrweise.

Schöne Grüße,
Thomas

Ähnliche Themen

Und was kosten im Vergleich zum Wertverlust ein paar Liter Treibstoff pro 100 Kilometer mehr, wenn man im Jahr 20.000 Kilometer fährt? Richtig, kaum spürbar.

Also erfreut euch an eurem "M"!

LG
Martin

Ich bin gestern am Sonntag mal ohne gedrückten M Knopf herumgegurkt und habe ca. 120 km zurückgelegt. Das Gaspedal wurde zart behandelt, hin und wieder habe ich auch mal mehr Gas gegeben aber ich bin vornehmlich durch die Stadt und auf Landstraßen und nie schneller als 140 km gefahren. Der Durchschnittsverbrauch hat sich dabei irgendwo bei 16-17 Litern / 100 km eingependelt. Nur als Info.
Wer nun behauptet immer mit unter 16 Litern / 100 km unterwegs zu sein, der muss wohl den falschen Motor in seinem M haben. 😉

Zum Thema Fahrspaß: Ja, der M macht mächtig Laune, keine Frage. Vor allem aus dem Stillstand heraus, gibt es kaum ein Auto, das mithalten kann. Der Grund ist einfach: Man drückt das Gaspedal und ohne jegliche Verzögerung sprintet der M los, es ist keine Gedenksekunde wie bei anderen Fahrzeugen vorhanden.
Meine Frau war gestern im Carrera GTS unterwegs und wir versuchten uns mal an einer Ampel auf einer Bundesstrasse und bis 80 km/h war sie eine ganze Wagenlänge hinter mir obwohl wir beide gleichzeitig und OHNE Launch Control Gas gegeben hatten (sie hatte Sport Chrono Plus aktiv, PDK), ich hatte den M Knopf gedrückt. Der Turbomotor des M ist derart spontan, dass es für unerfahrene Fahrer sogar gefährlich werden kann, wenn der M Knopf aktiv ist (sportlichste Einstellungen). Die Gaspedalreaktion ist spontan und sehr giftig, das Automatik Getriebe des M ist höllisch schnell, wenn auch hin und wieder etwas unkomfortabel.

Es gibt eigentlich, bis auf den leicht erhöhten Verbrauch, nur eine Sache, die mich bei meinem X5M stört: Der Auspuffklang. Das Auto klingt einfach nicht nach 8-Zylinder sondern eher wie ein getunter VW Golf I GTi. Ein Sportauspuff kann das leider auch nicht beheben, der Klang wird nur lauter aber nicht besser.

Was ich an dem Auto absolut LIEBE, ist der Unauffälligkeitsfaktor, gerade beim X5M.

Ich habe den Kauf nie bereut, werde aber aus familiären Gründen wohl nächstes Jahr auf den Cayenne Turbo Powerkit bzw. Turbo S (falls verfügbar) umsteigen. Der Carrera GTS muss weg und ich will, da ich zu Porsche eine besondere Beziehung habe, mindestens einen Porsche in der Familie haben. "Leider" muss es der Familienwagen werden. Der X5M (X6M ist faktisch das gleiche Fahrzeug mit anderer Karosserie) ist aber ein fantastisches Fahrzeug und wer noch nie so ein Monster gefahren ist, wird sehr (positiv) überrascht sein. Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist das Fahrzeug sowieso unschlagbar, ich hatte damals(2010) 22% Nachlass erhalten, das Fahrzeug zu supergünstigen Konditionen geleast. Lieferzeit war übrigens 5 Monate.

Hi,

ich hab kurz den Thread überflogen. Da ich auch Jahre mit 60 k Kilometern pro Jahr hingelegt habe, hatten wir einige Fahrzeuge zur Probe (um einfach mehr Spaß zu haben):

m6 Coupe: 20-22 Liter. Für mich unmöglich unter 18 Liter zu kommen
m3: 15 - 18 Liter, 15 möglich.
Panamera Turbo: 20 - 24 Liter. 17-18 Liter waren möglich
Porsche GTS: 16-18 Liter 12, 5 waren möglich
Ich spreche hier von Probefahrten und typischen Autobahnfahrten. Also zwar dort oft zwischen 180 und 220 Km/H, aber auch Überholmanöver mit deutlich mehr Speed. Man bricht ja bei freier Fahrt nicht freiwillig bei 250 ab...(spreche hier von den Porsche).

Das ist sicherlich nicht repräsentativ. Aber man hat ja auch so ein Auto, um damit Spaß zu haben.

Ich habs dann ad acta gelegt.

Die oben genannten Verbräuche taten nicht nur monetär weh (Verbrauchsmehrkosten ca. 9.000.- Euro/Jahr im Vgl. zum 535 d) sondern auch vom Zeitaufwand (nur am Tanken) her.

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von mkn31


Und was kosten im Vergleich zum Wertverlust ein paar Liter Treibstoff pro 100 Kilometer mehr, wenn man im Jahr 20.000 Kilometer fährt? Richtig, kaum spürbar.

Also erfreut euch an eurem "M"!

LG
Martin

5 Liter mehr Verbrauch beim Benziner entsprechen aktuell 750€ Mehrkosten bei 10000km...

Zitat:

Original geschrieben von marc1964


Hi,

ich hab kurz den Thread überflogen. Da ich auch Jahre mit 60 k Kilometern pro Jahr hingelegt habe, hatten wir einige Fahrzeuge zur Probe (um einfach mehr Spaß zu haben):

m6 Coupe: 20-22 Liter. Für mich unmöglich unter 18 Liter zu kommen
m3: 15 - 18 Liter, 15 möglich.
Panamera Turbo: 20 - 24 Liter. 17-18 Liter waren möglich
Porsche GTS: 16-18 Liter 12, 5 waren möglich
Ich spreche hier von Probefahrten und typischen Autobahnfahrten. Also zwar dort oft zwischen 180 und 220 Km/H, aber auch Überholmanöver mit deutlich mehr Speed. Man bricht ja bei freier Fahrt nicht freiwillig bei 250 ab...(spreche hier von den Porsche).

Das ist sicherlich nicht repräsentativ. Aber man hat ja auch so ein Auto, um damit Spaß zu haben.

Ich habs dann ad acta gelegt.

Die oben genannten Verbräuche taten nicht nur monetär weh (Verbrauchsmehrkosten ca. 9.000.- Euro/Jahr im Vgl. zum 535 d) sondern auch vom Zeitaufwand (nur am Tanken) her.

Viel Spaß!

Wer mehr als 15000 km im Jahr mit dem Auto unterwegs ist, der sollte sich nicht unbedingt einen Benziner und schon gar nicht ein Auto mit viel Leistung holen. Das macht wirklich keinen Sinn, es sei denn, es ist egal bzw. man kann es voll steuerlich absetzen. In der Regel funktioniert das allerdings nicht, bei mir ist es z.B. die 1% Regelung, die greift, da ich kein Fahrtenbuch führen will(muss).

Mit leistungsstarken Fahrzeugen lege ich in der Regel 10000 km im Jahr zurück und dann lassen sich auch die Benzinkosten von maximal 5000 EUR im Jahr verschmerzen, zumal ich ja einen Teil auch absetzen kann.

Wenn ich 60000 km im Jahr fahren würde, hätte ich einen Diesel mit maximal 250 PS.

Zitat:

Wer mehr als 15000 km im Jahr mit dem Auto unterwegs ist, der sollte sich nicht unbedingt einen Benziner und schon gar nicht ein Auto mit viel Leistung holen. Das macht wirklich keinen Sinn, es sei denn, es ist egal bzw. man kann es voll steuerlich absetzen. In der Regel funktioniert das allerdings nicht, bei mir ist es z.B. die 1% Regelung, die greift, da ich kein Fahrtenbuch führen will(muss).
Mit leistungsstarken Fahrzeugen lege ich in der Regel 10000 km im Jahr zurück und dann lassen sich auch die Benzinkosten von maximal 5000 EUR im Jahr verschmerzen, zumal ich ja einen Teil auch absetzen kann.
Wenn ich 60000 km im Jahr fahren würde, hätte ich einen Diesel mit maximal 250 PS.

Deine Aussagen erschließen sich mir nicht ganz.

15.000 km im Jahr sind gar nix in meinen Augen, wer nur 15.000 km im Jahr fährt der muss sich eigentlich einen Benziner mit viel Leistung holen, sofern er in Deutschland wohnt und man ökologische Belange ausser Acht lässt. Oder meinst du vielleicht 150.000 km im Jahr?

Für die 1% Regelung ist es egal ob das Auto ein Benziner oder ein Diesel ist, die PS Zahl spielt da ebenfalls keine Rolle, sondern nur der Listenneupreis. Insofern wäre es, wenn man sparen will, sinnvoll sich ein Auto mit niedrigem Listenneupreis zu kaufen, z.b. einen gepflegten Oldtimer. Damit spart man bei der 1% Regelung, nicht mit Leistungsschwachen Autos.

Genausowenig verstehe ich deine Theorie mit den Spritkosten bei 250PS. Spritkosten sind nicht von der PS Zahl sondern nur vom Verbrauch abhängig. Ich könnte verstehen wenn du sagst, dass du bei 60.000 km im Jahr kein Auto fahren würdest das mehr als 6 Liter / 100km verbraucht, die PS Zahl ist da in meinen Augen völlig schnuppe. Ein alter Benz schluckt mit 60 Diesel PS 11 Liter, ein aktueller A6 mit 177 PS 5-6 Liter.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von marc1964


Hi,

ich hab kurz den Thread überflogen. Da ich auch Jahre mit 60 k Kilometern pro Jahr hingelegt habe, hatten wir einige Fahrzeuge zur Probe (um einfach mehr Spaß zu haben):

m6 Coupe: 20-22 Liter. Für mich unmöglich unter 18 Liter zu kommen
m3: 15 - 18 Liter, 15 möglich.
Panamera Turbo: 20 - 24 Liter. 17-18 Liter waren möglich
Porsche GTS: 16-18 Liter 12, 5 waren möglich

da warste aber wirklich flott unterwegs mit dem M3..

bei den durchschnittsverbräuchen, wundert mich nix..

und den porsche GTS hast getragen, oder was????

400PS wollen nun befeuert werden..

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Rennteam



Zitat:

Original geschrieben von marc1964


Hi,

ich hab kurz den Thread überflogen. Da ich auch Jahre mit 60 k Kilometern pro Jahr hingelegt habe, hatten wir einige Fahrzeuge zur Probe (um einfach mehr Spaß zu haben):

m6 Coupe: 20-22 Liter. Für mich unmöglich unter 18 Liter zu kommen
m3: 15 - 18 Liter, 15 möglich.
Panamera Turbo: 20 - 24 Liter. 17-18 Liter waren möglich
Porsche GTS: 16-18 Liter 12, 5 waren möglich
Ich spreche hier von Probefahrten und typischen Autobahnfahrten. Also zwar dort oft zwischen 180 und 220 Km/H, aber auch Überholmanöver mit deutlich mehr Speed. Man bricht ja bei freier Fahrt nicht freiwillig bei 250 ab...(spreche hier von den Porsche).

Das ist sicherlich nicht repräsentativ. Aber man hat ja auch so ein Auto, um damit Spaß zu haben.

Ich habs dann ad acta gelegt.

Die oben genannten Verbräuche taten nicht nur monetär weh (Verbrauchsmehrkosten ca. 9.000.- Euro/Jahr im Vgl. zum 535 d) sondern auch vom Zeitaufwand (nur am Tanken) her.

Viel Spaß!

Wer mehr als 15000 km im Jahr mit dem Auto unterwegs ist, der sollte sich nicht unbedingt einen Benziner und schon gar nicht ein Auto mit viel Leistung holen. Das macht wirklich keinen Sinn, es sei denn, es ist egal bzw. man kann es voll steuerlich absetzen. In der Regel funktioniert das allerdings nicht, bei mir ist es z.B. die 1% Regelung, die greift, da ich kein Fahrtenbuch führen will(muss).
Mit leistungsstarken Fahrzeugen lege ich in der Regel 10000 km im Jahr zurück und dann lassen sich auch die Benzinkosten von maximal 5000 EUR im Jahr verschmerzen, zumal ich ja einen Teil auch absetzen kann.
Wenn ich 60000 km im Jahr fahren würde, hätte ich einen Diesel mit maximal 250 PS.

Ist mein Deutsch so schlecht? 😉

1. Ich fahre wirklich nur maximal 15000 km pro Fahrzeug im Jahr und ja, deshalb fahre ich sehr leistungsstarke Fahrzeuge
2. Ein Bekannter hat einen Carrera GT für den Spass in der Freizeit und einen BMW 740d für die berufliche Seite, da er bis zu 80000 km im Jahr fährt. Würde er mit dem Carrera GT auch nur die Hälfte dieser Distanz zurücklegen, hätte er, vom Wertverlust mal ganz abgesehen, exorbitante Benzin- und Unterhaltskosten
3. Bei viel km im Jahr, ein Auto mit relativ wenig Leistung und Diesel wegen Verbrauch, 230 PS als Schwelle, da diese Leistung bei Dieseln in der Regel den meisten Fahrspass bei geringstem Verbrauch bringt
4. Die 1% Regelung greift natürlich beim Listenneupreis, verstehe nicht, was Du da nicht verstanden hast. Gepflegter Oldtimer? Machst Du Witze?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen