X5 E53 - Kaltstartruckeln beim V8 4.4i

BMW X5 E53

Hallo E53´ler,

ja ich bin noch da und erfreue mich immer noch an meinem Dicken V8 - eigentlich !

Im BMW-Treff Forum wurde dies ja beim 4.8iS schon vor einigen Jahren diskutiert.

Denn seit einigen Wintern, wenn es 2-3°C oder kälter ist und der Wagen über Nacht gestanden hat, habe ich die hier schon genannten Kaltstartprobleme. Der Motor ruckelt wie verrückt. Rückwärts langsam aus dem Hof fahren geht dann gar nicht, da sich das Auto dann derart aufschaukelt - ab und an geht dann auch die gelbe Motorkontrolllampe an. Ich habe mir dann angewöhnt, im Stand erst einmal die Drehzahl ca. 2 min. etwa bei 1500 U/min zu halten und dann erst loszufahren. Dann geht's meistens.

Ich hatte das Fahrzeug nun schon 4 Winter je 1x bei BMW in der Niederlassung Darmstadt - immer ohne Erfolg. Gute Diagnostiker gibt's wohl nicht mehr.

Der Fehlerspeicher wirft aus:
DME: Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder
DME: Verbrennungsaussetzer, Zylinder 6 - 3 -7

Das Problem ist halt, daß es nach 2-3 Min wieder weg ist. Das sehe ich ja ein.
Ich habe den Mitarbeitern von BMW schon gesagt, sie sollen es doch mal mit Kältespray an den relevanten Bauteilen probieren. Aber da redet man sich ja den Mund fusselig und wird noch doof angekuckt.

Jetzt habe ich den Dicken mal für mehrere Tage abgegeben, da es ja nochmal richtig kalt geworden ist und man das Problem jeden morgen reproduzieren kann.

Heute rief der Servicemitarbeiter von BMW DA an und teilte mir mit, es sollten mal die Steuerzeiten überprüft werden. An sich keine schlechte Idee, aber ....
Das soll 6 Stunden dauern und ca. € 800,00 kosten !!!

Was wird da gemacht und warum ist das so teuer und dauert so lang ???

Motor: N62
Doppelvanos + Valvetronic + Rollenschlepphebel + Ausgleichselemente

Guuude und ein schönes Wochenende.

Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andreas.haslinger schrieb am 21. Februar 2016 um 19:15:44 Uhr:


Das gleiche Problem hat mein 4,8is auch. Die Zündaussetzer sind sporadisch in allen Zylindern. Da der Fehler in der Garage nicht auftritt und mein Wagen so gut wie immer dort steht merke ich den Fehler 1-2mal im Winter. Sobald es 2-3°C hat tritt der Fehler nicht auf.
Mein Verdacht ist, dass die Zündspulen so etwas wie eine Kalte Lötstelle am Stecker haben. Nach 10 Jahren im Einsatz würde mich das nicht wundern. 2 Dosen Kältespray hab ich schon zuhause aber bisher hat mir die Zeit gefehlt um alles zu testen.

Update:
Ich habe vor dem Winter 8 neue Zündspulen spendiert. Die Zündspulen habe ich vom Freundlichen geholt (neuer Hersteller). Nachdem die Temperaturen aktuell unter 0°C sind konnte ich testen ob das Kaltstartruckeln noch vorhanden ist.
Fazit: Die neuen Zündspulen haben den Fehler behoben. Egal welche Temperaturen, der Motor läuft sauber auf allen Zylindern.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Sig57 schrieb am 27. Februar 2016 um 22:03:38 Uhr:



Hallo Andreas,

die Valvetronic kann man nicht "auseinander" nehmen. Das ist ein kleiner Elektromotor von VDO, aus dem eine Stange mit einem Schneckengewinde rausragt. Über diese wird die Extenderwelle für die Einlaßventile angetrieben.

Im BMW-Treff gibt es zu diesem Thema viele Posts. Ist leider bei dem N62-Motor ein Problem, daß die Extenderwelle einläuft. Auch im 5er-Forum bekannt.

BMW-DA hat das auch erst "zugegeben", nachdem ich das direkt angesprochen habe.

Guuude

Meine Aussage bezog sich auf die Kipphebel und Wellen die vom Stellmotor angesteuert werden. Die Welle selber habe ich nicht gesehen aber ein "einlaufen" der Welle ist durchaus nachvollziehbar. Allerdings ist mir unklar warum es wegen einer eingelaufenen Welle auf einem/mehrerer Zylinder zu einem Zündaussetzer kommen soll. Den Zusammenhang verstehe ich nicht und schon gar nicht in Verbindung mit der Temperatur.

Ich frage mich wie man den Fehler am besten nachstellt? Die kalte Temperatur spielt dabei eine wesentliche Rolle also müsste sich theoretisch mit Kältespray der Fehler eingrenzen lassen.

Mögliche Versuchsvarianten:
Versuch 1: Vor dem Start den Stellmotor der Valvetronik runter kühlen. Motor starten.
Versuch 2: Vor dem Start zwei Zündspulen vereisen. Motor starten.
Versuch 3: Kabelbaum der Zündanlage bei Knickstellen vereisen. Motor starten.

Zitat:

@oeki47 schrieb am 28. Februar 2016 um 11:14:12 Uhr:


Diese Aussage trifft zu, wenn man es beim Freundlichen machen lässt.

Also, Mit so einem Thema sollte man immer zu einen der richtigen Motorspezialisten gehen, und das sind sicher keine BMW Werkstätten. Die können nur auf Doof tauschen. Auskennen jedoch tut sich da keiner mehr. Dann mit den entsprechenden Ergebnissen bei echten und tiefgreifenden Problemen, z. B. N62. Ist leider so.
Such Dir einen guten Motorspezialisten der sein Handwerk versteht und den Job mit Hingabe macht.
Da gibt es schon den einen oder anderen in den div. Foren erwähnt.

Drück Dir die Daumen!

Servus,

@oeki47: Besten Dank für den Hinweis.

Kann jemand einen guten Motorinstandsetzer im Rhein-Main Gebiet empfehlen?
Komme aus Mühltal/Darmstadt

Guuuude

Zitat:

@andreas.haslinger schrieb am 28. Februar 2016 um 15:14:40 Uhr:



Zitat:

@Sig57 schrieb am 27. Februar 2016 um 22:03:38 Uhr:



Allerdings ist mir unklar warum es wegen einer eingelaufenen Welle auf einem/mehrerer Zylinder zu einem Zündaussetzer kommen soll. Den Zusammenhang verstehe ich nicht und schon gar nicht in Verbindung mit der Temperatur.

Ich frage mich wie man den Fehler am besten nachstellt? Die kalte Temperatur spielt dabei eine wesentliche Rolle also müsste sich theoretisch mit Kältespray der Fehler eingrenzen lassen.

Das ist auch mein Vertändnisproblem ....

Guuuude

Servus,

um den Fred hier abzuschließen:

Nach dem ich den Motormechaniker, der an meinem Motor schraubt, direkt kontaktieren konnte und der mir gesagt hat, wenn es sein Auto wäre, würde er einfach weiterfahren, bis es garnicht mehr geht - und dabei nichts kaputt gehen kann, habe ich mich auch so entschieden.

Er hat mir die Einlaufspuren gezeigt an den Rollenschlepphebel, die von der Extenderwelle angesteuert werden.
Unglaublich. Das bei einem Fahrzeug, was gerade mal ca. 118000Km gelaufen ist und neu ca. € 90.000,- gekostet hat. Ein echtes Armutszeugnis für BMW. Das ganze ist ja schon seit ca. 50000Km bei BMW NL DA aktenkundig !!!
Und keiner dort ist mal auf die Idee gekommen, nach diesem wohl häufiger auftretenden Problem zu sehen, sondern hat an dem Fahrzeug nur "rumgedocktert". Erst als ich die werten Herren auf diese Möglichkeit hingewiesen habe, haben Sie die hier genau hingesehen.

Also abwarten und schauen, wie lange es noch hält. Der Motor läuft ja super, wenn die Aussentemperatur über ca. 3° C beträgt oder wenn bei kälteren Außentemperaturen die ersten 1-2min. rum sind.

Zwei neue Zylinderköpfe kosten incl. Einbau, Dichtungen und Betriebsmittel rund € 11.000,00
Die reine Reparatur ( Tausch des Ventiltriebs incl. aller Wellen ) rund € 8800,00

Ich wird mir jetzt mal für alle Fälle in Ruhe einen guten Motorinstandsetzer im Rhein-Main Gebiet suchen.

Guuude

Ähnliche Themen

Zitat:

@andreas.haslinger schrieb am 21. Februar 2016 um 19:15:44 Uhr:


Das gleiche Problem hat mein 4,8is auch. Die Zündaussetzer sind sporadisch in allen Zylindern. Da der Fehler in der Garage nicht auftritt und mein Wagen so gut wie immer dort steht merke ich den Fehler 1-2mal im Winter. Sobald es 2-3°C hat tritt der Fehler nicht auf.
Mein Verdacht ist, dass die Zündspulen so etwas wie eine Kalte Lötstelle am Stecker haben. Nach 10 Jahren im Einsatz würde mich das nicht wundern. 2 Dosen Kältespray hab ich schon zuhause aber bisher hat mir die Zeit gefehlt um alles zu testen.

Update:
Ich habe vor dem Winter 8 neue Zündspulen spendiert. Die Zündspulen habe ich vom Freundlichen geholt (neuer Hersteller). Nachdem die Temperaturen aktuell unter 0°C sind konnte ich testen ob das Kaltstartruckeln noch vorhanden ist.
Fazit: Die neuen Zündspulen haben den Fehler behoben. Egal welche Temperaturen, der Motor läuft sauber auf allen Zylindern.

Danke für die Rückmeldung.
So hilft der Beitrag weiter.
Top! Guter Start ins neue Jahr.

Hallo,

Ich habe jetzt mal in einer anderen Werkstatt den Hub an der Valvetronik auf Minimum ( Stellung 3 ) programmieren lassen. Und siehe da, das jahrelange nervende Problem ist doch tatsächlich verschwunden. Keine Verbrennungsaussetzer mehr!!!

Ich sage Euch: Die BMW-Niederlassung Darmstadt ist der letzte Haufen. Peinlich für ein Premiumhersteller. Die haben dort jahrelang rumgedocktert und mir allen möglichen Unsinn erzählt.

Allen eine Knitterfreie Fahrt 2017

Hab das gleiche Problem! Bei Temp. um die 2-3grad läuft er net sauber nach starten, Motorkontrolle leuchtet und Fehler Zündaussetzer! Wenn sehr kalt kommt er auch schwer in gang!
Im Sommer keine Probleme!

Wenn ich nach Motorstart 2-3 mal kurz gas gebe, drehzahl bissl höher als normal halte für ca. 10-15 Sekunden,dann ist es weg, keine kontrollleuchte, keine Fehler!
Wenn Motor warm auch keine Probleme!

Mit der Programierungsänderung mach ich mich trotzdem mal schlau!

Es gab 2006 von BMW in den USA eine Info - offenbar war eine Serie von fehlerhaften Kipphebeln in einem bestimmten Produktionszeitraum verbaut worden die auch genau das Problem verursachen...

Zitat:

@Gorgonoid schrieb am 9. März 2017 um 00:20:31 Uhr:


Es gab 2006 von BMW in den USA eine Info - offenbar war eine Serie von fehlerhaften Kipphebeln in einem bestimmten Produktionszeitraum verbaut worden die auch genau das Problem verursachen...

Servus,

besten Dank für den Tip. Dort ist genau dieses Problem beschrieben, wie es auch bei meinem N62 leider wieder auftritt. Mein X5 ist allerdings in 09.2006 gebaut, liegt also außerhalb des genannten Problemzeitraums.

Hi,
Gut möglich, dass da noch weitere Jahrgänge auch betroffen sind. Ich werde bei meinem bald mal die beschriebene Minimalhubverstellung der Exzenterwelle auf 0.8 umprogrammieren lassen, das soll ja bei einigen geholfen haben. Mein Eindruck ist, dass diese variable Ventilsteuerung einfach (noch) nicht ausgereift war resp. zumindest nicht auf Langlebigkeit getestet wurde.
Seit es nun wärmer geworden ist, sind meine Probleme etwas schwächer geworden, aber nicht weg. In der Warmlaufphase - vor allem bei niedrigen Drehzahlen - ist die Karre eine Katastrophe, rucket, schaltet schlecht...
Hier habe ich auch noch einen interessanten Thread zu dem Thema gefunden:
http://www.e60-forum.de/index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen