X5 E70 4,8l Kurbelwellen schaden oder glück gehabt?

BMW X5 E70

Guten Morgen

Ich hatte trotz Corona das Glück alle 3 geplanten Urlaube in Europa abzuspulen (knapp 10tkm)
Auf dem Rückweg von der Bretagne hatte ich dann ein sehr heftiges Motorengeräusch das sich schon 1000km davor aber nur ab und an angekündigt hat.
Es hatte sich am Anfang nur selten bei Bergaus wie ein loses Blech angehört.

kurz vor Verdun hab ich den Wagen dann noch schnell in die Abfahrt (hinter der Mount stelle abgestellt)

das sind die Videos dazu

https://vimeo.com/454973375

https://vimeo.com/454972969

Der Wagen ist noch in Frankreich wird aber in den nächsten 2 Wochen hier ein meiner Werkstatt eintreffen.

Ich denke für den ein oder anderen kann das hier bei ähnlichen Erfahrungen sehr hilfreich sein

Motor hat 180000km und wurde bei BMW (163000km) überholt

Wie es weiter geht kann man erst sagen wenn der Wagen hier ist eines steht aber fest,ich möchte Ihn auf jeden Fall behalten (tolles Urlaubsauto )

Grüße Stefan

Beste Antwort im Thema

@steffel333 :
Die Vakuumpumpe ist in Deinem 2. Video (1. Beitrag dieses Threads) im linken unteren Abschnitt
sichtbar.

Ich habe hier mal 3 Bilder hochgeladen,
die beim Austausch meiner Vakuumpumpe entstanden sind.
Dem Vergleich meiner alten (siehe Ölspuren) und neuen Pumpe
entnehme ich, dass Dein 2008er E70 wahrscheinlich schon eine
neue Vakuumpumpe erhalten hat.
Bei der neuen Pumpe ist nämlich der Anschluss für den
dicken Luftschlauch, der zum Hauptbremszylinder geht,
geändert worden (neu: verschraubter schwarzer Plastikaufsatz;
alt: Metallanschluss).
Diese Änderung hatte muenchen-connect beim Austausch seiner Pumpe auch schon festgestellt.

Wenn die Geräusche NICHT drehzahlabhängig sind,
dann kannst Du die Vakuumpumpe gleich als Problemquelle vergessen.
Außerdem müsste die Vakuumpumpe schon ziemlich zerbröselt sein,
um solche Geräusche zu produzieren. Dann würde sie
aber auch keinen Unterdruck mehr für die
Bremskraftunterstützung liefern können.
Den Punkt hatte ich schon weiter oben erwähnt, Du bist aber leider nicht darauf eingegangen.

Außerdem habe ich noch 2 Bilder hochgeladen,
die die nockenwellenseitige Ankopplungsnut zum Eingriff für den
abkippbaren Antriebsfortsatz der Vakuumpumpe zeigen.
Für den Wiedereinbau der Pumpe ist es hilfreich, den Motor zu drehen
(aus der Erinnerung: mittels 30er Nuss an der Kurbelwellenriemenscheibe),
so dass diese Nut senkrecht steht.
Sonst kippt der Antriebsfortsatz nämlich beim Aufsetzen der Vakuumpumpe zur Seite,
so dass sich die Pumpe nicht festschrauben lässt.

Für die interessierten Mitleser (da es mir gerade einfällt):
Irgendwo hatte ich mal von einem BMW-Rückruf gelesen,
bei dem die Vakuumpumpe, die Leitung zum Hauptbremszylinder
und der Hauptbremszylinder geprüft und ggfs. ausgetauscht werden sollten.
Hintergrund: es können Öldämpfe von einer mangelhaften
Vakuumpumpe in den Hauptbremszylinder gelangen.
Mit fortschreitender Zeit wird dann aufgrund des Motoröls
die Membran im Hauptbremszylinder undicht,
was dann starke Beine beim Bremsen erfordert...

Grossaufnahme
Vakuumpumpenanschluss
Vakuumpumpenvergleich
205 weitere Antworten
205 Antworten

Moin

Zwichenstand:

Von 9 Anfragen einer Reparatur haben 5 reagiert
3 direkte Absagen

Einer hat mir das hier geantwortet :
------------------------
Hallo Herr XXX

wir können schlecht hellsehen aber ich bin mir sicher, dass Sie hier mit Lagertauschen längst nichts mehr zu erreichen ist. Hier können Sie mit einer Vollrevision planen. Die Reparaturen liegen hier siner bereits netto deutlich im 5 stelligen Bereich ohne dass ich ansatzweise rechnen muss. Das Problem bei diesen Motoren ist. Sie können hier nur Revisionen durchführen die ausch durch die Begrifflichkeit beschrieben sind. Hierbei müssen also möglichst alle Maße und Bauteile gesichtet und geprüft- und in die Werkstoleranzen zurück geführt werden. Das wird leider meistens nicht gemacht und dadurch hören dann die Probleme nie mehr auf! Das Aggregat ist halt leider kein Golfmotor aus den 90 ern:-(.
Sicher ist ein Austauschmotor von BMW eine Alternative, günstig sind aber auch diese nicht...

Mit freundlichen Grüßen,

-----------------------------

der Einzige der sich das zutraut ist der Herr Blaskoviic.

Momentan weiß ich noch nicht was ich machen soll .

Ich warte immer noch auf die Motornummer und KFZ Nummer der Firma Koch die einen 90 tkm Motor da haben rufe da noch mal an

Grüße Stefan

Die längere Antwort liest sich in etwa so, wie die Predigten von Redhead Zylinderkopftechnik:
alles auseinanderbauen, alles nachmessen, alles passend machen, sonst hört der Ärger nie auf.

Und nun stell Dir mal vor, da nimmt der Kunde noch das Wort "Garantie" in den Mund ;-)
(Gewährleistung gibt es eh auf gesetzlicher Basis, und "Garantie" können sich
nach meiner Meinung nur die unseriösen Anbieter "leisten" (weil die einen guten Anwalt haben oder
einfach kackdreist mögliche Probleme aussitzen oder alle 2 Jahre den Firmennamen austauschen)).

Stünde ich vor der Wahl, würde ich wohl denjenigen beauftragen, der sich die Arbeit zutraut
und(!) der die Arbeit selbst ausführt. Eine 100%ige Gewissheit bzw. Kostensicherheit dürfte
sich da kaum machen lassen (mit Ausnahme der unseriösen Verkäufermäuler, bei denen
sich dann aber wieder andere spätere Probleme eröffnen).
Ein gebrauchter Austauschmotor ist letztlich auch ein Langzeit-Überraschungsei, allerdings
mit dem Vorteil, dass die Anfangskosten besser vorhersehbar sind ;-)

Als Nachtrag, im Sinne einer Verdeutlichung meiner obigen Sätze:
Ich würde mich von dem Anspruch bzw. dem Wie-präsentiere-ich-mich-als-Kunde
"nur mit Garantie" lösen und es mit der Einstellung
"Machen wir jetzt mal das Beste/Vernünftigste aus der verka...
Situation" versuchen.
Ein fähiger und zugleich voll ausgelasteter Instandsetzer,
der sofort mit Wörtern wie Gewährleistung und Garantie konfrontiert wird, hat
entweder keinen Bock auf den Auftrag (weil er Ärger vermutet und es sich
leisten kann, diesem Ärger aus dem Weg zu gehen), oder er arbeitet streng
nach Vorschrift (= alles nachmessen, alles auch nur minimal Abgenutzte muss
erneuert werden, was dann sehr teuer wird).

100 Punkte

denn die Antwort denn das war Redhead Zylinderkopftechnik: ;-)

So jetzt der Super Gau

Koch hat mir die Fahrzeugnummer nun rausgegeben damit ich die 96 t km bestätigen lassen kann
Ich dann gleich zu BMW gefahren und an der Theke um Hilfe geben.
Nein sowas können wir nicht nachvollziehen.

Ich habe dann die Dame ganz nett darüber informiert das man anhand der Inspektionen das sehr wohl sieht und und..

Dann kam eine Kollegin mischte sich kurz ein und konnte mir den Kilometerstand von 96 tkm bestätigen
letzte Inspektion bei BMW allerdings was das Jahr sehr interessant " 03 2010" also vor 10 Jahren

Unglaublich oder??

Ich dann noch mit einer Firma hier im Umkreis telefoniert die den Schaden auch reparieren würden und Garantie geben

https://www.ma-performance.de/

Auch sehr kompetent und nett

aber die einzige Firma die auch mit Herzblut an die Sache ran geht ist die hier empfohlene von Herrn Blaskovic..
Ich tendiere immer mehr in die Richtung

Grüße

Zitat:

@steffel333 schrieb am 11. September 2020 um 11:26:01 Uhr:


Dann kam eine Kollegin mischte sich kurz ein und konnte mir den Kilometerstand von 96 tkm bestätigen
letzte Inspektion bei BMW allerdings was das Jahr sehr interessant " 03 2010" also vor 10 Jahren

Dieser Thread ist mal wieder sehr lehrreich ;-)
Laufleistung stimmt wahrscheinlich (sonst sind alle Gebrauchtmotoren
ja angeblich immer ca. 80tkm alt), aber das Ding kann schon bis zu 10 Jahre vor sich
hinrosten. Man lernt nicht aus.

Zu dem Daten-abfragen-an-der-Theke:
Das hat eine Bekannte von mir neulich auch versucht. Erst wurde sie abgewimmelt.
Als sie dann gesagt hat, dass sie den gebrauchten Premium-Selection-BMW
gerade eben in diesem Autohaus gekauft hat, hat sie dann doch eine Historie
ausgedruckt bekommen, leider vom falschen Fahrzeug....

In den Westerwald wandert Dein N62 dann wohl eher nicht, was insofern
schade ist, als dass uns die Möglichkeit zur Fortbildung mittels Youtube nicht
geboten wird ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@audihorch schrieb am 10. September 2020 um 04:15:56 Uhr:


Als Nachtrag:
Bei dem N62 lässt sich die Kurbelwelle anscheinend nicht nach unten rausnehmen,
also ist ein munteres Motor-Auseinanderbauen erforderlich:
(in den Videos ist nur die Montage des vollständig zerlegten Motors gezeigt)
https://www.youtube.com/watch?v=xb1DGHc-b6I&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=UTdCUJEw5lM&feature=youtu.be

tolle Videos hab ich gerade erst angeschaut....

steffel333;

Ich würde an Deiner Stelle folgendes machen, nachdem Du ja ehe dahin tendierst den Motor wieder herrichten zu lassen:

a) Schaffe das Auto erst mal dorthin wo Du ein gutes Gefühl hast...
b) Dann muss der ganze Schaden erst mal diagnostiziert werden, wir reden hier und vermuten nur....aber keiner weiß defenitiv was wirklich kaputt ist und vor allem was sonst noch dazu kommen könnte....allerdings muss dazu auf jeden Fall der Motor raus, dann kann man auch gut arbeiten...
c) Die Kosten für den Ausbau und die Analyse hast dann schon mal als festen Anhaltspunkt...
d) Nach der Analyse weiß man dann auch was wirklich die Kosten sind.....

Lass Dir von Herrn Blaskovic im Vorfeld bevor das Auto zu Ihm gebracht wird ein Angebot für eine komplette Motorüberholung machen, wo dann aber auch wirklich alles was möglich sein kann drin ist. Dann hast Du die max. Kosten. Wenn Du dieses Angebot hast, weißt Du ob Du die Kosten stemmen möchtest.
Wenn es dann am Ende billiger wird dann ist es ja auch gut!

Bei mir war es auch so (hatte ja nicht nur die VSD-Baustelle), dass mir Herr Blaskovic ausführlich bei unserem Besichtigungstermin erklärte, welche möglichen Probleme noch auftreten könnten und was die möglichen Kosten wären. Was hilft Dir eine Werkstatt die Dir einen Festpreis macht, während der Reparatur feststellt das z. B. der VDD verzogen ist und den Deckel dann trotzdem einbaut, du aber nach 20 oder 30tkm wieder Undichtigkeit hast - bringt Dir am Ende wieder nur Kosten....!
Dann lieber von vornherein aufgeklärt und wissend was da passiert!

Das mit dem Transport kannst Du vielleicht auch mit Herrn Blaskovic klären, vielleicht kann der das organisieren. Wenn nicht leih Dir ein Fahrzeug/Transporter mit Anhängerkupplung und leihe Dir noch den Anhänger dazu und Du bist auf jeden Fall günstiger, als wenn das einer offiziell auf Rechnung macht.

Irgendwann musst ja eine Entscheidung treffen.

Noch ein schönes Wochenende....

muenchen-connect

Zitat:

@audihorch schrieb am 11. September 2020 um 11:47:12 Uhr:



Zitat:

@steffel333 schrieb am 11. September 2020 um 11:26:01 Uhr:


Dann kam eine Kollegin mischte sich kurz ein und konnte mir den Kilometerstand von 96 tkm bestätigen
letzte Inspektion bei BMW allerdings was das Jahr sehr interessant " 03 2010" also vor 10 Jahren

Dieser Thread ist mal wieder sehr lehrreich ;-)
Laufleistung stimmt wahrscheinlich (sonst sind alle Gebrauchtmotoren
ja angeblich immer ca. 80tkm alt), aber das Ding kann schon bis zu 10 Jahre vor sich
hinrosten. Man lernt nicht aus.

Zu dem Daten-abfragen-an-der-Theke:
Das hat eine Bekannte von mir neulich auch versucht. Erst wurde sie abgewimmelt.
Als sie dann gesagt hat, dass sie den gebrauchten Premium-Selection-BMW
gerade eben in diesem Autohaus gekauft hat, hat sie dann doch eine Historie
ausgedruckt bekommen, leider vom falschen Fahrzeug....

In den Westerwald wandert Dein N62 dann wohl eher nicht, was insofern
schade ist, als dass uns die Möglichkeit zur Fortbildung mittels Youtube nicht
geboten wird ;-)

Ich habe meine Historie online für 10€ gekauft/ runtergeladen . Einige Zeit später hat mir zess11 sie auch so bestätigt .

@steffel333
Und noch was.
Überlege dir selber was du alles mitwechseln solltest . Auch ein Meister kann bei so einem großen Arbeitsumfang was vergessen bzw nicht an alles denken.
Z.b würde ich vsds noch mal wechseln kosten ja nix , wasserrohr falls noch nicht gemacht ist ,umlenkrollen , alle kühlmittelschläuche , je nach dem wie gut die WaPu noch ist würde ich die gleich austauschen. Unterer und vllt oberer Kettenspanner usw

Ich persönlich würde mein Motor überholen und kein AM kaufen , es sei den er ist schon überholt worden und mit Garantie.

Hallo snaipukr

Also die 8 Seiten Teile hab ich Ihm schon zugeschickt.
Hatte gerade noch ein Gespräch mit Performance in Hanau die sind auch bekannt . Die meinten der Kopf könnte dann ja unberührt bleiben also wenn der Überholt wurde.
Keine Ahnung
ich würde auch die Nockenwelle prüfen oder?

Mitmachen ist klar aber wie geschrieben alles Top 0 Ölverbrauch bis zum Schaden

Grüße Stefan

muenchen-connect

Wow klasse Tipp genauso werde ich das machen.
Als Max nannte er mir schon 6 K aber ich lasse mir das schriftlich geben.

Leider hat er es wohl nicht geschafft mich zurück zu rufen er wollte heute Nachmittag anrufen
Aber gut so dann mach ich mir für Montag schon mal alles bereit
(druck mir das von Dir am besten aus :-) )

Grüße und schönes Wochenende

Zitat:

@steffel333 schrieb am 10. September 2020 um 06:39:59 Uhr:


Der hier war das mit den 10K
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1137277231-223-1309

bietet komplette Überholung für unter 5 an und kommt dann nach 5 Minuten telefonieren über 10k
Vielleicht hatte er auch keine Lust

Ie Bewertung von dem Instandbesetzer mit „OK“ ist alleine schon bedenklich. Mache bei Kleinanzeigen keine Geschäfte mehr mit Kandidaten, die nicht „Top“- und seit mehreren Jahren bei KA aktiv sind.

Habe den ganzen Beitrag mit einem gewissen Schaudern gelesen. Bin jetzt bei meinem 4,8 bei 256TKm. Das meiste davon mit Gasantrieb.
Bisher nur Wasserrohr, alles um und mit der Wapu, im Dezember 2018 wurde Motor ausgebaut, abgedichtet im Frontbereich/Dichtung Generator, Lager Stabi und Zugstreben erneuert. Braucht ca. alle 5TKm ein Liter Öl, Wasser eher mehr. Wird aber kaum noch - zumindest nicht über längere Strecken - mit 160 Km/h plus bewegt.
Denke, das Thema wird mich auch in nicht zu ferner Zukunft ereilen. Sollte es dazu kommen, würde ich vielleicht doch zu einem AT-Motor tendieren. Denn was wäre die Alternative? Irgendeine Elektokarre oder einen schwachbrünstigen Hybrid? Und wenn der Hype um Elektro schnell endet, weil die Versorgung von vielleicht 10, 20 Millionen E-Karren die Infrastruktur zerreißen würde und dann doch die Wasserstoffautos kommen?
Spannende Zeiten, in denen wir leben.

Zitat:

@steffel333 schrieb am 11. September 2020 um 12:51:05 Uhr:



Zitat:

@audihorch schrieb am 10. September 2020 um 04:15:56 Uhr:


Als Nachtrag:
Bei dem N62 lässt sich die Kurbelwelle anscheinend nicht nach unten rausnehmen,
also ist ein munteres Motor-Auseinanderbauen erforderlich:
(in den Videos ist nur die Montage des vollständig zerlegten Motors gezeigt)
https://www.youtube.com/watch?v=xb1DGHc-b6I&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=UTdCUJEw5lM&feature=youtu.be

tolle Videos hab ich gerade erst angeschaut....

Guten Morgen

das besagte Wasserrohr das man mit wechseln soll
sind das die 4 / Seite am Ende des zweiten Videos ?

Grüße

Zitat:

@Manfred19 schrieb am 12. September 2020 um 09:19:54 Uhr:


Habe den ganzen Beitrag mit einem gewissen Schaudern gelesen. Bin jetzt bei meinem 4,8 bei 256TKm. Das meiste davon mit Gasantrieb.
Bisher nur Wasserrohr, alles um und mit der Wapu, im Dezember 2018 wurde Motor ausgebaut, abgedichtet im Frontbereich/Dichtung Generator, Lager Stabi und Zugstreben erneuert. Braucht ca. alle 5TKm ein Liter Öl, Wasser eher mehr. Wird aber kaum noch - zumindest nicht über längere Strecken - mit 160 Km/h plus bewegt.
Denke, das Thema wird mich auch in nicht zu ferner Zukunft ereilen. Sollte es dazu kommen, würde ich vielleicht doch zu einem AT-Motor tendieren. Denn was wäre die Alternative? Irgendeine Elektokarre oder einen schwachbrünstigen Hybrid? Und wenn der Hype um Elektro schnell endet, weil die Versorgung von vielleicht 10, 20 Millionen E-Karren die Infrastruktur zerreißen würde und dann doch die Wasserstoffautos kommen?
Spannende Zeiten, in denen wir leben.

Hallo Manfred

Nun ja was ich hier habe gleicht wohl einem Lottogewinn / sehr selten also das wird schon

Ich arbeite in einem Stromverteilungsunternehmen / SW Netz / Tochter der Stadtwerke Wiesbaden und bin hier in Wiesbaden der Mann für die Trafostationen ( Investiv und Instandhaltung )
Unsere Planer waren auch vor 2 Jahren noch der Auflassung das die Infrastruktur dem ganzen E Hyp nicht standhalten könnten.
Irgendwann ist das Physikalisch nicht mehr umsetzbar / Oberwellen und Kabeldurchmesser sowie Trafo begrenzt.
Dem mussten wir uns bis heute eines besseren belehren lassen denn Schnellladesäulen die richtig was ziehen werden selten beantragt der Otto Normalverbraucher lädt mit ein paar Ampere über einen Schukosteckdose nachts sein Auto auf was in den Neubaugebieten und gemessenen Stadtteilen kaum ins Gewicht fällt.

Ich will damit auch nur sagen es kam besser wie gedacht.

Wasserstoff sehe ich persönlich als die Zukunft grüne Energie kann damit in Zukunft 100% Umsetzung finden .
Die Kosten der Brennstoffzellen sowie Transport und Weitergabe wird immer weiter entwickelt und günstiger. In 6-10 Jahren sieht das dann alles ganz anders wie heute aus.

Aber auch bin kein Fan davon habe noch 2 V8 die werde ich hegen und Pflegen so lange es möglich ist
Von daher macht das bei mir auch Sinn die gut instand zu setzten.

Grüße

Hallo,
das Problem bei @steffel333 s Motor ist, dass er vor einigen Tausend km teilweise instand gesetzt wurde. Und es wurde ja ziemlich viel in Richtung Exzentrrwelle und Richtung Kettentrieb gemacht. BMW tut das nur auf expliziten Kundenwunsch. Offiziell ist eine solche Reparatur nicht zulässig, da die Wahrscheinlichkeit eines Folgeschadens immens hoch ist aufgrund von Schmutzeintrag in Ölbohrungen. Dazu gibts bei BMW auch extra die Handlungsanweisung. Das ist auch der Grund, warum viele der N63 in der Garantiezeit so schnell ausgetauscht wurden. BMW gibt die ungefähre Zeitspanne mit 20-30tkm an, nach der der Folgeschaden meist auftritt.

Aber nochmal zum Motor. Wer hat den jetzt durch bloßes anhören/ anschauen einen Motorschaden diagnostiziert? Sind alle anderen Sachen ausgeschlossen worden? Hast du die Vakuumpumpe raus genommen? Was ist mit den Riemen, hast du die zu testzwecken runter gemacht?
Kolbenkipper ist quatsch mit der Geräuschbeschreibung. Damit fährst du keine mehreren 1000km. Lagerschaden würde ich noch glauben, Aber auch da gilt, die Späne von Lagerschale und KW sind aus Eisen und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie nicht mehr im Ölkreislauf sind. In dem Fall sind die Reparaturkosten m.M. nach überschaubar. KW und Schalen tauschen, Ölwanne reinigen, neuer ölfilter und neues Öl doppel wechseln auf den ersten 500km.
Wenn die Schale den Block ausgedreht hat, dann hast du den Worst Case, du brauchst einen neuen Block. Wie man sieht geht alles über Wahrscheinlichkeiten, ein Restrisiko ist immer da. Holst du dir einen gebrauchten Motor mit „Kilometergarantie“, dann kann der 2 Jahre später auch die grätsche machen, weil du nicht weißt, was vorher damit war.
Lass deinen Motor wirklich nochmal checken, beide Riemen ab, Vakuumpumpe ersetzen. Vielleicht hat jemand eine, die noch ruhig läuft zu Testzwecken da und kann sie die Leihen. Das kannst du auch alles alleine testen. Erst dann würd ich mir jemanden suchen, der den Motor unten öffnet und die Lagerschalen anschaut.
Ich bin rein von den Geräuschen her nicht überzeugt, dass es ein KW Lagerschaden ist.
Wenn die Diagnose mit Schadensausmaß klar ist, vlt. mit Fotos, dann können wir nochmals überlegen. Mag sein, dass fürs öffnen des Motors 500-800 Euro aufgerufen werden, aber dann kannst du wenigstens sicher planen. Du hast ja noch ein anderes Fahrzeug, daher bist du nicht so sehr auf den x5 angewiesen.
Wegen VSD und VDD, die kommen nach 8-12 Jahren, bei Kurzstreckenkisten dann bei 80-120tkm und bei Langläufern bei 180-220tkm.
Wasserrohr ist unspezifisch.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen